Sozioemotionale Unterstützung
In gemeinsamer Verantwortung wurde das Wiederankommen der Schüler und Schülerinnen an den Schulen im Schuljahr 2021/2022 unterstützt. Mit Beginn des Präsenzunterrichts ist die Anforderung verbunden, nach den langen Phasen des Fern- und Wechselunterrichts, die Klassen- und Schulgemeinschaften wieder zu stärken.
Aus "well.come.back" wird "welcome & look"
Wissenstransfer
Durch unterschiedliche Formate, wie zum Beispiel Fortbildungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen von Publikationen, soll ein Wissenstransfer ermöglicht werden sowie der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und ein Mehrwert für alle Bildungsakteure in der Stadt.
Fachtagungen
Bildungskonferenzen
Werkstattgespräche
Bildungsnetzwerk
Die Vielfalt in der Bildungslandschaft ist groß und wertvoll. Damit die Vielfalt zum Vorteil wird, bedarf es einer Überwindung von Zuständigkeitsdenken zugunsten einer gemeinsamen Verantwortung aller Akteure sowie hilfreicher Impulse und gegenseitiger Information und Abstimmung. Das soll erreicht werden, in dem neben Partnern aus Praxis und Projekten auch Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Stiftungen und Fördergeber beteiligt sind. Alle leitet das Interesse an einer guten Bildungsinfrastruktur, einer hohen Bildungsqualität und an gerechten Bildungszugängen.
Netzwerk Stuttgarter Paten für Bildung und Zukunft
Bildungsregion
Bildungsanalysen
Eine solide Datenbasis erleichtert die Planung und Steuerung von Maßnahmen zum Ausbau von Bildungsgerechtigkeit und Bildungsteilhabe. Die Stuttgarter Bildungspartnerschaft stellt mit ihren Analysen dafür die wissenschaftliche Grundlage zur Verfügung. Seit dem Jahr 2016 beschäftigt sich die Abteilung auch intensiv mit der Erstellung von Bildungsanalysen. Gemäß ihres ureigenen Handlungsfelds Datenanalyse und Bildungsmonitoring unterstützt sie damit nicht nur den Aufbau des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements der Stadt Stuttgart, sondern schafft außerdem eine wissenschaftliche Grundlage für die Durchführung von Qualitätsentwicklungsprozessen an Schulen.
Bildungsmonitoring
Bildungsberichterstattung
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement ist ein Leitbegriff, der im Bildungsbereich eine immer größere Bedeutung gewinnt. Dabei geht es nicht nur um den Unterricht, sondern zunehmend um die Organisation Schule und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure an der Schule. Darüber hinaus spielt das Thema Qualität, und insbesondere der Qualitätssicherung auch im Bereich des ehrenamtlichen Engagements, eine wichtige Rolle.
Qualitätsmanagement an Ganztagsgrundschulen
Essensstudie an Stuttgarter Schulen
Qualitätssiegel für Stuttgarter Patenprogramme
Bildungskoordination
Die Aktivitäten der Bildungskoordination haben zum Ziel, durch das gemeinsame Zusammenspiel der Bildungsakteure die Bildungsteilhabe aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Hierzu wird die Anschlussfähigkeit der bestehenden Bildungsangebote für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins Bildungssystem geprüft und gemeinsam mit allen Beteiligten neue Ansätze und Zugangsmöglichkeiten erarbeitet. Die Perspektive der neuzugewanderten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien erhält dabei besondere Bedeutsamkeit.
FSJ in Schulen mit Vorbereitungsklassen und Schulsozialarbeit
Koordination der Bildungsangebote Neuzugewanderte
Schulinformationen für Neuzugewanderte
Neuzugewanderte in Ausbildung
Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung
Qualitätsentwicklungsfonds
Schulen sind heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Dabei können viele Aufgaben nur gemeinsam mit außerschulischen Partnern gelöst werden. Mit dem Qualitätsentwicklungsfonds eröffnet die Landeshauptstadt Stuttgart allen allgemeinbildenden Schulen und ihren Partnern die Möglichkeit, neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln und zu erproben. Gefördert werden Schulentwicklungsvorhaben sowie lebensweltorientierte Entwicklungsvorhaben, die als gemeinsames Vorhaben einer Schule und ihrer außerschulischen Partner angelegt sind. Der Qualitätsentwicklungsfonds umfasst zwei Förderbereiche: Pädagogische Verbünde und Bildungshäuser sowie Schulentwicklungsprozesse.
Pädagogische Verbünde und Bildungshäuser
Schulentwicklungsprozesse
Ausschreibung und Antragsstellung
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Netzwerk „Natur erleben Stuttgart“
Natur- und Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind zentrale Ansatzpunkte des Bildungsauftrages. Dafür hat der Gemeinderat im Rahmen des Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune die Gründung des kommunalen BNE-Netzwerks „Natur erleben Stuttgart – gemeinsam mit Weitblick handeln“ beschlossen. Unter Federführung der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft hat Ende 2020 das ämter- und trägerübergreifende Netzwerk seine Arbeit aufgenommen. Mit dem kommunalen BNE-Netzwerk leistet die Landeshauptstadt Stuttgart einen wichtigen Beitrag zur Beteiligung von jungen Menschen, der Zivilgesellschaft und von Bildungsinstitutionen auf dem Weg zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Kommune.
Ziele und Arbeitsweise des kommunalen BNE-Netzwerks
Das kommunale BNE-Netzwerk (Öffnet in einem neuen Tab) versteht sich als zentrale Koordinierungsstelle für Anliegen im Bereich Natur- und Umweltbildung und BNE. Das Netzwerk verfolgt 3 Ziele:
- Stärkung von Angeboten der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Stärkung von Stuttgarter Natur- und Nachhaltigkeitslernorten
- Stärkung von Kinder- und Jugendpartizipation in den Bereichen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit
Als kommunale Einrichtung hat das BNE-Netzwerk folgende Aufgaben:
- Schaffung von Transparenz und Sichtbarkeit (mittels Öffentlichkeitsarbeit, Broschüren, etc.)
- Ermöglichung von Austausch und Kooperationen (beispielsweise mittels Beratung und Netzwerkveranstaltungen)
- Weiterentwicklung bestehender Ansätze (mittels Modellprojekten und der Ermöglichung von Kooperationen)
Wichtiger Leitgedanke des Netzwerks ist Bildungs- und Umweltgerechtigkeit. Dies bedeutet, dass ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, dass insbesondere auch neue Zielgruppen Zugänge zu Angeboten der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten.