Die ca. 9.260 m² Nutzfläche besteht im Wesentlichen aus folgenden Bereichen:
der eigentlichen Feuerwache 5 mit der Sonderfunktion Höhen‐ und Tiefenrettung, dem medizinischen Rettungsdienst, dem Katastrophenschutzzentrum, die Logistikabteilung der Freiwilligen Feuerwehr, Büros für das Aus‐ und Fortbildungszentrum sowie einer Notbetriebsstelle (Redundanz SIMOS).
Neben den Fahrzeughallen für die Einsatzfahrzeuge, Werkstätten und Logistikflächen für die Lagerung / Vorhaltung, Wartung und Prüfung der Einsatzmaterialien beinhaltet die Feuerwache auch typische Büronutzungen, sowie Ruhe‐, Sozial‐ und Sanitärräume, für die etwa 130 Mitarbeiter, die rund um die Uhr im Drei‐Schicht‐Betrieb arbeiten (Arbeitsdienst, Bereitschaftsdienst und Einsatzdienst).
Der Neubau entsteht auf dem ehemaligen Hansa‐Gelände, auf dem auch das Stadtquartier „Bei den Öläckern“ und der Firmensitz eines IT‐Unternehmens gebaut werden.
Daten und Fakten
Adresse: | Sigmaringer Straße 115 (ehem. HANSA – Gelände), 70567 Stuttgart‐Möhringen |
Projektgröße | Grundstücksgröße ca. 11.230 m², NF ca.9.260m², BGF ca. 14.260 m², BRI ca. 65.760m³ |
Bauherr: | Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Liegenschaftsamt, für das Referat Sicherheit, Ordnung und Sport, Branddirektion, vertreten durch Technisches Referat, Hochbauamt |
Projektleitung: | Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Hochbauamt |
Projektsteuerung: | b.i.g. bechtold Projektsteuerung |
Architekt/Planer: | Bär | Stadelmann | Stöcker Architekten BDA, Nürnberg (LPH 1−4) Wenzel + Wenzel, Stuttgart (LPH 5−8) |
Wettbewerb: | 2015 |
Baustart: | Juli 2019 |
Bauende: | Mai 2024 |
Nutzung: | Feuer‐ und Rettungswache, Katastrophenschutzzentrum, Notbetriebsstelle |
Kosten: | 60,246 Mio. € |