Symptome erkennen
Auch wenn viele Fragen zu den Langzeitfolgen von COVID-19 noch nicht vollständig beantwortet sind, so gibt es doch bereits wertvolle Ansätze. Ergotherapie, manuelle Therapie oder Atemtherapie gehen häufig mit einer subjektiven Verbesserung einher. Zielgerichtete Diagnostik ermöglicht eine Abstimmung der Maßnahmen auf die jeweilige Situation.
Symptome nach Erkrankung erkennen
PEM und Pacing
Weiterführende Informationen zu Langzeitfolgen nach COVID-19
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und LongCovid Deutschland - Erklärvideo zu PEM (Öffnet in einem neuen Tab)
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und LongCovid Deutschland - Erklärvideo zu Pacing (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundesministerium für Gesundheit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Robert Koch-Institut (RKI) - Informationsportal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Paul Ehrlich-Institut (PEI) - FAQ u. a. mit "Post-Vac-Syndrom" (Öffnet in einem neuen Tab)
Studie und Beratung
Um den betroffenen Menschen eine gute Behandlung zu bieten, entsteht das „LongCovid-Netz Stuttgart“, ein berufsgruppenübergreifender Zusammenschluss von interessierten Praxen und Einrichtungen.
Das Gesundheitsamt Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen eine große Studie gestartet um Erkenntnisse zu Long COVID zu erhalten. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2023 erwartet.
Stuttgarter Long COVID-Studie
Aufbau eines "LongCovid-Netz Stuttgart"
Für Behandelnde
Langzeitfolgen von COVID-19 und vergleichbare Beschwerden stellen auch Behandelnde vor Herausforderungen. Die in Überarbeitung befindliche AWMF S1-Leitlinie „Long/ Post-COVID“ sieht eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Diagnostik und Behandlung vor. Regionale Kontakte spielen daher eine zentrale Rolle.
Das „LongCOVID-Netz Stuttgart“ bietet Interessierten aus allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen eine Plattform, um regionale Kontakte zu knüpfen, in Austausch zu kommen und den Umgang mit den vergleichsweise neuen Beschwerdebildern gemeinsam zu verbessern.
Nächste Termine und Vorankündigungen:
- Nächstes multiprofessionelles Netzwerktreffen: In Planung (vrsl. am 30. Oktober 2023)
- Fortbildung zur Rolle der Psychotherapie in der Versorgung von Post-COVID und ME/CFS in Kooperation mit der Landespsychotherapeutenkammer und der Ärzteschaft Stuttgart: In Planung (vrsl. Anfang Dezember 2023)
- Austausch und Netzwerkaufbau der Psychotherapie und Psychosomatik: In Planung (vrsl. Anfang Dezember 2023)
Die Netzwerk-Termine finden in der Regel am Abend und online statt.
Anmeldung: Interessierte aller ärztlichen und nicht-ärztlichen Heilberufe können sich dem Netzwerk anschließen. Ihre E-Mail senden Sie an LongCovid-netzstuttgartde
Externe Veranstaltungshinweise
Andere regionale Netzwerke
Weiterführende Informationen für Behandelnde
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und LongCovid Deutschland - Erklärvideo zu PEM (Öffnet in einem neuen Tab)
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und LongCovid Deutschland - Erklärvideo zu Pacing (Öffnet in einem neuen Tab)
- Charité Fatigue Centrum - Dokumentenspeicher für Ärzte (Öffnet in einem neuen Tab)
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Ärzte- und Ärztinnenverband Long Covid (Öffnet in einem neuen Tab)
- BMG-Initiative Long COVID - Wissenswertes für Behandelnde (Öffnet in einem neuen Tab)
- Robert Koch-Institut (RKI) - FAQ (Öffnet in einem neuen Tab)
Für Betroffene und Angehörige
Primäre Ansprechpartner für Long COVID und Post-COVID-Betroffene in Stuttgart sind in der Regel die Hausarztpraxen, die häufig gemeinsam mit niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten gute Netzwerke bilden und somit eine interdisziplinäre, ambulante Versorgung sicherstellen können. Auch bei Verdacht auf Post-Vac sind die Hausarztpraxen die erste Anlaufstelle.
Derzeit wird die Vernetzung ärztlicher und nicht-ärztlicher Versorger im Rahmen des "LongCovid-Netz Stuttgart" aktiv vorangetrieben.
Um auch die Perspektive von Betroffenen einzubinden, sucht das Netzwerk außerdem den Kontakt zu bestehenden Selbsthilfe‐Angeboten im Raum Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) wie der PostCovid-19-Plattform‐Stuttgart oder den Regionalgruppen Ludwigsburg und Böblingen des Fatigatio e.V.
Wichtige Rolle der Selbsthilfe
Wissenschaftliche Studien in der Rekrutierungsphase
Weiterführende Informationen für Betroffene
- BMG-Initiative Long COVID (Öffnet in einem neuen Tab)
- Patientenleitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Ratgeber der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Initiative Long COVID Deutschland (Öffnet in einem neuen Tab)
- Fatigatio e.V. Bundesverband ME/CFS (Öffnet in einem neuen Tab)
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (Öffnet in einem neuen Tab)
- Elterninitaitive "NichtGenesenKids" (Öffnet in einem neuen Tab)
- Deutsche Rentenversicherung zu Reha bei Long- und Post-COVID (Öffnet in einem neuen Tab)
- Sozialdienst für Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung (Öffnet in einem neuen Tab)