Inhaltlich erwarten die Leserinnen und Leser neue Formate und Rubriken. Außerdem werden die Beiträge künftig auch als Newsletter veröffentlicht, für den man sich unter https://www.stuttgart.de/newsletter/ (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden kann.
Folgende Auswertungen zu drei interessanten Fragestellungen sind im neuen Monatsheft enthalten. Erstens verdeutlicht der Blick auf das Wetter im vergangenen Jahr die Sonnenschein‐ und Temperaturrekorde – samt der Folgen für Energiegewinnung, Landwirtschaft und Notdienste. Zweitens zeigen die Ergebnisse der Schulwegebefragung unter Schülerinnen und Schülern, dass immer mehr das Fahrrad nutzen. Gleichwohl wirken fehlende oder unsichere Radwege und unachtsame Autofahrerinnen und Autofahrer für viele nach wie vor abschreckend. Der dritte Beitrag schließlich richtet den Blick auf die nächste Kommunalwahl und geht der Frage nach, ob die Gestaltung der Stimmzettel eine Auswirkung auf das Ergebnis der Kandidierenden haben kann. Dabei liefern die letzten Bürgerschaftswahlen aus Hamburg und Bremen keinen Beleg für einen verzerrenden Effekt, wenn die Kandidierenden in mehreren Spalten aufgeführt sind. Ein solches Format brächte sowohl für Wählende als auch für die Wahlorganisation erhebliche Vorteile.
Das Monatsheft Nr. 01/2023 ist als PDF‐Dokument kostenfrei im Internet unter www.stuttgart.de/statistik‐infosystem (Öffnet in einem neuen Tab) verfügbar. Druckexemplare sind beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 216−98587, E‐Mail komunisstuttgartde, zum Preis von je 4 Euro (bei Versand zuzüglich 1,60 Euro) erhältlich.