Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Nächster Schritt zur Legalisierung von Mountainbike-Trails erreicht

Die Topographie Stuttgarts hat die Stadt in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ziel für Mountainbiker gemacht. Mit der wachsenden Begeisterung für diesen Sport entstanden auch zahlreiche illegale Trails in den Waldgebieten.

Diese Pfade verlaufen häufig durch besonders sensible und schützenswerte Waldflächen, darunter Naturschutzgebiete, Waldbiotope und Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH). Das hat zum einen negative Auswirkungen auf das fragile Waldökosystem, kann aber auch zu Konflikten oder gar Unfällen mit anderen Waldbesuchenden führen.

Da der Schutz der Natur einen sehr hohen Stellenwert hat, das Mountainbiken aber mittlerweile als Breitensport fest in der Gesellschaft verankert ist, wurde ein ergebnisoffenes Verfahren angestoßen, um ein nachhaltiges und legales Trail-Netz zu etablieren. Durch eine gezielte Lenkung sollen künftig der Natur- und Artenschutz gewahrt und gleichzeitig den Mountainbikern legale Trails zur Verfügung gestellt werden. Grundlage für das Trail-Netz ist das Vermeiden von Routen in Schutzgebieten höherer Kategorien wie Naturschutzgebieten, Waldbiotopen und FFH-Gebieten.

Innerhalb der Landschaftsschutzgebiete, die fast die gesamte Waldfläche in Stuttgart umfassen, wurden zusammen mit Vertretern der Mountainbike Community Trails ausgewählt, die legalisiert werden sollen. Das Verfahren hierfür ist aufwendig und erfordert unter anderem Artenschutzgutachten. Zur Erstellung der Gutachten untersuchen Experten die Trails und die nähere Umgebung auf das Vorkommen seltener und geschützter Tier- und Pflanzenarten. Die Untersuchungen laufen seit Ende Februar und erstrecken sich über ein komplettes Kalenderjahr. Nur so lässt sich abschätzen, welchen Einfluss einzelne Trails auf das Waldökosystem haben. Auf Basis der Gutachtenergebnisse können anschließend die nächsten Schritte des Befreiungsverfahrens von der Landschaftsschutzgebietsverordnung durchlaufen werden.

Erläuterungen und Hinweise