KUBI-S: Auftrag und Aufgabe
KUBI‐S setzt sich für kulturelle Teilhabe ein. Das Netzwerk möchte allen Menschen in und um Stuttgart ermöglichen, kulturelle Bildungsangebote wahrzunehmen. Ziel ist es, inklusiv und diversitätsorientiert zu arbeiten und so Berührungspunkte mit kulturellen Bildungsangeboten zu schaffen. Zugänge zu öffnen, steht daher im Fokus der Programme und Projektförderungen von KUBI-S.
KUBI-S: Programme, Projekte und Angebote
Mit der Status Quo-Analyse 2021/2022 zum Thema Inklusion in der Stuttgarter Kulturlandschaft strebt KUBI-S eine Erhebung zu inklusiver kultureller Bildungsarbeit in der Stadt an. Auch das Förderprogramm „kubi in residence“ legt aktuell einen Schwerpunkt auf inklusive Projekte.
Ein früher Zugang zu Kultur ist besonders wichtig. Kinder und Jugendliche bleiben daher ein Schwerpunkt der Aktivitäten von KUBI-S. Das Netzwerk fördert unter anderem Kulturelle Bildung in der Ganztagsgrundschule. Das neue Modell beginnt zum Schuljahr 2021/22 mit dem Programm Kultur intensiv und dem Startergutschein Kultur.
In Kooperation mit der JuKuS Jugendkunstschule und Kreativwerkstatt ermöglicht KUBI-S außerdem Workshops für Schulklassen, Kindertageseinrichtungen und Gruppen aus Stuttgart. In der KUBI-card werden jedes Jahr gebührenfreie Kulturangebote für Grundschulkinder veröffentlicht. Diese sind mit Hinweisen zur Barrierefreiheit versehen. Um die Beteiligung von jungen Menschen zu stärken, zählen auch Formate wie der Kinderkulturbeirat zum vielfältigen Angebot von KUBI-S.
Über eigene Social-Media-Kanäle auf Facebook (Öffnet in einem neuen Tab) und Instagram (Öffnet in einem neuen Tab) informiert KUBI-S über Programme und Veranstaltungen sowie Kulturangebote in Stuttgart. Eine Übersicht der Veranstaltungen von KUBI-S bietet auch der Veranstaltungskalender der Stadt Stuttgart.
Newsletter KUBI-S
Der Newsletter KUBI-S weist auf aktuelle Projekte, Fördermaßnahmen, Ausschreibungen und auf wichtige Informationen des Netzwerks hin. Interessant ist er für alle Kulturinteressierten, Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Kulturbeauftragten, politische Vertreter*innen und generell für alle an Kultureller Teilhabe Interessierten.
Newsletter-Anmeldung
Newsletter-Archiv
- « {% for page in 1..pages %}
- {{loop.index}} {% endfor %}
- »
Angebote für Kinder, Kitas und Schulen
Kunstwerkstatt
In Kooperation mit der Jukus Jugendkunstschule & Kreativwerkstatt ermöglicht KUBI‐S in der Kunstwerkstatt „Unterm Turm“ Stuttgarter Schulen, Kindertageseinrichtungen und Gruppen aus Stuttgart, unter der Anleitung von Künstler*innen sowie Kunstpädagog*innen künstlerisch aktiv zu werden.
Auf www.jukus.de (Öffnet in einem neuen Tab) können sich Kitas, Grundschulen sowie weiterführende Schulen über das aktuelle Workshop-Portfolio mit Themenvorschlägen und Projektangeboten informieren.
Terminanfragen können mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen über die Website oder per E-Mail an mailjukusde gerichtet werden. Bei Fragen gibt die Jukus (Öffnet in einem neuen Tab) gerne Auskunft.
Auch die Organisation und Durchführung der Ferienprogramme wird zukünftig in Kooperation mit der Jukus durchgeführt. Aktuelle Ankündigungen werden unter jukus-stuttgart.de/ferien-workshops (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht.
