2018 und 2019 wurde die Landeshauptstadt Stuttgart für die Verbreitung des europäischen Gedankens und den besonderen Einsatz zur Stärkung eines vereinten Europas mit dem Eurodiplom und der Ehrenfahne des Europarats ausgezeichnet. Die Überreichung der Ehrenfahne fand im Jahr 2019 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums mit der tschechischen Partnerstadt Brünn statt. Schauen Sie sich das Video dazu an.
Stuttgart europäisch vernetzt
Die Stadt Stuttgart pflegt ein starkes Netzwerk mit Europa-Akteuren auf lokaler, regionaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Von unschätzbarem Wert ist dieser fachliche Vernetzung über Ländergrenzen hinweg. Durch gemeinsame Projekte und gezielte Fördermaßnahmen wird der europäische Austausch gestärkt und können Menschen voneinander lernen – in Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Zudem ermöglicht gemeinsames Handeln, das kommunale Interessen in der europäischen Politikgestaltung gut vertreten werden.
Mitgliedschaft in europäischen Städtenetzwerken
EUROCITIES
Förderung der europäischen Idee
Seit 2018 setzt sich die Stadtverwaltung dafür ein, den Austausch und den Dialog mit Süd‐ und Südosteuropa zu stärken. Im Sinne der Agenda 2030, internationale Partnerschaften und Kooperationen auszubauen, werden Projekte von Stuttgarter Organisationen gefördert, die die Stärkung vom Menschen in und aus Südosteuropa zum Ziel haben.
Projekte 2018
Projekte 2019
Projekte 2020
Europa in Stuttgart
In Stuttgart engagieren sich viele Menschen privat oder in Institutionen dafür, die europäische Idee zu verbreiten und die Würde des Menschen, Freiheit und Demokratie zu stärken.