Die Stadt Stuttgart ist einer der forschungsstärksten Standorte in Deutschland und das Zentrum für Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg. 45 Prozent der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Landes konzentrieren sich auf die Landeshauptstadt. Zahlreiche globale Unternehmen haben sich deshalb in Stuttgart angesiedelt und profitieren von dem innovativen und kreativen Netzwerk.
Für den wirtschaftlichen Erfolg der Region sind die Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen wesentlicher Impulsgeber. Sie bilden die Grundlage für den technologischen Fortschritt und damit für Wachstum und Wohlstand in unserer Stadt. Die wissenschaftlichen Einrichtungen sind zudem ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Dadurch zählt Stuttgart zu den innovativsten Hightech-Regionen Deutschlands. Das macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Die Hochschulen in Stuttgart sind der viertgrößte Arbeitsgeber nach Daimler, der Landes- und der Stadtverwaltung.
Schwerpunkt der Forschung
Die Schwerpunkte der Forschungslandschaft spiegeln die wirtschaftlichen Stärken wider. Dazu gehören vor allem die Bereiche Mobilität und Automobil, der Maschinenbau, die Lasertechnologie, die Entwicklung neuer Werkstoffe, die Umwelt- und Energietechnik, IT- und Kommunikationstechnologien und Softwareentwicklung. Außerdem ist in der Landeshauptstadt mit dem Institut für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart das größte raumfahrttechnische ausgerichtete Universitätsinstitut in Deutschland angesiedelt.
Pro Tag werden in der Region Stuttgart 13 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt Stuttgart bundesweit ganz vorne. Das fruchtet: Jährlich werden in der Landeshauptstadt über 3.600 Patente (Öffnet in einem neuen Tab) angemeldet.
Service
Die Landeshauptstadt unterstützt die wissenschaftlichen Einrichtungen in Stuttgart umfassend. Sie vernetzt einzelne Akteure und sorgt für eine schnelle Kommunikation zwischen der Stadt, den wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Partnern. Mit den Hochschulen und Forschungsinstituten realisiert sie gemeinsame Projekte zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen.
Zu ihren Aufgaben gehören die Öffentlichkeitsarbeit und die Vermarktung des Wissenschaftsstandorts. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Einrichtungen werden Maßnahmen durchgeführt, um Studierende und Wissenschaftler für den Standort zu gewinnen und an die regionalen Arbeitgeber zu binden.
Außerdem werden herausragende wissenschaftliche Projekte und wichtige Veranstaltungen gefördert, die für den Wissenschaftsstandort Stuttgart von besonderer Bedeutung sind.