Ziele von Fairteilern
Lebensmittelabfälle haben enorme Auswirkungen auf das Klima. Jedes Jahr landet viel Essen im Müll. Allein in Stuttgart sind es jährlich rund 80.000 Tonnen. Deshalb stärkt die Landeshauptstadt Stuttgart konkrete Maßnahmen zur Rettung von Lebensmitteln.
Als „foodsharing-Stadt“ setzt sie sich dafür ein, neue Strukturen zu fördern – damit noch genießbare Lebensmittel nicht in der Tonne landen, sondern Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung stehen. Mit ihrem neuen Förderprogramm verfolgt sie das Ziel, die Zahl öffentlicher Fairteiler in Stuttgarter Stadtquartieren zu erhöhen. Interessierte können sich ab sofort um die städtische Unterstützung bewerben und damit ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen.
Lebensmittel teilen und das Klima schützen
Unterstützung dezentraler und nachbarschaftlicher Strukturen
Förderung des ehrenamtlichen Engagements
Förderprogramm für Lebensmittel-Fairteiler
Mit der neuen Förderrichtlinie fördert die Landeshauptstadt Stuttgart dezentrale und öffentliche Lebensmittel-Fairteiler im Stadtgebiet. Interessierte können sich ab sofort um die städtische Förderung bewerben und damit ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen.
Einführungsveranstaltung zur Fairteiler-Förderung
Die Einführung findet am 18. Februar 2025 von 16 bis 17.30 Uhr statt. Sie richtet sich an alle Interessierten, die von der städtischen Förderung profitieren möchten. Sabine Weick, Koordinatorin für klimafreundliche Ernährung, informiert über die Rahmenbedingungen und unterstützt bei der Planung. Anmeldungen bitte unter klimaschutzstuttgartde