In unserer täglichen Ernährung steckt ein enormes Klimaschutzpotential. Hierzu ein paar Fakten:
- Laut dem Weltklimarat IPPC sind rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgase auf das Ernährungssystem zurückzuführen.
- Rund 69 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgase gehen auf das Konto von tierischen Lebensmitteln, so World Wide Fund For Nature (WWF).
- Weltweit landen rund ein Drittel aller Lebensmittel aus ganz unterschiedlichen Gründen im Müll. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden allein in Deutschland pro Jahr rund 11 Millionen Tonnen entsorgt. 75.000 Tonnen sind es rein rechnerisch in Stuttgart.
Im Umkehrschluss bedeutet das: Durch die Umstellung auf eine pflanzenbetonte Ernährungsweise lassen sich Studien zufolge bis zu 50 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgase einsparen. Auch die effizientere Nutzung von noch genießbaren Lebensmitteln ist eine wichtige Aufgabe beim Klimaschutz. Jede und jeder von uns kann dazu beitragen.