KUBI-S: Auftrag und Aufgabe
Um möglichst viele Menschen in Stuttgart zu erreichen, arbeitet KUBI-S inklusiv und diversitätsorientiert. Das Netzwerk nimmt all die Menschen in den Blick, die einen erschwerten Zugang zur Kultur haben. Ziel ist, unterschiedliche Berührungspunkte mit kultureller Bildung für alle zu schaffen. Durch gezielte Projektförderungen und Programme sollen daher vor allem auch jene erreicht werden, deren Teilhabe an Kultur beeinträchtigt ist. Früher Zugang zu Kultur ist besonders wichtig. Daher bleiben auch Kinder und Jugendliche im Fokus der Aktivitäten des Netzwerks.
KUBI-S: Programme, Projekte und Angebote
Das Netzwerk vermittelt unter anderem im Rahmen des „Stuttgarter Modells“ Kunst- und Kulturvereine in die Ganztagsgrundschulen und bietet in der KUBI-S-Kunstwerkstatt Workshops für Schulklassen und Gruppen an. Auch Beteiligungsformate wie der Kinderbeirat sowie die kubi-card zählen zum vielfältigen Angebot von KUBI-S.
Über eigene Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram informiert KUBI-S über Programme und Veranstaltungen sowie Kulturangebote in Stuttgart. Eine Übersicht der Veranstaltungen von KUBI-S bieten auch der Veranstaltungskalender sowie das KulturNavi der Stadt Stuttgart.
Angebote für Kinder, Kitas und Schulen
Kunstwerkstatt
KUBI-S (Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart) ermöglicht in seiner Werkstatt im Kulturareal „Unterm Turm“ Schulen, Kindergärten und Gruppen aus Stuttgart, unter der Anleitung von Künstlerinnen und Künstlern sowie Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen in einem kreativen Umfeld künstlerisch aktiv zu werden. Die Werkstatt versteht sich als „Raum der Möglichkeiten“, in dem Schulklassen und Gruppen aus Stuttgart neue Techniken erproben und kreative Projekte in die Tat umsetzen können. Jedes Schuljahr erscheint für Kitas, Grundschulen sowie weiterführende Schulen ein Portfolio mit den aktuellen Themen und Projektangeboten.
An den Projekten von KUBI-S können nur Gruppen aus Stuttgart teilnehmen. Interessierte Gruppen haben die Möglichkeit, sowohl Einzel- als auch Serientermine zu buchen, um in der Werkstatt künstlerisch zu experimentieren.
Die Gebühren betragen:
Bis einschließlich 10 Personen: 15,00 Euro.
Bis einschließlich 15 Personen: 22,50 Euro.
Bis einschließlich 20 Personen: 30,00 Euro.
Bis einschließlich 25 Personen: 37,50 Euro.
Mit dem Besitz einer Bonuscard reduziert sich der Gruppenpreis um jeweils 0,75 Euro pro Bonuscard-Besitzer/in. KUBI-S benötigt die Angabe der Anzahl von Bonuscard-Besitzerinnen und -Besitzern innerhalb einer Woche nach der Veranstaltung. Die Mindestteilnahmezahl beträgt sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die angemeldete Gruppengröße ist verbindlich für die Rechnungsstellung.
Terminanfragen können mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen mittels Anmeldeformular an kubisstuttgartde gerichtet werden. Bei Fragen gibt das Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart (KUBI-S) gerne Auskunft.
Ferienprogramm
Bei KUBI‐S ist in den Ferien immer etwas los. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Workshops können unter pädagogischer Anleitung nach Herzenslust malen, kleben, modellieren, schneiden, entwerfen, verwerfen, experimentieren und gestalten.
Für alle Kinder und Jugendlichen, die unabhängig von den Ferien gerne Zuhause künstlerisch experimentieren möchten, sind an dieser Stelle Ideen und Anleitungen aus vergangenen Workshops zum Download kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Information zu Ferienprogrammen von KUBI-S werden auf der Facebookseite von KUBI-S, im Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart sowie im KulturNavi veröffentlicht.
