Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Stadtteilspaziergänge starten wieder

Kostenloses Angebot für ältere Menschen

Regelmäßige Bewegung zahlt sich besonders im Alter aus. Bei den Stadtteilspaziergängen treffen sich bewegungsfreudige Stuttgarterinnen und Stuttgarter jede Woche, um gemeinsam in ihrem Stadtteil unter fachlicher Anleitung spazieren zu gehen.

Dazu lädt das Amt für Sport und Bewegung gemeinsam mit mehreren Partnern ein. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist für die meisten der 20 Stadtteilspaziergänge in 17 Stadtbezirken nicht erforderlich. Neben der körperlichen Betätigung bieten sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen Viele Angebote finden ganzjährig statt und dauern eine Stunde. Das Tragen von Sportbekleidung ist nicht notwendig.

Fünf Stadtteilspaziergänge starten im Mai:

  • Birkach: Donnerstag, 17 Uhr (ab 5. Juni), Nikolaus-Cusanus-Haus, Törlesäckerstraße 9, 70599 Stuttgart
  • Mühlhausen (Mönchfeld): Mittwoch, 10 Uhr, Kirche St. Johannes Maria Vianney, Steinbuttstraße 47, 70378 Stuttgart
  • Plieningen: Mittwoch, 16 Uhr, Paracelsus Apotheke, Hochstattstraße 1, 70599 Stuttgart
  • Sillenbuch: Mittwoch, 10 Uhr (ab 14. Mai), Forum Apotheke, Kirchheimer Straße 128, 70619 Stuttgart
  • Vaihingen (Dürrlewang): Mittwoch, 9.30 Uhr, AWO Begegnungs- und Servicezentrum Dürrlewang, Osterbronnstraße 64B, 70565 Stuttgart

Folgende Angebote finden ganzjährig statt

  • Bad Cannstatt (Sommerrain): Freitag, 10 Uhr, Seniorenzentrum „Haus im Sommerrain“, Fuchsienweg 26, 70374 Stuttgart
  • Botnang: Dienstag, 9.30 Uhr, Marktplatz Botnang, Wäscherinnenbrunnen, Griegstraße 7, 70195 Stuttgart
  • Degerloch (Hoffeld): Mittwoch, 10.30 Uhr, Einkaufszentrum Hoffeld, Hoffeldstraße 207, 70597 Stuttgart
  • Degerloch (Waldau): Mittwoch, 16 Uhr, FV Germania Degerloch 1897 e.V., Königsträßle 15, 70597 Stuttgart
  • Möhringen: Freitag, 11 Uhr, AWO Begegnungs-und Servicezentrum Fasanenhof Solferinoweg 7, 70565 Stuttgart
  • Mühlhausen (Neugereut): Dienstag, 10 Uhr, Neugereut Apotheke, Flamingoweg 8, 70378 Stuttgart
  • Münster: Mittwoch, 9.30 Uhr, Apotheke Münster, Mainstraße 45, 70376 Stuttgart
  • Stammheim: Freitag, 9 Uhr, Freihof-Apotheke, Freihofstraße 32, 70439 Stuttgart
  • Stuttgart-Mitte: Donnerstag, 11 Uhr, Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34-36, 70174 Stuttgart
  • Stuttgart-Ost: Mittwoch, 11 Uhr, Biergarten Stuttgart im Klingenbachpark, Landhausstraße 224, 70188 Stuttgart
  • Stuttgart-West: Montag, 15 Uhr, Engel-Apotheke, Rotebühlstraße 80, 70178 Stuttgart, telefonische Anmeldung erforderlich unter 96893393
  • Vaihingen (Mitte): Donnerstag, 10 Uhr, Hof des Paritätischen Mehrgenerationenzentrums, Hauptstraße 28, 70563 Stuttgart
  • Wangen: Donnerstag, 10.30 Uhr, Begegnungsstätte Wangen, Ulmer Straße 347, 70327 Stuttgart
  • Weilimdorf (Giebel): Dienstag, 10 Uhr, Giebel Apotheke, Ernst-Reuter-Platz 2, 70499 Stuttgart
  • Zuffenhausen: Freitag, 9 Uhr, Trauben Apotheke, Unterländer Straße 37, 70435 Stuttgart

Alle Angebote und weitere Informationen finden sich auf  www.stuttgart-bewegt-sich.de (Öffnet in einem neuen Tab). Das Amt für Sport und Bewegung bietet die Stadtteilspaziergänge gemeinsam mit dem Sportkreis Stuttgart, Stuttgarter Sportvereinen, Apotheken, Begegnungsstätten, der Laufaktion S’LÄUFT der Bürgerstiftung Stuttgart und weiteren Institutionen an.

Frühlingsfest der Stadtteilspaziergänge

Am Sonntag, 11. Mai, startet um 12 Uhr auf der Waldau das Frühlingsfest der Stadtteilspaziergänge, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Degerlocher Wald mit anschließendem Ausklang bei Kaffee und Kuchen können Kontakte geknüpft und neue Ecken in Stuttgart entdeckt werden. Der Spaziergang startet vor dem Vereinsgelände des FV Germania Degerloch 1897, Königsträßle 15. Die Teilnahme ist kostenlos und es bedarf keiner Anmeldung.

Wieviel Bewegung ist notwendig?

Bewegung ist ein Schlüssel zu einem gesunden, unabhängigen und erfüllten Leben im Alter. Sie fördert nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern verbessert auch die Lebensqualität, das soziale Wohlbefinden und die Fähigkeit, aktiv am Alltag teilzunehmen. Neben der Empfehlung von mindestens 150 bis 300 Minuten moderater Ausdauerbelastung oder mindestens 75 bis 150 Minuten intensiver körperlicher Belastung pro Woche, rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Menschen über 65 Jahren an mindestens drei Tagen pro Woche Gleichgewichts- und Krafttraining zu machen, um funktionale Kapazitäten zu erweitern und so Stürzen vorzubeugen.

Weitere Auskünfte beim Amt für Sport und Bewegung unter Telefon 216-59811 und -59812.

Erläuterungen und Hinweise