Ferienprogramm
In den Ferien findet in der KUBI-S-Werkstatt regelmäßig ein Programm für Kinder statt, das in Kooperation mit Jukus, der Jugendkunstschule & Kreativwerkstatt (Öffnet in einem neuen Tab) durchgeführt wird. Schulkinder im Alter von 6 bis 13 Jahren können daran teilnehmen. Unter künstlerischer und pädagogischer Anleitung haben sie die Möglichkeit, nach Herzenslust zu experimentieren und zu gestalten. Die Werkstatt wird in dieser Zeit noch mehr als sonst ein "Raum der Möglichkeiten" für kreative Projekte.
Auf www.jukus.de (Öffnet in einem neuen Tab) erscheinen alle Informationen zu Inhalten, Terminen und Anmeldung.
Kinderbeirat
Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte allen Kindern ermöglichen, an Kultur teilzuhaben und mitzuwirken. Im Kinderbeirat sollen Kinder die Chance haben, sich aktiv zu beteiligen und mitzuentscheiden.
Der Kinderbeirat lief im letzten Jahr aus. KUBI-S nimmt die eigene Neukonzeption zum Anlass, das Thema wieder aufzunehmen und das Konzept fortzuentwickeln. Im April hat ein erstes Pilotprojekt begonnen, das im Juni evaluiert wird. Auf dieser Grundlage sollen mehrere Kinderbeiräte im Schuljahr 2022/23 eingerichtet werden.
KUBI-card für Grundschulkinder
Im Theater hinter die Kulissen schauen, spannende Geschichten erfahren, in alten Schriften des Stadtarchivs blättern, auf Entdeckertour im Naturkundemuseum gehen, den Klängen der Philharmoniker lauschen oder selbst das Musik Machen ausprobieren: Für Kinder gibt es in Stuttgart viele Angebote, die neugierig auf Kunst und Kultur machen. Wir möchten, dass alle Kinder diese Vielfalt an kulturellen und kreativen Aktivitäten kennenlernen können.
Deswegen erscheint einmal im Jahr die KUBI-card. Sie zeigt verschiedene Angebote von Stuttgarter Kultureinrichtungen für Grundschulkinder.
Alle Angebote sind für Kinder gebührenfrei und in der Broschüre mit Hinweisen zur Barrierefreiheit gekennzeichnet. Außerdem geben wir die KUBI-card zum Schuljahr 2021/22 erstmals auch in leicht verständlicher Sprache heraus.
So funktioniert die KUBI-card:
- Im Schuljahr 2021/22 erscheint die KUBI‐card zum einen analog in Form von zwei Broschüren mit integrierter Stadtkarte. Zum anderen kann sie als barrierefreies PDF auf der Website von KUBI-S heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
- In der Stadtkarte sind alle Einrichtungen eingetragen, die sich mit einem Angebot beteiligen.
- Alle Angebote wenden sich an Grundschulkinder. Manche sind nur für bestimmte Altersgruppen gedacht.
- Die meisten der gebührenfreien Angebote richten sich an ganze Schulklassen. Einige können auch von Kindern in Begleitung genutzt werden. Hinweise dazu finden sich in den Programmbeschreibungen.
- Die Termine werden direkt mit der entsprechenden Einrichtung vereinbart. Einige Angebote sind begrenzt buchbar.
Die KUBI-card kann von Grundschullehrer*innen für die ganze Klasse oder auch von Eltern für ihre Kinder direkt bei KUBI-S per E-Mail bestellt werden. Auch für Fragen zur KUBI-card können Sie sich und könnt Ihr Euch gerne an uns wenden.
Kontakt: Christina Kockerd
Kulturelle Bildung in der Ganztagsgrundschule – Neue Förderung durch Kultur intensiv und Startergutschein Kultur
Kultur intensiv
KUBI‐S fördert Kulturelle Bildung in der Ganztagsgrundschule. Mit dem Schuljahr 2021/22 startet das neue Förderprogramm Kultur intensiv. Es bietet Kindern im Ganztag ein intensives Erleben Kultureller Bildung. Für zwei Jahre führen fünf Schulen ein passgenau gestaltetes Kulturprogramm mit ihren Trägern und Partner*innen aus der Kultur durch. Die Kulturprojekte werden an drei Schulen durch den Aufbau eines „Kinderkulturbeirates“ begleitet. Ein Entwicklungsjahr ist vorgesehen, damit Schule, Träger und Kulturpartner*innen gemeinsam ein Konzept aufbauen.
