Kulturorte der Begegnung und Teilhabe
Das Carl-Zeiss-Planetarium erzählt mit modernster Technik nicht nur von den Sternen, sondern lässt sie auch tanzen. Von den zahllosen Geschichten Stuttgarts wird im StadtPalais – Museum für Stuttgart berichtet, und die lokale Geschichte wird dort für alle erlebbar gemacht.
Das aktive Gedächtnis der Stadt stellt das Stadtarchiv in Bad Cannstatt dar. Und die Stadtbibliothek mitten im neu entstehenden Europaviertel ist zusammen mit der zentralen Kinderbibliothek, der Musikbibliothek, der Graphothek sowie ihren 17 Stadtteilbibliotheken einer der größten und modernsten integralen Bildungs- und Lernorte Deutschlands.
In der Stuttgarter Musikschule wird der musikalische Nachwuchs von klein an aus- und fortgebildet. Die Stuttgarter Philharmoniker sind das Orchester der Landeshauptstadt, das unter seinem Generalmusikdirektor Dan Ettinger ein zentraler Baustein sowie Kulturbotschafter der Musikmetropole Stuttgart ist. Und das Kunstmuseum präsentiert neben Sonderausstellungen die Höhepunkte der städtischen Kunstsammlung.
Weitere Informationen zur kommunalen Kulturarbeit der Stadt Stuttgart gibt es unter Kulturförderung, Kulturservice und Kulturelle Bildung.
Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen finden Sie im städtischen Veranstaltungskalender. Mit dem Kulturfinder können Sie nach kulturellen Einrichtungen in Stuttgart suchen.