Kinderbeirat
Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte allen Kindern ermöglichen, an Kultur teilzuhaben und mitzuwirken. Im Kinderbeirat sollen Kinder die Chance haben, sich aktiv zu beteiligen und mitzuentscheiden.
Der Kinderbeirat lief im letzten Jahr aus. KUBI-S nimmt die eigene Neukonzeption zum Anlass, das Thema wieder aufzunehmen und das Konzept fortzuentwickeln.
kubi-card für Grundschulkinder
In alten Schriften des Stadtarchivs blättern, der musikalischen Welt der Philharmoniker lauschen oder auf Entdeckertour im Naturkundemuseum gehen: Für Kinder gibt es in Stuttgart viele Angebote, die neugierig auf Kunst und Kultur machen. Damit jedes Kind die Vielfalt an kulturellen und kreativen Aktivitäten kennenlernen kann, präsentiert die jährlich neu erscheinende "kubi-card: Dein Plan für Stuttgart" eine Auswahl an gebührenfreien Angeboten von Stuttgarter Kultureinrichtungen.
So funktioniert die kubi-card:
- Seit dem Schuljahr 2020/2021 erscheint die kubi-card sowohl analog in Form einer Stadtkarte mit integrierter Postkarte als auch digital zum Download und Ausdrucken.
- In der Stadtkarte finden sich alle Einrichtungen, die sich mit einem Angebot beteiligen sowie Details zur Anmeldung.
- Alle Angebote wenden sich an Grundschulkinder. Manche sind nur für bestimmte Altersgruppen gedacht.
- Die meisten der gebührenfreien Angebote richten sich an ganze Schulklassen. Einige können auch von Kindern in Begleitung genutzt werden. Entsprechende Hinweise finden sich in den Programmbeschreibungen.
- Die Termine werden direkt mit der entsprechenden Einrichtung vereinbart. Einige Angebote sind begrenzt buchbar.
- Am Ende des Schuljahres können alle, die an 3 Angeboten teilgenommen und die Postkarte ausgefüllt an KUBI-S zurückgeschickt haben, bei KUBI-S eine Überraschung abholen. Bitte vorher mit dem Team von KUBI-S per E-mail Kontakt aufnehmen.
Die kubi-card kann von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern für die ganze Klasse oder auch von Eltern für ihre Kinder direkt bei KUBI-S per E-Mail bestellt werden. Auch für Fragen zur kubi-card steht das kubi-S-Team zur Verfügung.
Kulturelle Bildung in der Ganztagsgrundschule
KUBI-S ist eine Schnittstelle zwischen Kulturvereinen und kulturellen Einrichtungen einerseits und Schulen sowie Trägern der Jugendhilfe andererseits. Das Netzwerk vermittelt kulturelle Vereine und Einrichtungen, die an der Ganztagesschule kulturelle Bildungsprojekte durchführen möchten. Diese kulturellen Projekte werden in der verbindlichen Ganztagsschule und der Ganztagsschule in Wahlform nach dem „Stuttgarter Modell“ durchgeführt, das auch die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen regelt.
Durch die Vermittlung über KUBI-S können Ganztagsgrundschulen ein qualifiziertes kulturelles Programm in das Ganztagsangebot integrieren. Für kulturelle und künstlerische Vereine und Institutionen besteht die Möglichkeit, ihre kulturelle Bildungsarbeit vor Ort fortzuführen.
Pädagogische Voraussetzungen für Projekte an den Schulen
Für die Durchführung der Projekte in der Schule benötigen die Kulturschaffenden eine pädagogische Vorbildung oder entsprechende Ausbildung. Kulturschaffende ohne Lehrqualifikation oder pädagogischer Zusatzqualifikation können an einer Nachschulung (siehe Angebote für Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler) teilnehmen. Das Zertifizierungsprogramm wird einmal jährlich in den Faschingsferien an der Volkshochschule angeboten. Vereine und kulturelle Einrichtungen, die ein Bildungsangebot in Grundschulen durchführen möchten, wenden sich direkt an KUBI-S.
Kontakt: Heidi Fischer
Förderung von Museumsbesuchen
Die Landeshauptstadt fördert Führungen für Stuttgarter Schülerinnen und Schüler und Kita-Gruppen in ausgewählten Museen. Schulklassen und Gruppen aus Stuttgart melden sich direkt bei den Museen an. Die Gebühren für Museumsführungen beträgt 1,50 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer.
