Unsere Tageseinrichtung liegt im Zentrum von Zuffenhausen. Das Gebäude besteht aus mehreren Stockwerken. Die verschiedenen Bildungsräume der Kinder sind in kleinen, überschaubaren Räumen untergebracht.
Unsere Jüngsten werden in einer separaten anregenden und altersentsprechenden Umgebung gepflegt und betreut. Da sich die Entwicklungsthemen der Kinder von 1 bis 3 Jahren unterscheiden, haben wir ein Spielzimmer für die 1 -2jährigen Kinder und ein Spielzimmer für die 2-3jährigen Kinder. In diesen Spielzimmern finden die Kinder Material das sie ihre Entwicklungsthemen erleben lässt.
Unsere Kinder von 3 - 6 Jahren haben verschiedene Bildungsräume auf zwei Stockwerken. Das ermöglicht den Kindern in kleinen Gruppen zum Beispiel, in den Bildungsbereichen Bauland, Atelier, Forscherzimmer, Lesezimmer, Bewegungsraum, Fragen gemeinsam mit anderen Kindern und der jeweils zuständigen Erzieherin, zu beantworten. Ideen und Lösungen werden entwickelt und ausprobiert, auf diese Weise erfahren Kinder früh "Ich kann was und werde gehört" oder "Meine Idee war nicht so gut aber die des Anderen ist spannend"
Die Kinder können so bei uns in einem geschützten und anregenden Rahmen ihre Neugier auf die vielen Wunder dieser Erde entdecken, ihre ersten sozialen Kontakte knüpfen und zu kleinen Menschen mit großen Kompetenzen heranwachsen.
Ein wichtiger Pfeiler unserer pädagogischen Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Eltern, in regelmäßigen Gesprächen tauschen wir uns auf Augenhöhe aus. Dabei geht es darum, unsere tägliche pädagogische Arbeit mit den Kindern transparent zu leben und gemeinsam mit den Eltern die Entwicklungsschritte der Kinder zu begleiten.
Unser Platzangebot
Die Einrichtung wird von bis zu 40 Kindern besucht. Die Betreuung der Kinder erfolgt ganztags für Kinder im Alter von unter 1 Jahr bis zum Schuleintritt. Früh-/Spätdienst kann bei freien Plätzen und Personalressourcen zusätzlich gebucht werden.
Unser pädagogisches Konzept "Einstein in der Kita"
Informationen über unseren Tagesablauf, das Eingewöhnungskonzept, Schwerpunkte der Einrichtung und unsere Zusammenarbeit mit Familien haben wir für Sie zusammengefasst in unserer:
Die Einrichtungskonzeption basiert auf drei Grundlagen:
- Der §22a Sozialgesetzbuch VIII formuliert die grundsätzliche Förderung in Tageseinrichtungen.
- Der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung gibt Anregungen für die Begleitung von Kindern und Familien sowie für Kooperationen in Kindertagesstätten.
- Das konzeptionelle Trägerprofil "Einstein-Kitas" PDF-Datei 3,11 MB der Stadt Stuttgart veranschaulicht die Begleitung der Bildungs- und Lernprozesse von allen Kindern mit einer offenen Kultur für Familien mit ihren verschiedensten Lebensformen. Weiterhin ist in dem Profil die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern dargelegt.
Weiterführende Grundlagen, Videos und Broschüren zum Konzept sowie zum Bildungsauftrag in städtischen Kitas finden Sie unter "Einstein in der Kita" (Öffnet in einem neuen Tab).
Elterninformation vor Ort
Gerne können Sie telefonisch oder per Mail mit uns einen Termin für eine Besichtigung vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und das Kennenlernen.
Eltern mit einer Platzzusage informieren wir persönlich über unser individuelles Konzept zur Eingewöhnung.
Kita-Platz
Für eine Anmeldung haben Sie zwei Möglichkeiten
- Eine persönliche Anmeldung können Sie bei unserer Dienststelle Kitaservice|Familieninformation (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Weiterhin erhalten Sie dort auch Informationen zum Kita-Platz, zur Platzvergabe und zur Aufnahme von Kindern in städtischen Kitas.
- Eine Online-Vormerkung für unsere Kita können Sie direkt im Kitafinder (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Dort wählen Sie unsere Kita in der Suchmaske mit der gewünschten Betreuungsform aus und werden durch die Anmeldung geführt.