Die ca. 9.000 m² Nutzfläche bestehen im Wesentlichen aus folgenden Bereichen:
der eigentlichen Feuer- und Rettungswache, dem Katastrophenschutzzentrum für Verpflegung und Versorgung der Freiwilligen Feuerwehr und einer Notbetriebsstelle (Redundanz SIMOS).
Neben den Fahrzeughallen für die Einsatzfahrzeuge, Werkstätten und Logistikflächen für die Lagerung / Vorhaltung, Wartung und Prüfung der Einsatzmaterialien beinhaltet die Feuerwache auch typische Büronutzungen, sowie Ruhe-, Sozial- und Sanitärräume, für die etwa 130 Mitarbeiter, die rund um die Uhr im Drei-Schicht-Betrieb arbeiten (Arbeitsdienst, Bereitschaftsdienst und Einsatzdienst).
Der Neubau entsteht auf dem ehemaligen Hansa-Gelände, auf dem auch das Stadtquartier "Bei den Öläckern" und der Firmensitz eines IT-Unternehmens gebaut werden.
Daten und Fakten
- Standort/Adresse: Sigmaringer Straße 115 (ehem. HANSA - Gelände), 70567 Stuttgart-Möhringen
- Angabe zur Projektgröße: Grundstücksgröße ca. 11.240 m² , Programmfläche ca. 7.800 m² / ca. 5.000 m² Außenfläche, BGF ca. 14.200 m²
- Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Liegenschaftsamt, für das Referat Sicherheit, Ordnung und Sport, Branddirektion, vertreten durch Technisches Referat, Hochbauamt
- Projektleitung: Landeshauptstadt Stuttgart, Technisches Referat, Hochbauamt
- Projektsteuerung: b.i.g. bechtold Projektsteuerung
- Architekt/Planer: Bär | Stadelmann | Stöcker Architekten BDA, Nürnberg (LPH 1-4)
Wenzel + Wenzel, Stuttgart (LPH 5-8) - Baustart: Juli 2019
- Bauende: voraussichtlich Dezember 2023
- Nutzung: Feuer- und Rettungswache, Katastrophenschutzzentrum
- Kosten: 50,356 Mio. €