Gefördert werden Besuche in folgenden Einrichtungen:
Haus der Geschichte
Kunstmuseum Stuttgart
Landesmuseum Württemberg
Linden-Museum
Naturkundemuseum
Staatsgalerie Stuttgart
Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene
#kulturpacktdich – kostenlose Kulturangebote
Um insbesondere auch jüngere Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, nutzt das Netzwerk Kulturelle Bildung seine Online-Kanäle. Über Social Media wendet sich KUBI-S gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel, auf Kulturveranstaltungen und Kulturinstitutionen in der Stadt aufmerksam und neugierig zu machen.
Regelmäßig werden kostenfreie Veranstaltungen auf Instagram veröffentlicht oder über Instagramstories vor Ort dokumentiert, um die dichte Kulturlandschaft und Kulturszene Stuttgarts für jüngere Menschen greifbarer, interessant und zugänglich zu machen. Darüber hinaus werden im Rahmen von #kulturpacktdich jeden Monat Tickets für die Teilnahme an kulturellen Aktionen in Stuttgart verlost. Gemeinsam nehmen die Gewinnerinnen und Gewinner an Kulturveranstaltungen teil. kubi-S wählt hierfür Angebote aus allen Kultursparten sowohl aus dem Hoch- als auch Popkulturbereich.
Die Veranstaltungspalette reicht von der Ballett-Matinee über DJ-Sessions im Planetarium, Theatervorstellungen im Hallenbad bis zu Lesungen in den Wagenhallen. Durch monatliche Social-Media-Kampagnen auf Instagram sollen auch in Zukunft möglichst viele junge Stuttgarterinnen und Stuttgarter von Angeboten erfahren und an Verlosungen teilnehmen.
Die Kommunikation und Abwicklung von #kulturpacktdich erfolgen über Instagram. Die Ticketübergabe findet am Tag der Veranstaltung vor Ort statt. Die Teilnahmebedingungen sind hier einsehbar:
Kontakt: Sandra Feller
Angebote für Kulturbeauftragte, Pädagoginnen und Pädagogen
KulturNavi
Das KulturNavi ist ein Service des Kulturamts und Bestandteil der Kulturförderung der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Online-Plattform richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Schulen und Kitas und dient der Vernetzung von kulturellen Angeboten und pädagogischen Einrichtungen.
Das Veranstaltungsangebot des KulturNavi reicht von Workshops über Vorführungen bis hin zu Festivals. Mittels Filtersuche wird eine Auswahl an Veranstaltungen ermittelt, die den gewünschten Kriterien entsprechen.
Reihe KONTAKTE
KUBI-S bietet Fortbildungen zur kulturellen Bildung für Kulturschaffende und führt für Lehrkräfte und Kulturbeauftragte die Reihe KONTAKTE durch. Hier präsentieren sich die unterschiedlichsten Kultureinrichtungen mit ihren kulturellen Bildungsangeboten. In den vergangenen Jahren konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so einen Einblick in Institutionen wie das StadtPalais, die Stuttgarter Philharmoniker oder das Planetarium erhalten. Aktuell geplante Veranstaltungen sind jeweils im KulturNavi sowie auf der Facebookseite von KUBI-S zu finden.
Angebote für Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler
Nachschulungs- und Zertifizierungsprogramm
Auch Kulturschaffende, die in ihrer Ausbildung keine oder nur wenige pädagogische Kenntnisse erwerben, können an einem Nachschulungs- und Zertifizierungsprogramm teilnehmen, das speziell für den Kulturbereich angeboten wird. Das Programm umfasst fünf Module, die je nach Qualifikation belegt werden. KUBI-S unterstützt die Kulturschaffenden mit einem Mentoring, das schuljahrbegleitend angeboten wird und bietet außerdem zusätzliche Fortbildungen für alle Kulturschaffende zu aktuellen Themenstellungen und weiterer Professionalisierung an.
