Mit dem „Kulturpass Stuttgart“ bekommen alle 16-jährigen Stuttgarter*innen 100 Euro für Kulturangebote geschenkt. Ob Konzert- oder Museumsbesuch, Bücher, Schallplatten, Materialien zum Zeichnen oder die Teilnahme an einem Workshop – Du allein entscheidest wofür Du Deinen Kulturpass nutzen möchtest.
Kultur in Stuttgart leben und erleben - mit dem "Kulturpass Stuttgart".
Wie funktioniert der "Kulturpass Stuttgart"?
Du wohnst in Stuttgart und feierst in diesem Jahr Deinen 16. Geburtstag? Dann ist Dein persönlicher Kulturpass Stuttgart bald auf dem Weg zu Dir!
Alles Weitere erfährst Du hier:
Wer bekommt den Kulturpass?
Alle, die im Jahr 2023 16 Jahre alt werden und in Stuttgart gemeldet sind, erhalten den Kulturpass zum Geburtstag.
Ab März 2023 werden die Karten an alle verschickt, die im Zeitraum von Januar bis Juni 2023 16 Jahre alt werden. Im Juni 2023 bekommen alle die Karte, die von Juli bis Dezember 2023 16 Jahre werden.
Wie sieht der Kulturpass aus?
Der "Kulturpass Stuttgart" ist eine Guthabenkarte im Scheckkartenformat. Die Kulturpass-Karte hat ein Guthaben im Gegenwert von 100 EUR pro Person. Jede Karte ist personalisiert, das bedeutet, auf der Karte steht Dein Name und eine Kartennummer. Außerdem ist auf jeder Karte ein QR-Code zu finden, über den das Kartenguthaben eingelöst werden kann. Damit können Eintritte und andere Angebote direkt vor Ort bezahlt werden.
Wie bekommt man den Kulturpass?
Die Kulturpass-Karte bekommst Du direkt in einem Brief zu Dir nach Hause geschickt, wenn Du in Stuttgart gemeldet bist. Dafür musst Du keinen Antrag stellen. Da auf der Karte Dein Name steht, kannst nur Du sie verwenden.
Wie kann man den Kulturpass nutzen?
Sobald Du Deinen "Kulturpass Stuttgart" per Post erhalten hast, kannst Du ihn nutzen und bei ausgewählten Kultur-Orten in Stuttgart einlösen. Dein Kulturpass muss nicht extra freigeschaltet werden. Du erhältst ihn mit einem Guthaben von 100 Euro. Mit jedem Einlösen verringert sich dieser Betrag. Die Karte kann nicht wieder aufgeladen werden.
Wie lange ist der Kulturpass gültig?
Du kannst Dein Guthaben von 100 Euro vorerst bis zum 31. Dezember 2023 einlösen.
Die Kulturpass-Karte speichert Dein Guthaben. Wirf die Kulturpass-Karte am Ende des Jahres nicht weg, wenn Du noch Guthaben hast. Vielleicht kannst Du den Kulturpass auch noch 2024 nutzen. Das steht im Dezember fest, wenn der Gemeinderat darüber entscheidet.
Für was kann der Kulturpass genutzt werden?
Für Veranstaltungen auf Bühnen, in Museen, Kinos oder Kulturzentren oder für Workshops oder Sachmittel wie Bücher, Mal- oder Bastelmaterial, Schallplatten und vieles mehr.
Wo kann der Kulturpass genutzt werden?
Eine Liste aller Orte, an denen Du Deinen Kulturpass nutzen kannst, findest Du hier (Öffnet in einem neuen Tab). Achtung: Du kannst Deinen Kulturpass nur vor Ort und nicht online einlösen.
Wie funktioniert das Bezahlen mit dem Kulturpass?
Alle Orte, bei denen Du mit dem Kulturpass bezahlen kannst, haben an ihrer Kasse ein besonderes Lesegerät. Über dieses Lesegerät wird der QR-Code auf Deiner Kulturpass-Karte eigescannt und der jeweilige Betrag abgebucht.
Damit auch nur Du das Guthaben einlösen kannst, halte bitte beim Einlösen Deines Guthabens einen Ausweis mit einem Foto von Dir bereit.
Wie kann man das Guthaben checken?
Unterkulturpass.syrcon.com (Öffnet in einem neuen Tab) kannst Du Dir Dein aktuelles Guthaben und alle bisherigen Ausgaben jederzeit anzeigen lassen. Deine persönlichen Zugangsdaten sind Deine Kartennummer und Dein Geburtsdatum (in der Schreibweise: TT.MM.JJJJ).
Was mache ich, wenn ich die Kulturpass-Karte verliere?
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.