Projektbeschreibung
Als im Sommer 2016 die Sanierung des Mineralbades Berg beschlossen wurde, gingen die Stuttgarter Bäder noch davon aus, dass das Bestandsgebäude für einen Weiterbetrieb saniert werden könnte.
Aufgrund nicht behebbarer baulicher und betrieblicher Mängel war eine Sanierung nicht realisierbar, so dass das Bestandsgebäude komplett abgebrochen werden musste.
Das neue Gastronomiegebäude ist mit einem begrünten Flachdach in den Hang zur Steubenstraße eingeschoben und orientiert sich zum Außenbecken des Mineralbades Berg. Eine großzügige Ausgabetheke, eine stimmungsvolle Terrasse und die Fassadengestaltung mit Mosaikfliesen analog der Eingangsfassade des Mineralbades Berg zeichnen den Neubau aus. Das auskragende Dach spendet den wartenden Gästen Schatten.
Die Nutzung des Neubaus gliedert sich in zwei Bereiche. Der größere Teil umfasst Küche und Zubereitung, Lager- und Kühlräume sowie den Technik- und Personalbereich. In einem kleineren Bereich sind von außen zugängliche Toiletten untergebracht.
Die Anlieferung erfolgt über eine Zufahrtsrampe von der Steubenstraße, über den Anlieferhof mit Aufzug und über eine Treppe zur Zufahrtsrampe.
Das Flachdach wird als extensives Gründach ausgeführt, das vordere und östliche Vordach als frei auskragende Stahlbetonfertigteilkonstruktion.
Mit der Fertigstellung der Gastronomieterrasse ist auch die Sanierung und Neugestaltung der Außenanlagen des historischen Mineralbades Berg abgeschlossen.
Die Gastronomie wird nur temporär während der Sommersaison betrieben. Im Winter ist das Gebäude geschlossen und wird lediglich frostfrei gehalten. Aufgrund der dauerhaften Verschattung durch die umliegende Bebauung wird in Abstimmung mit dem Amt für Umweltschutz auf eine Photovoltaikanlage verzichtet.
Daten und Fakten
Adresse | Am Schwanenplatz 9, Stuttgart-Ost-Berg |
Projektgröße | Bebaute Fläche ca. 300 m2 Netto-Grundfläche ca. 241 m2 Brutto-Rauminhalt ca. 1.442 m² |
Bauherr | Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Stuttgarter Bäder, vertreten durch das Technische Referat, Hochbauamt |
Projektleitung/ Projektsteuerung |
Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Hochbauamt |
Architekt/ Planer |
4a Architekten GmbH, Stuttgart |
Baustart | Herbst 2023 |
Bauende | Frühjahr 2025 |
Nutzung | Außengastronomie |
Kosten | 4,5 Mio. Euro brutto |