Daten und Fakten
Die Kennzahlen im Einzelnen
2020 |
2021 | |
---|---|---|
Entleihungen: | 5.004.137 | 4.347.418 |
Entleihungen pro Einwohner*in: | 7,87 | 7,2 |
Entleihungen in der eBibliothek: | 1.388.837 | 1.393.574 |
Podcasts: | 676 mit 467.513 Downloads | 794 mit 332.127 Downloads |
Medien: | 1.126.138, davon 833.592 Bücher | 1.128.245, davon 798.723 in gedruckter Form |
Neue Bibliotheksnutzer*innen: | 13.378 | 11.756 |
Veranstaltungen/Führungen/Ausstellungen: |
1.224, davon über 223 Videos, die auf dem neuen YouTube-Kanal der Stadtbibliothek gezeigt wurden und zum großen Teil noch verfügbar sind, und 104 Podcasts | 942 mit 12.921 Besuchern*innen |
Zentraler Informations‐ und Bildungsort in Stuttgart
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz (Öffnet in einem neuen Tab) zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und bietet über eine halbe Million Medien, Originalgrafiken zum Ausleihen, ein Klangstudio mit e-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder und BuchTeens Stuttgart und vieles mehr. Die Architektur des koreanischen Architekten Eun Young Yi fasziniert Menschen aus aller Welt.
Die 18 Stadtteilbibliotheken sind mit ihrem aktuellen Medienangebot und der persönlichen Betreuung attraktive Lern- und Aufenthaltsorte in der direkten Nachbarschaft. WLAN, PC-Arbeitsplätze sowie Laptops mit Internetzugang, Kopier-, Scan- und Druckmöglichkeit stehen hier zur Verfügung.
Max und Moritz, die beiden Bibliotheksbusse, (Öffnet in einem neuen Tab) sind mit je 5.000 Medien pro Bus ausgestattet. Der Bus Moritz steht ganz den Stuttgarter Grundschulen zur Verfügung, während Max vormittags Kindergärten und nachmittags über 20 Haltestellen von A wie Asemwald bis W wie Wangen anfährt.
In der eBibliothek (Öffnet in einem neuen Tab) befinden sich die Online-Angebote der Stadtbibliothek. Plattformen wie die Onleihe, Overdrive und Tigerbooks für Kids bieten eBooks und weitere eMedien, zum Teil mit besonderen Features. Außerdem verfügbar sind Pressedatenbanken, Nachschlagewerke und Wissensportale, wie der Schülerduden und die Encyclopedia Britannica, Podcasts von Veranstaltungen, eLearning-Kurse, ein Musik-Streamingdienst sowie der Filmstreamingdienst Filmfriend.
Herausforderungen 2020/2021
Als 2020 die Pandemie alle überraschte und massiv ins Leben der Menschen eingriff, war es der Stadtbibliothek Stuttgart ein Anliegen, in dieser unsicheren Zeit ein verlässliches und beständiges Angebot zu entwickeln, das unabhängig von Veränderungen in der Corona-Verordnung bestehen bleiben konnte.
Service während Corona
Es wurden telefonische Beratungstermine für Schüler*innen eingeführt, während man bereits an der Logistik für einen Medien-Abholservice arbeitete. Dieser wurde Mitte April 2020 umgesetzt und wird seitdem durchgehend angeboten. Fast zeitgleich startete der Lieferservice für Menschen, die in Quarantäne, vulnerabel oder nicht mobil sind.
Die Plattformen des Online-Angebots in der eBibliothek (Öffnet in einem neuen Tab) wurden massiv ausgebaut und ein auf zwei Monate beschränkter kostenloser Testausweis dafür eingeführt. Unter dem Motto „Wir bleiben zu Hause“ wurden auf der Homepage alle Angebote zusammengestellt, die kontaktlos nutzbar waren, darunter auch die Ausleihe aus dem Medienschrank „Bibliothek für Schlaflose“, Videos mit Vorträgen, Lesungen, Experimenten, Schreibworkshops und Kunst auf dem neuen YouTube-Kanal (Öffnet in einem neuen Tab), die eBibliothek mit neuen von der Bibliothek erstellten Audiobooks (Öffnet in einem neuen Tab) sowie eine Empfehlungsliste zu anderen Angeboten in der Stadt Stuttgart.
Als der Zugang zu den Bibliotheken wieder zugelassen wurde, erarbeitete das Team der Stadtbibliothek Hygienekonzepte, die zum Teil die Durchführung von kleineren Veranstaltungen wieder ermöglichte. Lernplätze wurden online und telefonisch buchbar gemacht und die Schulklassenangebote (Öffnet in einem neuen Tab) konnten nach und nach wieder starten, zuerst noch draußen vor der Bibliothek. Die Lesungen auf der Grünfläche machten die Arbeit auch für Passanten sichtbar.
So wurden die Angebote stets flexibel auf die jeweiligen Verordnungen angepasst.
Veranstaltungen – Ort der Kultur und Künste
Um auch in dieser Zeit ein Ort der Kultur und Künste zu sein und Künstler*innen finanziell unterstützen zu können, wurde das Veranstaltungsprogramm zunächst in den digitalen Raum übertragen. In Livestreams (Öffnet in einem neuen Tab) und Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab) erlebte das Publikum Experimentelles und Etabliertes, Innovatives und Exzellentes.
Die Kinderbibliotheken kreierten Mitmachkonzepte (Öffnet in einem neuen Tab), virtuelle BilderbuchShows und Aktionen-to-go (Öffnet in einem neuen Tab) sowie Experimente (Öffnet in einem neuen Tab), Lesungen (Öffnet in einem neuen Tab) und Theater (Öffnet in einem neuen Tab)als Videos.
Die Themenwoche edYo!cation zur Hiphop-Kultur setzte die Junge Bibliothek zusammen mit der Mobilen Jugendarbeit ebenfalls mit Videotutorials (Öffnet in einem neuen Tab) um.
Und auch für das Festival der Buchkinder Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) hieß es „Bildschirm an!“ statt „Vorhang auf!“.
Hybride Bibliotheksführungen
Neue hybride Führungskonzepte wurden von Mitarbeiter*innen selbst entwickelt und gefilmt: Unter dem Titel „Wengerts Bibliothek“ (Öffnet in einem neuen Tab) stellte ein Mitarbeiter seine liebsten Orte, Angebote oder Gegenstände der Stadtbibliothek in kurzen Videocasts vor. Außerdem gab es Video-Führungen für Schulklassen (Öffnet in einem neuen Tab) und Video-Führungen für Deutschkurse. (Öffnet in einem neuen Tab)
Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur trotz und nach Corona 2021“ der Wüstenrot Stiftung (Öffnet in einem neuen Tab) wurde für Stuttgartreisende und Erstbesucher*innen der Stadtbibliothek am Mailänder Platz das Video „Odyssee 2021 – Eine Reise durch die Stadtbibliothek am Mailänder Platz“ (Öffnet in einem neuen Tab) mit dem Journalisten Björn Springorum in deutscher und englischer Sprache in Auftrag gegeben.
Alle Video‐Führungen können sowohl vor Ort mit dem eigenen Gerät genutzt werden als auch vom heimischen PC.
Stuttgarter Lehrer*innen konnten und können außerdem Aktionspakete bestellen, mit denen sie ihren Schüler*innen spielerisch die Nutzung der Bibliothek nahebringen.
Barrierefreie Angebote und Inklusion
Im Rahmen des städtischen Inklusionspakets 2.0 konnten Medienangebote ausgebaut und aktualisiert werden: Kinder-, Jugend- und Erwachsenenmedien in Leichter Sprache bzw. Einfacher Sprache, in Gebärdensprache, Medien in Großdruck und im DAISY-Format (Öffnet in einem neuen Tab), Sachbücher sowie aktivierende Medien zu verschiedenen Themen für pflegende Angehörige und Fachkräfte.
Neu hinzu kam die Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (Öffnet in einem neuen Tab). Auf der Ebene Literatur wurden spezielle DAISY-Abspielgeräte und eine große Auswahl an Hörbüchern im DAISY-Format zur Ausleihe und vor Ort zur Nutzung angeschafft. Durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (Öffnet in einem neuen Tab) konnte man einen Zugang zu weiteren rund 50.000 DAISY-Hörbüchern herstellen, sowohl in physischer als auch in digitaler Form zum Download. Das Angebot richtet sich an alle Menschen mit Seh- und Lesebeeinträchtigung.
Sogenannte "Erinnerungskoffer" (Öffnet in einem neuen Tab) befinden sich seit Dezember 2021 im dritten Obergeschoss der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie richten sich in erster Linie an Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Vor allem können aber auch Angehörige, Betreuungskräfte, Pflegepersonal und Beschäftigungstherapeut*innen diese Koffer ausleihen. Die Stadtbibliothek bietet zurzeit 16 Erinnerungskoffer zu elf Themen. Sie beinhalten Bücher zur Aktivierung, Gegenstände aus früheren Zeiten zum Anschauen und Anfassen, Musik-CDs, CDs mit Geräuschen und Tönen sowie Spiele für Senior*innen.
