Die Ganztageseinrichtung für Kinder Kalifenweg 34 befindet sich in einem verkehrsberuhigten Teil von Möhringen und liegt in der Märchensiedlung.
Für Kinder im Alter von 18 Monaten bis zum Schuleintritt bieten wir in unserer Kita in insgesamt in 2 Gruppen bis zu 38 Ganztagesplätze an. Früh- und Spätbetreuung hängen von der aktuellen personellen Besetzung ab.
Das Team setzt sich neben der teilfreigestellten Einrichtungsleitung aus verschiedenen pädagogischen Fachkräften wie zum Beispiel Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Schwerpunkten zusammen. Unsere KooperationspartnerInnen sind das Beratungszentrum Möhringen, das Gesundheitsamt, die Frühförderstelle, das Kinderschutzzentrum und Fachschulen.
Unsere Besonderheiten
Die Begleitung der Kinder im Rahmen der Sprachbildung und -erziehung erfolgt bei uns in Alltagssituationen. Die Fachkräfte sind Sprachvorbilder, die aktiv Sprachprozesse begleiten und das eigene Sprachverhalten regelmäßig reflektieren. Die Integration von Kindern mit Behinderung oder einem besonderen Bedarf an Begleitung und Unterstützung ist Ziel und Aufgabe der Tageseinrichtung. Dabei wird auf eine vorurteilsbewusste Begleitung der Kinder in ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen Wert gelegt.
Die Kooperation mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft ist für die Zusammenarbeit sehr wichtig. Ein weiterer uns wichtiger Aspekt ist dabei die respektvolle auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit mit allen Eltern. Es finden regelmäßig auf Beobachtung gestützte Elterngespräche, Elternveranstaltungen, Elterncafe´s und gemeinsame Feste statt.
Pädagogisches Konzept
Wir arbeiten nach dem Einstein-Konzept (Öffnet in einem neuen Tab), bei dem der Fokus auf die Stärken des Kindes gerichtet ist sowie nach den städtischen Richtlinien der Sprachbildung und Spracherziehung im Alltag.
In der Einrichtung wird der baden-württembergische Bildungsplan mit dem städtischen Qualitätsprozess "Einstein in der Kita" umgesetzt und orientiert sich an den Ansätzen von Emmi Pikler. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht für uns das Wohlbefinden des Kindes. Der achtsame Dialog mit den Kindern soll diese ermutigen, bestärken und festigen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist neben einer einladenden Atmosphäre eine behutsame Eingewöhnungszeit, in der eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zu Kind und Eltern aufgebaut wird. Wir geben dem Kind die Möglichkeit in seinem Zeitmaß sich und seine Umwelt zu entdecken.
Eine von den Pädagogen und Pädagoginnen vorbereitete, an den Entwicklungsstand angepasste Umgebung lädt das Kind ein, seiner selbstgestellten Aufgabe eigenständig nachzugehen und daran zu wachsen. Jedes Kind wird liebevoll in seinem Tun begleitet, individuell geführt, gefördert und hat die gleichen Chancen.
Informationen über unseren Tagesablauf, das Eingewöhnungskonzept, Schwerpunkte der Einrichtung und unsere Zusammenarbeit mit Familien haben wir für Sie zusammengefasst in unserer:
Elterninformation vor Ort
Am Donnerstag, 12. Januar 2023 und am Montag, 30. Januar 2023 um 16:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, die Kita und ihre Räume kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Eltern mit einer Platzzusage informieren wir persönlich über unser individuelles Konzept zur Eingewöhnung.
Kita-Platz
Für eine Anmeldung haben Sie zwei Möglichkeiten
- Eine persönliche Anmeldung können Sie bei unserer Dienststelle Kitaservice|Familieninformation (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Weiterhin erhalten Sie dort auch Informationen zum Kita-Platz, zur Platzvergabe und zur Aufnahme von Kindern in städtischen Kitas.
- Eine Online-Vormerkung für unsere Kita können Sie direkt im Kitafinder (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Dort wählen Sie unsere Kita in der Suchmaske mit der gewünschten Betreuungsform aus und werden durch die Anmeldung geführt.