Schülerinnen und Schüler haben dort die Möglichkeit, sich über Karrierechancen im Handwerk zu informieren und direkt Kontakte zu Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.
Interessierte können sich an zahlreichen Infoständen über die vielseitigen Möglichkeiten einer Ausbildung in mehr als 130 Handwerksberufen erkundigen und sich unter anderem über Klimaschutz im Handwerk informieren.
Stadt Stuttgart informiert über ihre Ausbildungsberufe
Auch die Stadt Stuttgart präsentiert sich auf der Messe und informiert an mehreren Ständen über ihre Handwerksberufe, unter anderem in den Bäderbetrieben, dem Tiefbauamt oder der Branddirektion. Zudem ist ein Team der zentralen Ausbildung mit Ausbildungsleitungen und Auszubildenden aus unterschiedlichen Ämtern vor Ort. Diese geben Einblicke in ihre Bereiche und beraten zu den vielen Ausbildungsberufen bei der Stadt Stuttgart. Das Referat für Jugend und Bildung ist mit seinem Ausbildungsmanagement vertreten und die Abteilung für Klimaschutz und Energiewende informiert über ihre Arbeit.
In Stuttgart meistern gut 5.600 Handwerksunternehmen mit rund 2.000 Auszubildenden und 52.000 Beschäftigten große und kleine Aufgaben, besondere Herausforderungen und innovative Projekte für ihre Kunden, vom privaten Haushalt bis zum großen Industriebetrieb.
Die Ausbildungsmesse „Hands up 2023“ des Stuttgarter Handwerks hat am Freitag von 9 bis 16 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Informationen auch online auf der Internetseite unter https://hands-up.online (Öffnet in einem neuen Tab).