Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Netzwerk Erinnerung Stuttgart auf dem Weg zu erinnerungskulturellem Gesamtkonzept

Das Netzwerk Erinnerung Stuttgart macht sich am Samstag, 7. Oktober, mit dem Netzwerktreffen „Erinnerung neu gestalten“ auf den Weg zu einem erinnerungskulturellen Gesamtkonzept.

Alle Interessierten sind eingeladen. Impulse kommen von Mirjam Zadoff, Rebecca Ajnwojner, Robert Ogmann und Sebastian Klawitter. Das Treffen dauert von 12 bis 18 Uhr im Studio Amore (ehemals Althoff Hotel am Schlossgarten), Schillerstraße 23.

Das 2022 gegründete „Netzwerk Erinnerung Stuttgart“, das von der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Stuttgart betreut wird, hat zum Ziel, ein neues Gesamtkonzept für die Erinnerungslandschaft der Stadt zu entwickeln. Am 7. Oktober startet der gemeinsame Prozess für ein Papier, das im Anschluss dem Gemeinderat vorgelegt werden soll.

Nach einer Begrüßung durch Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner starten Mirjam Zadoff, Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums und Autorin von „Gewalt und Gedächtnis“, Rebecca Ajnwojner, Dramaturgin mit dem Schwerpunkten Erinnerungspolitik sowie marginalisierte Communities im Kunst-und Kulturbetrieb, Robert Ogman, unter anderem Projektleiter „Jüdische Kultur und Geschichte in der Region Stuttgart“, KulturRegion Stuttgart, und Sebastian Klawitter, Stadtlücken e.V., mit Impulsen für eine zukunftsorientierte Erinnerungskultur.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich an Thementischen vertieft mit den erinnerungskulturellen Themen auseinanderzusetzen, die Bestandteile des neuen Konzepts werden sollen: Leerstellen und neue Perspektiven im NS-Gedenken, Frauen- Geschichte, Migrationsgeschichte, Zwangsarbeit, Koloniale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart, LSBTIQ-Geschichte (die Geschichte lesbischer, schwuler, bisexueller, transsexueller/Transgender-, queerer, intersexueller und asexueller Menschen) sowie rechte, rassistische und antisemitische Gewalt.

Darüber hinaus soll es darum gehen, wie insbesondere junge Menschen für Erinnerungskultur begeistert und ganz neue Formen des Erinnerns entstehen können.

Insbesondere für die Thementische wird um Anmeldung gebeten. Spontane Besuche sind jedoch jederzeit möglich. Anmeldung unter:  netzwerktreffen-erinnerung-stuttgartwebde. Ablauf: 12 Uhr Get-Together, 13 Uhr Begrüßungen und Inputs von Marc Gegenfurtner, Mirjam Zadoff, Rebecca Ajnwojner, Robert Ogmann und Sebastian Klawitter, 15 Uhr Thementische für die Konzeptarbeit.

Erläuterungen und Hinweise