Startergutschein Kultur
Mit dem Startergutschein Kultur legt KUBI-S den Grundstein für die Förderung der Kulturellen Bildung in der Ganztagsgrundschule. Einen Gutschein von 100 EUR erhält jede Erstklässler*innengruppe im Ganztag für ein kulturelles Bildungsangebot. Der Startergutschein unterstützt den Besuch einer Kulturinstitution in Stuttgart oder ein kulturelles Projekt mit Kulturschaffenden. Ziel ist, die kulturelle Teilhabe zu erhöhen und Schwellen abzubauen. Die Träger der freien Jugendhilfe im Ganztag wenden sich für das Angebot an KUBI-S.
Kontakt: Heidi Fischer und KUBI-Sstuttgartde
Förderung von Museumsbesuchen
Die Landeshauptstadt fördert Führungen für Stuttgarter Schülerinnen und Schüler und Kita-Gruppen in ausgewählten Museen. Schulklassen und Gruppen aus Stuttgart melden sich direkt bei den Museen an. Die Gebühren für Museumsführungen beträgt 1,50 Euro pro Teilnehmer*in.
Gefördert werden Besuche in folgenden Einrichtungen:
Haus der Geschichte (Öffnet in einem neuen Tab)
Kunstmuseum Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab)
Landesmuseum Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab)
Linden-Museum (Öffnet in einem neuen Tab)
Naturkundemuseum (Öffnet in einem neuen Tab)
Staatsgalerie Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab)
Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene
#kulturpacktdich – kostenlose Kulturangebote
Um insbesondere auch jüngere Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, nutzt das Netzwerk Kulturelle Bildung seine Online-Kanäle. Über Social Media wendet sich KUBI-S gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel, auf Kulturveranstaltungen und Kulturinstitutionen in der Stadt aufmerksam und neugierig zu machen.
Regelmäßig werden kostenfreie Veranstaltungen auf Instagram veröffentlicht oder über Instagramstories vor Ort dokumentiert, um die dichte Kulturlandschaft und Kulturszene Stuttgarts für jüngere Menschen greifbarer, interessant und zugänglich zu machen. Darüber hinaus werden im Rahmen von #kulturpacktdich jeden Monat Tickets für die Teilnahme an kulturellen Aktionen in Stuttgart verlost. Gemeinsam nehmen die Gewinner*innen an Kulturveranstaltungen teil. KUBI-S wählt hierfür Angebote aus allen Kultursparten sowohl aus dem Hoch- als auch Popkulturbereich.
Die Veranstaltungspalette reicht von der Ballett-Matinee über DJ-Sessions im Planetarium, Theatervorstellungen im Hallenbad bis zu Lesungen in den Wagenhallen. Durch monatliche Social-Media-Kampagnen auf Instagram sollen auch in Zukunft möglichst viele junge Stuttgarter*innen von Angeboten erfahren und an Verlosungen teilnehmen.
Die Kommunikation und Abwicklung von #kulturpacktdich erfolgen über Instagram (Öffnet in einem neuen Tab). Die Ticketübergabe findet am Tag der Veranstaltung vor Ort statt. Die Teilnahmebedingungen sind hier einsehbar:
Kontakt: Sandra Feller
Angebote für Kulturbeauftragte und Pädagog*innen
Reihe KONTAKTE
KUBI-S bietet Fortbildungen zur kulturellen Bildung für Kulturschaffende und führt für Lehrkräfte und Kulturbeauftragte die Reihe KONTAKTE durch. Hier präsentieren sich die unterschiedlichsten Kultureinrichtungen mit ihren kulturellen Bildungsangeboten. In den vergangenen Jahren konnten die Teilnehmer*innen so einen Einblick in Institutionen wie die Stuttgarter Philharmoniker (Öffnet in einem neuen Tab) das Planetarium (Öffnet in einem neuen Tab) und das Kulturkabinett e. V. (Öffnet in einem neuen Tab) erhalten.