10 Jahre Stadtbibliothek am Mailänder Platz – Feiern in Zeiten der Pandemie
Nach Abwägen der Lage wegen der Corona-Pandemie hatte sich das Team der Stadtbibliothek entschieden, die großen Feste zum Jubiläum wie den Eröffnungsabend und den Familientag nicht im Herbst 2021, sondern als großes festliches Finale im September 2022 (Öffnet in einem neuen Tab) zu planen, damit dann der Geburtstag fröhlich, unbeschwert und unbeschränkt mit allen gefeiert werden kann. Aber auch im Herbst 2021 gab es schon einige Jubiläumsveranstaltungen:
Balkonkonzert zum 10. Geburtstag
Sieben Musiker spielten Jazz und Experimentelles. Ihre Bühne war die Fassade der Stadtbibliothek, der Publikumsraum der Mailänder Platz. Ein Erlebnis für die Ohren und Augen zum 10. Geburtstag der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.
Bau dir deine leuchtende Stadtbibliothek!
Bei „Volt, Papier, Schere!“ von Michael Scheuerl dreht sich alles um Dinge, die aus Papierschaltungen und einfacher Elektronik hergestellt werden. Scheuerl bietet eine wachsende Sammlung offener Bildungsressourcen für den MINT-Unterricht, um gemeinsam mit Kindern Technik zu erforschen. Mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung gab die Stadtbibliothek Stuttgart ein Bibliotheksmodell aus Papier in Auftrag, das mit einem interaktiven Stromkreis aus stromleitendem Klebeband ganz individuell zum Leuchten (Öffnet in einem neuen Tab) gebracht werden kann.
Stadtgeschichte vor Ort entdecken – Stadtarchiv und Stadtbibliothek
Unter stadtlexikon-stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab) lädt das Stadtarchiv Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte zu entdecken. Zum 10. Geburtstag der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs 2021 konnten Interessierte an einem hybriden Stadtspaziergang mit dem Smartphone teilnehmen. An mehreren Stationen wurde Wissenswertes zu historischen Orten rund um die Stadtbibliothek präsentiert und die Sprecherin Ulrike Goetz entführte mit passenden literarischen Texten in die Vergangenheit. An einem Folgetermin fand der Spaziergang rund um das Stadtarchiv (Öffnet in einem neuen Tab) statt.
Spurwechsel der Fahrbibliothek und Lernmobil
Mit Beginn des neuen Schuljahres Mitte September 2021 vollzog die Fahrbibliothek (Öffnet in einem neuen Tab) mit ihren Bibliotheksbussen einen Spurwechsel. „Es ist an der Zeit, auf den gesellschaftlichen Wandel zu reagieren und die Bibliotheksbusse auf neue Bahnen zu lenken“, hieß es im neuen Konzept der Fahrbibliothek, mit dem sie ihren Bildungsauftrag verfolgt und sich insbesondere als Partner für Grundschulen im Bereich kulturelle Bildung und als mobiles Lernlabor positioniert.
Nachdem die Zahl der Ganztagsschulen in der Primarstufe stetig steigt, hatte sich die Stadtbibliothek entschieden, ihren Bibliotheksbus MORITZ (Öffnet in einem neuen Tab)künftig ausschließlich den Grundschulen zur Verfügung zu stellen. Das Medienangebot wurde dabei passgenau auf die Zielgruppen abgestimmt: die Grundschulkinder, das pädagogische Personal und die Kooperationspartner in der Nachmittagsbetreuung. Die Mitarbeiter*innen der Fahrbibliothek bieten speziell auf die Klassenstufen abgestimmte bibliothekspädagogische Programme an.
Der Bus MAX (Öffnet in einem neuen Tab) ist weiterhin im Stadtgebiet unterwegs und fährt die Haltestellen an. Vormittags besucht der Bus MAX weiterhin Kindertagesstätten sowie Kindergärten und führt Vorlese- und Sprachförderungsprogramme durch.
Bürgermeisterin Isabel Fezer und Wilfried Porth von der Daimler AG schickten gemeinsam mit Vertreter*innen der Bürgerstiftung Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) und der Stadtbibliothek am 5. Juli 2021 an der Stadtbibliothek am Mailänder Platz das erste Stuttgarter Lernmobil auf die Fahrt zu Schüler*innen in Gemeinschaftsunterkünften. „Bildung nimmt Fahrt auf“ – unter diesem Motto befährt seitdem das erste Stuttgarter Lernmobil den Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Das Lernmobil macht Halt bei Unterkünften für Geflüchtete sowie Sozialunterkünften (Wohnungsnotfallhilfe), mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen aus räumlich beengten Wohnsituationen einen Schreibtisch zum Lernen zu bieten. Die Idee und das Konzept wurden von der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft (Öffnet in einem neuen Tab) und einem Team der Stadtbibliothek Stuttgart entwickelt. Das Lernmobil ist ein speziell umgebauter Sprinter, der mit Notebooks, Internetzugang, Arbeitsmaterialien und Lernsoftware ausgestattet ist. Diese Infrastruktur ermöglicht den Schüler*innen einen besseren Zugang zur Bildungsteilhabe und zur Bildungsförderung.
Weitere Veranstaltungen
Projekt „Schwaben im All“ – Anime-Hommage an Albert Daibers utopischen Roman von Jon Frickey, Juni 2021
Nahezu niemand kennt Albert Daibers Fantasy-Abenteuer „Die Weltensegler“ (Öffnet in einem neuen Tab). Nicht einmal in Stuttgart. Dabei geht es in dem utopischen Roman von 1910 um sieben Schwaben, die sich auf eine Reise ins Weltall begeben, nonstop vom Cannstatter Wasen zum Mars. Was wäre gewesen, wenn Daibers Geschichte von einem japanischen Zeichentrickfilmstudio verfilmt worden wären? Diese Frage stellten sich im Juni 2021 Tobias Wengert von der Stadtbibliothek und der Journalist Thomas Klingenmaier. Der amerikanische Trickfilm-Liebhaber Jon Frickey brachte den Stoff auf den Bildschirm, so als hätte ein japanisches Trickfilmstudio diesen bereits in den 1950er Jahren umgesetzt.
Projekt „Stuttgarter Lyrik-Cast in Farbe“ zum Welttag der Poesie
Der „Stuttgarter Lyrik-Cast in Farbe“ (Öffnet in einem neuen Tab) ist ein Bekenntnis zur regionalen Lyrikszene und eine Förderung ihres Schaffens in schwierigen Zeiten. 30 Lyriker*innen der Literaturszene Stuttgart und Region haben dafür je zwei ihrer Werke zur Verfügung gestellt. Die Sprecherin Ulrike Goetz und der Sprecher Götz Schneyder lesen diese auf eindrückliche Weise. Zwölf davon wurden ausgewählt und von der Stuttgarter Künstlerin Hanna Wenzel illustriert. Die zeichnerischen Entstehungsprozesse sind als Video (Öffnet in einem neuen Tab) zu sehen: Der Lyrik-Cast wird farbig.
Das Projekt wurde durch das Impulsprogramm "Kunst trotz Abstand" (Öffnet in einem neuen Tab) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Eröffnung der neuen Stadtteilbibliothek Heslach
Die Eröffnung der 18. Stadtteilbibliothek für Stuttgart, der Stadtteilbibliothek Heslach (Öffnet in einem neuen Tab), fiel auf den 4. August 2020. In Pandemiezeiten musste auf das große Fest verzichtet werden, stattdessen setzte man auf Aktionen und Informationen zum Mitnehmen. Ein Jahr später wurde der erste Geburtstag mit einem bunten Programm für Kinder gefeiert.
Im Herbst 2021 erarbeiteten die Kolleg*innen der Stadtteilbibliothek Heslach zusammen mit professionellen Mediengestalter*innen ein Imagevideo (Öffnet in einem neuen Tab), in dem die Angebote der jüngsten Stadtteilbibliothek Stuttgarts auf humorvolle Weise präsentiert werden.
2020/2021 in Bildern
Ausblick
Die neuen Services, die während der Pandemie entstanden sind, wurden so gut angenommen, dass sie auch in Zukunft zum Portfolio der Stadtbibliothek gehören: Medien zum Abholen bestellen, Streamen von Veranstaltungen und das Zuschalten über Video von Expert*innen, die Erstellung von Videomaterial, Tutorials, Aktionen zum Mitnehmen und hybriden Angeboten – all diese Kompetenzen wurden während der Pandemie erworben und sie gehören nun zum Werkzeugkasten. Trotz allem freuen sich die Mitarbeiter*innen der städtischen Bibliotheken vor allem über den direkten Kontakt zu ihren Besucher*innen und auf eine lebendige Bibliothek. Denn eine Tatsache kann auch eine Pandemie nicht ändern: Bibliotheken sind Orte der Begegnung und des Austauschs - des gesellschaftlichen Miteinanders.
Neue Projekte für 2022 sind: Musikinstrumente zum Ausleihen, Start von Saatgutbibliotheken, ein Bauwagen für das Projekt "Mobile Jugendarbeit im Europaviertel" und über 4.000 neue Zeitschriften in der eBibliothek.
Die Stadtbibliothek im Internet
Standorte der Stadtbibliothek
Bitte Klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Vollansicht (Öffnet in einem neuen Tab) dieser Karte.
Stadtbibliothek Stuttgart
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Vorzimmer
0711 21696600Vorzimmer (von 8 Uhr bis 15 Uhr)
0711 21696500Auskunft (Mo-Fr: 10 Uhr bis 19 Uhr, Sa 10-16 Uhr)
0711 21691100Leitung
Öffnungszeiten
Anfahrt
Anschrift
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart