Der Bürgerrat Klima trifft sich sechs Mal im Zeitraum von März bis Juni 2023. Hier finden Sie schon vor Beginn zu jeder Sitzung die Inhalte, die besprochen werden. Nach jedem Termin werden die Videoaufnahmen von Expertinnen und Experten und die Ergebnisse aus jeder Sitzung veröffentlicht.
Was wird wann besprochen? Für den Bürgerrat gibt es festgelegte Sitzungstermine. (Symbolbild)
Sitzungen in 2023
Die Termine für den Bürgerrat Klima wurden inzwischen festgelegt. Es wurden familienfreundliche Tage außerhalb der Ferien mit etwas Abstand zueinander gesucht. Sobald die Termine von der Koordination vorbereitet wurden, finden Sie hier auch mehr Informationen zum Inhalt der einzelnen Sitzungen.
Die Termine finden immer samstags statt.
4. März - Einführung in den Bürgerrat und das Thema Klima
An diesem Tag sind die folgenden Arbeitsschritte vorgesehen:
Willkommen und Grußwort durch Frank Nopper, Oberbürgermeister Stadt Stuttgart
Interview mit der Initiative „Bürger*innenrat Klima Stuttgart“
Gegenseitiges Kennenlernen
Vorstellung der Arbeitsweise des Bürgerrats
Fertigkeitentraining Teil I: Deliberations-Prinzipien
Fertigkeitentraining Teil II: „How to“ Fragen stellen
Thematische Einführung: Klimawandel und das 1,5-Grad Ziel und Klimawandel in Deutschland inkl. Fragerunde mit Dr. Udo Engelhardt
18. März - Möglichkeiten und Visionen für den Klimaschutz in Stuttgart
Beim zweiten Sitzungstag sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen:
Begrüßung
Losen der Vertrauensperson
Murmelgruppen
Workshop mit Psychologists for Future zum Umgang mit Emotionen und Komplexität der Klimakrise
Input I: Klimapolitik in Stuttgart (Katharina Raab, Amt für Umweltschutz)
Input II: Auswirkungen des Klimawandels auf Stuttgart (Prof. Jürgen Baumüller, Honorarprofessor Klimatologie, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart)
Input III: Welche Handlungsebenen stehen uns beim Klimaschutz auf kommunaler Ebene zur Verfügung? (Dr. Kristina Rang, Projektleiterin kommunaler Klimaschutz, Ludwigsburger Energieagentur e.V.)
Einführung Leitbildentwicklung
Einführung Visualisierung der Vision
Stillarbeit: Mein Bild von Stuttgart im Jahr 2035
Kleingruppenarbeit zum Austausch von Visionen
Plenumsdiskussion zu einer konsolidierten Vision
Abschluss und Ausblick auf 3. Sitzung mit Wahl zum mündlichen Stakeholder Input
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.