Zuletzt fand die KONTAKTE-Veranstaltung online und erstmals mit mehreren Kultureinrichtungen gemeinsam statt. Mit dabei waren das Haus der Geschichte (Öffnet in einem neuen Tab), das Kunstmuseum Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab), das Landesmuseum Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab), das Linden-Museum Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab), das Naturkundemuseum Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab), die Staatsgalerie Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) sowe das StadtPalais - Museum für Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab).
Aktuell geplante Veranstaltungen sind jeweils hier sowie auf der Facebookseite von KUBI-S (Öffnet in einem neuen Tab) und auf dessen Instagram-Account (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden. Außerdem informiert der Newsletter (Öffnet in einem neuen Tab) über Veranstaltungen und Fortbildungsformate.
Kontakt: Christina Kockerd
Angebote für Kulturschaffende und Künstler*innen
Funkeln inklusive – Das Stuttgarter Kulturfestival
Kunst und Kultur gemeinsam in Stuttgart erleben, das war das Ziel des Stuttgarter Festivals "Funkeln inklusive", das vom 20. bis 22. Mai 2022 stattfand. Verschiedene Veranstaltungsformate rückten das Thema „Inklusion in der Stuttgarter Kultur“ in den Mittelpunkt.
Kontakt: Ina Bergler
Status Quo-Analyse: Inklusion in der Stuttgarter Kulturlandschaft
Im Zentrum der Arbeit von KUBI-S steht der Auftrag, möglichst alle Menschen in Berührung mit Kultureller Bildung zu bringen.
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Stuttgarter Kulturleben steht in diesem und nächsten Jahr besonders im Fokus der Programm- und Netzwerkarbeit von KUBI-S. Erstmalig initiiert KUBI-S hierfür eine stadtweite Status Quo-Analyse.
Übergeordnetes Ziel dieser Analyse ist die Erhebung von Herausforderungen und Stärken inklusiver kultureller Bildungsarbeit in Stuttgart sowie deren Übersetzung in Leitlinien und Impulse für die praktische Arbeit. Angestrebt wird zudem der Aufbau eines Netzwerkes von Akteur*innen und Expert*innen, welches langfristig Bestand hat und die Arbeit von KUBI-S begleitet.
Als Teil der Status Quo-Analyse spricht KUBI-S mit Menschen mit Behinderung über kulturelle Teilhabe. Im Sommer und Herbst 2021 trafen sich Stuttgarter*innen mit Behinderung digital und haben sich über ihre Kulturnutzung, über Chancen und Herausforderungen ausgetauscht. Jana Kreisl (Öffnet in einem neuen Tab) hat die zweite der beiden Runden illustriert und bildlich festgehalten, welche Themen Künstler*innen mit Behinderung beschäftigen.
Im September 2021 trafen sich im Rahmen der dritten Runde Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung bei uns in der KUBI-S-Werkstatt, um über kulturelle Bildungs- und Freizeitangebote zu diskutieren.
Im Herbst letzten Jahres startet außerdem eine Online-Befragung zur Situation der Inklusion in Stuttgarter Kultureinrichtungen. Dabei ging es vor allem um Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit.
Im Mai 2022 werden schließlich die erarbeiteten Themen im Rahmen von vier Workshops kritisch diskutiert und konkrete Maßnahmen und Impulsprojekte entwickelt.
Die KULTURGOLD GmbH (Öffnet in einem neuen Tab) berät KUBI-S und führt die Analyse maßgeblich durch, anschließend werden die Ergebnisse veröffentlicht.
Stuttgarter*innen mit Behinderung, insbesondere künstlerisch aktive Mitbürger*innen mit Behinderung sind eingeladen, sich an der Erhebung zu beteiligen:
Sie können sich direkt mit KUBI-S in Verbindung setzen, wenn Sie im Mai mitwirken möchten.
Kontakt: Ina Bergler
Nachschulungs- und Zertifizierungsprogramm
Auch Kulturschaffende, die in ihrer Ausbildung keine oder nur wenige pädagogische Kenntnisse erwerben, können an einem Nachschulungs- und Zertifizierungsprogramm teilnehmen, das speziell für den Kulturbereich angeboten wird. Das Programm umfasst fünf Module, die je nach Qualifikation belegt werden. KUBI-S unterstützt die Kulturschaffenden mit einem Mentoring, das schuljahrbegleitend angeboten wird und bietet außerdem zusätzliche Fortbildungen für alle Kulturschaffende zu aktuellen Themenstellungen und weiterer Professionalisierung an.
Nähere Informationen zum Programm und den Möglichkeiten Partner in der Ganztagesgrundschule zu werden, erhalten Interessierte direkt bei KUBI-S.
Kontakt: Heidi Fischer
Förderprogramm Innovationsfonds
Projektförderungen im Bereich Kulturelle Bildung werden gemeinsam mit der Abteilung Kulturförderung betreut. Anträge können von Kulturschaffenden oder Gruppen, Vereinigungen oder Kultureinrichtungen aller Sparten für Projekte und Konzepten zur Kulturellen Bildung gestellt werden.
Weitere Informationen: Kulturförderung
Kontakt: Sandra Feller
Projektförderung kubi in residence
Mit dem Förderprogramm "kubi in residence" wird die KUBI-S-Werkstatt zu einem Raum der Möglichkeiten, in dem kulturelle Bildungsformate erprobt und durchgeführt werden, für die andernorts kein Raum oder keine finanziellen Möglichkeiten vorhanden sind. In der Werkstatt soll die Teilhabe an Kultur ermöglicht werden.
Das Programm "kubi in residence" wird im jährlichen Turnus ausgeschrieben. Dabei wird bei jeder Ausschreibungsrunde ein spezifisches Thema ins Auge gefasst. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturpädagog*innen aller künstlerischen Sparten einzeln oder im Tandem, beispielsweise mit Fachexpert*innen.
Themenschwerpunkt 2021: „Gemeinsam Kultur“
KUBI-S regt die Entwicklung von kulturellen Bildungsprojekten an, in denen Menschen mit Behinderung gleichberechtigt teilnehmen, selbst künstlerisch agieren oder anleiten. Inklusive Gruppenangebote werden unterstützt, um über kulturelle Aktivität und künstlerische Produktion den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung anzuregen.
Durch Corona konnte dem Thema 2020 nicht die Aufmerksamkeit gewidmet werden, die es verdient hat. KUBI-S hat sich deshalb entschieden, auch im Jahr 2021 Inklusion als Kernthema der Projektförderung aufzugreifen, es mit begleitenden Maßnahmen und Veranstaltungen zu vertiefen und in die Stadtgesellschaft zu tragen.
Bewerbungsfrist war der 1. Juli 2021.
KUBI-S tanzt
Im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart wurde eine Residenz bevorzugt für Tänzer*innen und für Choreograf*innen vergeben. Gewünscht waren Projektanträge, welche auf die Voraussetzungen aller Beteiligten eingehen und ihnen durch den Tanz den Raum geben, sich mit ihren Körpern neu auseinanderzusetzen, diesen zu erforschen, sichtbar zu machen und sich mit ihm auszudrücken.
Ausgewählte Künstler*innen und Projekte:
- Grégory Darcy mit „Tanzt mit mir!“ (Tanzpakt)
- Emanuele Anthony Di Paola mit „Splash – Kreative Erlebnisse mit Überraschungseffekt“
- Dijana Hammans & Gèrard Huber mit „Abgefahren - Wir setzen rollend ein Zeichen für Inklusion“ (Arbeitstitel)
- Soheila Hosseini & Odile Néri-Kaiser mit „Erzählt uns was!“
Informieren Sie sich gerne auch auf der Facebookseite von KUBI-S (Öffnet in einem neuen Tab) über aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und anderes.
Kontakt: Ina Bergler
Kontakt
KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart
KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Telefonzeiten KUBI-S: Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
0711 21680434Fax
0711 21680433Leitung
Stellvertretung
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Ina Bergler
Ina Bergler
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Sandra Feller
Sandra Feller
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Heidi Fischer
Heidi Fischer
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Maren Hildebrand
Maren Hildebrand
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Christina Kockerd
Christina Kockerd
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Telefon
0711 21681095Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Susanne Link
Susanne Link
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Rosalie Möller
Rosalie Möller
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Telefon
0711 21625736Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 61A
70173 Stuttgart