Nähere Informationen zum Programm und den Möglichkeiten Partner in der Ganztagesgrundschule zu werden, erhalten Interessierte direkt bei KUBI-S.
Kontakt: Heidi Fischer
Förderprogramm Innovationsfonds
Projektförderungen im Bereich Kulturelle Bildung werden gemeinsam mit der Abteilung Kulturförderung betreut. Anträge können von Kulturschaffenden oder Gruppen, Vereinigungen oder Kultureinrichtungen aller Sparten für Projekte und Konzepten zur kulturellen Bildung gestellt werden.
Weitere Informationen: Kulturförderung
Kontakt: Julia Bürkle
Projektförderung kubi in residence
Mit dem Förderprogramm "kubi in residence" wird die KUBI-S-Werkstatt zu einem Raum der Möglichkeiten, in dem kulturelle Bildungsformate erprobt und durchgeführt werden, für die andernorts kein Raum oder keine finanziellen Möglichkeiten vorhanden sind. In der Werkstatt soll die Teilhabe an Kultur ermöglicht werden.
Das Programm "kubi in residence" wird im jährlichen Turnus ausgeschrieben. Dabei wird bei jeder Ausschreibungsrunde eine spezifische Zielgruppe ins Auge gefasst, mit der die Kulturschaffenden zusammenarbeiten. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturpädagoginnen und Kulturpädagogen aller künstlerischen Sparten einzeln oder im Tandem, beispielsweise mit Fachexpertinnen und Fachexperten.
Themenschwerpunkt 2020: „Gemeinsam Kultur“
Kulturelle Bildung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die gesellschaftliche Teilhabe sicherzustellen. Im Jahr 2020 rückt kubi in residence Menschen mit besonderen Bedürfnissen in den Fokus. Die Förderung regt die Entwicklung von inklusiven Projekten an, die darauf ausgerichtet sind, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an einem kulturellen Bildungsprojekt teilnehmen können.
KUBI-S tanzt
Ergänzend zu kubi in residence 2020 wurden im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart zwei Residenzen explizit für Tänzerinnen und Tänzer sowie für Choreografinnen und Choreografen vergeben. Gewünscht waren Projektanträge, welche auf die besonderen Umstände der Beteiligten eingehen und ihnen durch den Tanz den Raum geben, sich mit ihren Körpern neu auseinanderzusetzen, diesen zu erforschen, sichtbar zu machen und sich mit ihm auszudrücken.
Im Jahr 2020 wurden folgende Projekte ausgewählt:
Akademie X – Freies Zeichnen und Malen, Karima Klasen
Alle. Zusammen. Malen & tonen: Wunderbar!, Kerstin Schaefer
Inclusion dance, Anne Beck, Lucie Müller, Doris Gassmann
SuperheldIN, Magda Cecilia Agudelo Moreno und Johana Gómez
kir tanzt:
(un)sichtbarst, Eva Baumann, Nina Kurzeja
Private Gespräche, Gonçalo Cruzinha
Themenschwerpunkt 2021
Auch im Jahr 2021 sollen inklusive Projekte gefördert werden, damit Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an einem kulturellen Bildungsprojekt teilnehmen können. Die Ausschreibung wird sich wieder der Inklusion widmen, da dieses Thema durch Corona nicht ausreichend Aufmerksamkeit bekommen konnte.
Die Ausschreibung erfolgt in Kürze hier und wird auch auf der Facebookseite von KUBI-S veröffentlicht.
Kontakt: Ina Bergler
Kontakt
KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart
KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Telefonzeiten kubi-S: Dienstag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
0711 21680431Fax
0711 21680433Internet
Leitung
Öffnungszeiten
Dienstag | 09:00 – 12:00 |
---|---|
Mittwoch | 09:00 – 12:00 |
Donnerstag | 09:00 – 12:00 |
Freitag | 09:00 – 12:00 |
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Julia Bürkle
Julia Bürkle
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Ina Bergler
Ina Bergler
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Sandra Feller
Sandra Feller
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Heidi Fischer
Heidi Fischer
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Maren Hildebrand
Maren Hildebrand
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Susanne Link
Susanne Link
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Christina Kockerd
Christina Kockerd
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Telefon
0711 21681095Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart