Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Jahresveranstaltung „LESS“: Stadt zeichnet 30 Schulen für vorbildlichen Klimaschutz aus

Im Rahmen der Jahresveranstaltung des Projekts LESS, das für „lukratives Energiesparen an Stuttgarter Schulen“ steht, haben 30 erfolgreich teilnehmende Schulen am 23. Oktober Urkunden sowie Prämien und Sonderpreise für besondere Projekte in Höhe von insgesamt über 26.000 Euro erhalten.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, gratulierte den Schulen zur erfolgreichen Teilnahme und überreichte die Auszeichnungen und Preise im Hospitalhof. Einzelne Schulen konnten im Jahr 2023 bis zu zehn Prozent ihrer Energie- und Wasserkosten einsparen.

Durchschnittlich betrug der Bonus der teilnehmenden Schulen für den erzielten Erfolg rund 830 Euro. Das Engagement der Schulgemeinschaft im Bereich Klimaschutz, Energie- und Ressourceneinsparung erhält dadurch eine besondere Würdigung und dient den anderen Schulen als Anregung und Vorbild. Umweltbürgermeister Peter Pätzold gratulierte den Schulen zur erfolgreichen Teilnahme und überreichte die Prämien: „Ihr Einsatz dient nicht nur der Umwelt, sondern setzt auch wichtige Impulse für die gesamte Schulgemeinschaft.“

Drei Schulprojekte wurden zudem mit Sonderpreisen ausgezeichnet: Mit je zwei Klimadetektivinnen je Klasse erreicht die Schloss-Realschule für Mädchen, dass die Schülerinnen aktiv in das Energieeinsparen der Schule eingebunden sind. Sie achten besonders auf das effektive Lüften und dass Fenster und Türen außerhalb der Nutzung geschlossen sind. Die Solarscouts für Balkonkraftwerke am Hegel-Gymnasium haben die Hegel-Challenge ausgerufen. Ziel war es, bis zum Ende des Schuljahres an den Balkonen der Familien, Nachbarn und Lehrkräften in Summe 30 000 Watt installierte PV-Leistung zu erzielen. Auch wenn es am Ende „nur“ 14 000 Watt waren, ist das ein großer Erfolg unmittelbar in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die Klima AG des Hegel-Gymnasiums hat einen Workshop für ihre ehemaligen Grundschulen entwickelt. Dabei machen sie mittels Experimenten den Klimawandel erfahrbar.

Das Projekt „Lukratives Energiesparen in Stuttgarter Schulen“ (LESS)

Das Projekt „Lukratives Energiesparen in Stuttgarter Schulen (LESS)“ wird seit fünfzehn Jahren vom Amt für Umweltschutz in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt angeboten und verankert die Themen Energieeinsparung, Ressourcen- und Klimaschutz fest in den Schulalltag. Die Energieabteilung im Amt für Umweltschutz begleitet den Prozess und je nach Umsetzungsgrad werden die Schulen dafür finanziell honoriert.

Die Aktivitäten der Schulen sind dabei vielfältig. Sei es die Bildung eines LESS-Teams, das sich aus Schülerinnen und Schülern, der Schulleitung, den Lehrkräften und dem technischen Dienst zusammensetzt oder die Etablierung von Energieverantwortlichen, die im Klassenzimmer darauf achten, dass die Fenster nur im notwendigen Maß geöffnet und die Lichter abgeschaltet werden. Auch die Bildung von Arbeitsgruppen oder das Einbinden der Themen in den Unterricht sind Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler mitzunehmen und zu sensibilisieren.

Fragen zum Thema beantwortet das Amt für Umweltschutz, Dr. Jürgen Görres, Telefon 216-88668, E-Mail  juergen.goerresstuttgartde.

Hinweis: Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen. 

Erläuterungen und Hinweise