Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Kulturentwicklung

Proberaumstrategie

Proberäume sind eine Grundvoraussetzung für künstlerische Arbeit. Um die Stuttgarter Situation umfassend abbilden zu können, lässt die Kulturförderung Studien durchführen: Wie ist das Angebot? Und wie sehen die Bedarfe an Proberäumen für Nachwuchs, Amateure und professionelle Musikschaffende in Stuttgart aus?

Proberäume sind die Grundvoraussetzung für künstlerische Arbeit. (Symbolbild)

Die Belange der Stuttgarter Musikszene sollen im Rahmen einer Studie in ihrer ganzen Breite und für alle Genres ermittelt werden. Zudem sollen Räume systematisch erfasst werden, um sie in einem späteren Schritt kartografisch darstellen zu können.

Für die Erhebung hat die Abteilung Kulturförderung in Zusammenarbeit mit dem Pop‐Büro Region Stuttgart das Kölner Büro für Kulturstatistik beauftragt, das bereits vergleichbare Studien in Köln und Nordrhein‐Westfalen durchgeführt hat.

Die Landeshauptstadt Stuttgart begann im Frühjahr 2024 im Rahmen einer Proberaumstrategie mit der Untersuchung von Stuttgarter Musikproberäumen.

Wie übt die Musik? – Online‐Befragung von Betreiber*innen

Seit Anfang des Jahres 2025 läuft der zweite Teil der Studie zum Thema „Wie übt die Musik?“, der sich mit der Perspektive der (potenziellen) Nutzer*innen von Stuttgarter Proberäumen auseinandersetzt. Hierzu wurden von Mai bis Juli 2025 Stuttgarter Musiker*innen unabhängig ihrer musikalischen Ausrichtung mittels eines anonymen Online‐Fragebogens befragt.

Die Umfrage ist abgeschlossen und befindet sich in der Auswertung. Ergebnisse werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Proberaumstudie Stuttgart am 25.11.2025 im StadtPalais präsentiert.

Wo übt die Musik? – Erste Ergebnisse

Im Auftrag des Kulturamtes wurde der aktuelle Bestand an Proberäumen für Musiker*innen aller Genres aus Perspektive von Stuttgarter Betreiber*innen und Akteur*innen ermittelt: Hier zeigte sich, dass die Proberaumlandschaft in Stuttgart äußerst vielfältig ist und diverse Angebote für Solo‐Musiker*innen, Bands, Chöre und Ensembles bietet.

An der Online‐Befragung haben über 160 Proberaumbetreiber*innen teilgenommen, die in Summe rund 600 Proberäume in Stuttgart zur Verfügung stellen. Die Ergebnisse der Studie lassen insgesamt jedoch auf rund 700 Proberäume in Stuttgart schließen.

Die Kulturszene braucht Raum

Eine Aufgabe der Kulturförderung ist es adäquate Arbeitsbedingungen für Stuttgarter Kulturakteur*innen aller Sparten zu schaffen. Wie in vielen anderen Städten ist auch in Stuttgart der verfügbare Raum knapp und die Mieten steigen kontinuierlich. Dabei bilden Proberäume die Schaffensgrundlage sowohl für professionelle Künstler*innen und den Nachwuchs als auch für die Amateurszene. Sie stellen eine Grundvoraussetzung für eine lebendige Kulturlandschaft und Kreativwirtschaft dar. 

Der Gemeinderat hat in den vergangenen Jahren mehrere Weichen gestellt, um Proberäume und allgemein Kulturräume in Stuttgart stärker zu fördern:

  • Im Jahr 2021 wurde die Abteilung Kulturförderung um den Bereich Kulturelle Stadtentwicklung erweitert, um beispielsweise kurz‐ bis langfristige Raumbedarfe von Stuttgarter Kulturakteur*innen zu ermitteln, vorrausschauend zu agieren und entsprechende Bedarfe in die Stadtentwicklungsplanung einzubringen.
  • Darüber hinaus hat das Gremium im Rahmen der Haushaltsverhandlungen für den Doppelhaushalt 2024/25 Stellenanteile für die Themen kulturelle Zwischennutzung und Proberäume beschlossen.
  • Der Themenkomplex Proberäume beinhaltet sowohl die Entwicklung einer Proberaumstrategie als auch die Betreuung der städtischen Theaterproberäume, welche von der freien Theaterszene genutzt werden können.
Kulturamt

Julius Scheuermann

Mitarbeiter Abteilung Kulturförderung – Fachbereich Musik

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Dolo Iglesias/Stadt Stuttgart
  • Thomas Niedermueller