Schule im Überblick
In der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es derzeit rund 160 öffentliche Schulen sowie zahlreiche weitere Schulen in privater Trägerschaft. Zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 gab es 4.432 Schulanfängerinnen und Schulanfänger an den 69 öffentlichen Grundschulen. Etwa 16.100 Schülerinnen und Schüler besuchen das Gymnasium, 7.400 die Realschule, 2.600 die Gemeinschaftsschule und 1.800 die Werkrealschule. Die Schülerzahl an Beruflichen Schulen beträgt rund 29.400. Von den 4.651 Grundschülern in Klasse 4 wechselten am Ende des Schuljahrs 2018/2019 rund 58 Prozent aufs Gymnasium, etwa 27 Prozent auf die Realschule, rund 8 Prozent auf die Gemeinschaftsschule und fast 4 Prozent auf die Werkrealschule.
Schulangebot und Schulwahl
Die Wahl der passenden Schule stellt Eltern mitunter vor Herausforderungen. Bei der Entscheidung spielen viele Faktoren eine Rolle, so zum Beispiel die räumliche Nähe sowie der pädagogische und fachliche Schwerpunkt der Schule. Aber auch soziale Rahmenbedingungen und persönliche Präferenzen des Kindes sind relevant. Zur Orientierung für Eltern und Erziehungsberechtigte hat das Schulverwaltungsamt die wichtigsten Informationen zum Schulangebot in Stuttgart zusammengestellt. Ein Verzeichnis aller Schulen in Stuttgart liefert der Schulfinder mit Filtersuchfunktion.
Schulweg und Schulferien
Um den Weg zur Schule noch sicherer zu machen, bietet das Amt für öffentliche Ordnung Schulwegpläne für die Einzugsbereiche aller Grundschulen. Informationen dazu sowie zu weiteren Maßnahmen für einen sicheren Schulweg gibt es unter Zu Fuß zur Schule. So haben zum Beispiel in 2019 rund 7.700 Kinder aus 35 Stuttgarter Grundschulen an der Aktion „Sicher zu Fuß zur Schule“ teilgenommen. Und auch die Aktion Gute Fee (Öffnet in einem neuen Tab) sorgt für mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Und hier ein Tipp für die Schulferien: Wer nach Mitmachprogrammen sucht, der findet Inspiration und Angebote auf dem Ferienprogramm-Portal (Öffnet in einem neuen Tab)des Jugendamts Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (Öffnet in einem neuen Tab). Ergänzend zu den Betreuungsangeboten für Grundschülerinnen und Grundschüler der Stadt Stuttgart wird in Kinder- und Jugendhäusern, Waldheimen, Aktivspielplätzen und Jugendfarmen mit Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart eine Ferienbetreuung angeboten.
Download Schulferienpläne
Download Ferienbetreuung
Schulbau und Digitalisierung
Die städtebaulichen Maßnahmen der Landeshauptstadt beinhalten neben einem bereits implementierten Schulsanierungsprogramm auch Neubauten. Größtes Einzelbauvorhaben im Schulbereich ist mit rund 93 Millionen Euro der Neubau des Bildungshauses NeckarPark mit Ganztagsgrundschule, Zweifeld-Sporthalle, Kindertagesstätte sowie dem neuen Mittelzentrum Bad Cannstatt der Volkshochschule Stuttgart. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.
Für die Fortsetzung notwendiger Schulsanierungen wurden im Doppelhaushalt 2020/2021 zusätzliche Mittel von 20 Millionen beschlossen. Pro Jahr sollen damit im Rahmen des Schulsanierungsprogramms 40 Millionen Euro umgesetzt werden. Für die Erneuerung von Außenanlagen an Schulen sind 1,73 Millionen eingeplant.
Für die Digitalisierung wurden im Doppelhaushalt 2018/2019 bereits 23,5 Millionen für vier Jahre zur Verfügung gestellt. Der Doppelhaushalt 2020/2021 sieht elf neue Personalstellen vor.
Weitere Investitionen im Schulbereich
Schulentwicklung
Der Bildungsbericht liefert eine detaillierte Übersicht zum Bildungsangebot und zu demografischen Rahmenbedingungen in Stuttgart. Er wurde von der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft erstellt, mit Unterstützung der städtischen Fachämter, des Jobcenters sowie des Staatlichen Schulamts Stuttgart und der Arbeitsagentur Stuttgart. Im Fokus des Bildungsberichts stehen die Übergangsphasen, die Einzugsgebiete der weiterführenden Schularten sowie der Kompetenzerwerb in der Mittelstufe. Räumliche Grundlage sind die 23 Stuttgarter Stadtbezirke. Der erste Band legt den Schwerpunkt auf Kinder im Grundschulalter, der zweite Band die Sekundarstufe I und der dritte Band wird Bildungseinrichtungen für Jugendliche in der Sekundarstufe II und in der Ausbildung in den Fokus nehmen.
Der Schulbericht greift Themen rund um die Stuttgarter Schulen auf, so zum Beispiel wichtige Aktivitäten, Investitionen, Sanierungsprogramme sowie statistisches Datenmaterial. In der neuen Ausgabe präsentiert das Schulverwaltungsamt die aktuellen Entwicklungen der Schulverwaltung und der Stuttgarter Schulen, die wichtigsten Zahlen und Fakten sowie eine Rückschau auf die vielfältigen Aktivitäten und Projekte des Jahres 2022: Schulentwicklung und Pädagogik, Ganztagsschulen und Schulkindbetreuung, Schulsanierungen bzw. Schulneubauten oder die Digitalisierung an Schulen stellen dabei einige der Schwerpunktthemen dar. Den aktuellen Schulbericht 2022 gibt es hier zum Herunterladen.