Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte Kinder in ihrer Entwicklung fördern und bietet gemeinsam mit Vereinen und Betreuungseinrichtungen altersgerechte Programme zur Bewegungsförderung (Öffnet in einem neuen Tab) an. Einen Überblick über (teilweise kostenlose) Sportangebote bietet Stuttgart bewegt sich (Öffnet in einem neuen Tab)!
Programme im Überblick
kitafit
Das kitafit-Programm richtet sich an alle Stuttgarter Kindertageseinrichtungen unabhängig ihres Trägers. Gemeinsam mit Sportvereinen und vielen weiteren Partnern wie Tanzschulen oder Psychomotorikerinnen und -motorikern wird der Kita-Alltag abwechslungsreich, voller Bewegung und Spaß gestaltet.
kitafit-Kooperationen
Während des Kita-Jahres von September bis Juli führen Sportvereine einmal pro Woche eine Bewegungseinheit durch. Sie findet im Bewegungsraum der Kita oder in einer nahegelegenen Sporthalle statt. Angeleitet wird die Bewegungseinheit von Übungsleiterinnen und -leitern des Sportvereins. Unterstützung erhalten sie von einer pädagogischen Fachkraft. Die Bewegungsstunden machen den Kindern viele Spaß und fördern sie außerdem in ihrer motorischen, kognitiven, sprachlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung.
In den Wintermonaten haben Kitas mit "Kindi auf Kufen" die Möglichkeit, gemeinsam mit Stuttgarter Eissportvereinen vier Mal pro Saison in der Eiswelt Stuttgart Schlittschuhlaufen zu gehen.
STB Fachkraft für Bewegungserziehung
Die Qualifizierung zur Fachkraft für Bewegungserziehung ist ein gemeinsames Projekt vom Amt für Sport und Bewegung, Jugendamt und dem Schwäbischen Turnerbund. Jedes Jahr bildet die Qualifizierungsoffensive zwanzig pädagogische Fachkräfte im Themenfeld "Bewegungs- und Motorikförderung" weiter. Im Anschluss an die einjährige Fortbildung kann der Prüfungslehrgang zum Übungsleiter Kinderturnen an der Sportschule absolviert werden.
Kitanzt
Kitanzt ist ein ganz besonderes Highlight im Kita-Jahr. Tanzpädagoginnen und -pädagogen entwickeln Choreografien, die online abgerufen werden können. In der Kita studieren die pädagogischen Fachkräfte die Tänze gemeinsam mit den Kindern ein. In den Osterferien präsentieren alle Kitas ihre Tänze bei einer großen Abschlussvorführung. Eltern, Großeltern, Freunde und Geschwister können den jungen Tänzerinnen und Tänzern zusehen und applaudieren.
StN-Kita-Spiele
Die Sportkreisjugend Stuttgart veranstaltet jedes Jahr zusammen mit dem Amt für Sport und Bewegung und den Stuttgarter Nachrichten die Kita-Spiele. An diesem sportlichen Wettbewerb nahmen 2019 rund 700 Kinder aus 70 Kitas teil. Die Kita-Teams treten an verschiedenen Bewegungsstationen, die sie aus dem Bewegungspass kennen, gegeneinander an.
minisport Gutschein
minisport bezeichnet Sport- und Bewegungsangebote im Sportverein für Kinder bis sechs Jahre. Stuttgarter Kinder und alle, die eine Stuttgarter Kita besuchen, bekommen zu ihrem vierten und fünften Geburtstag jeweils einen Gutschein im Wert von 50 Euro nach Hause geschickt. Dieser kann ein Jahr lang für Sportkurse, Sportcamps oder Mitgliedschaften in Stuttgarter Sportvereinen eingelöst werden.
Auf der Webseite (Öffnet in einem neuen Tab) finden Eltern wohnortnahe Sportangebote, bei denen die minisport Gutscheine eingelöst werden kann.
schwimmfit in Stuttgart – Sicher schwimmen lernen
Schwimmfit (Öffnet in einem neuen Tab) fördert Stuttgarter Kinder bei der Verbesserung ihrer Schwimmfähigkeit und unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung von Schwimmkursen. Ob im Mineral-, Hallen- oder Freibad - schwimmen zu können ist nur nur eine Frage der Sicherheit, sondern macht vor allem Spaß!
Übrigens: Der minisport Gutschein (Öffnet in einem neuen Tab) kann auch für entsprechend gekennzeichnete Schwimmkurse eingelöst werden.
Stuttgarter Bewegungspass
Um Kitas und Sportvereine bei der Bewegungsförderung zu unterstützen, wurde der Stuttgarter Bewegungspass entwickelt. Er begleitet Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Ziel des Bewegungspasses ist auch, dass Bewegung Teil des Familienalltags wird. Acht Tiere vermitteln kindgerecht verschiedene Übungen, die sich jeweils in vier Schwierigkeitsgrade steigern. Kurze Videos (Öffnet in einem neuen Tab)zeigen, wie die Bewegungseinheiten korrekt ausgeführt werden und worauf besonders geachtet werden muss. Der Bewegungspass unterstützt pädagogische Fachkräfte, Übungsleiterinnen und -leiter sowie Eltern dabei, die Motorik der Kinder zu fördern und ihren Entwicklungsverlauf differenziert zu beobachten, zu begleiten und einzuschätzen. Denn indem die Kinder Drachenaufkleber für bestandene Übungen sammeln, wird dokumentiert, in welchen Bereichen die Stärken eines Kindes liegen und bei welchen Fähigkeiten Förderbedarf besteht.
Den Bewegungspass gibt es kostenfrei in teilnehmenden Kitas und Sportvereinen, bei der Einschulungsuntersuchung im Gesundheitsamt Stuttgart oder beim Amt für Sport und Bewegung.
Zertifizierung
Mehr als die Hälfte der Kitas und viele Sportvereine in Stuttgart arbeiten bereits mit dem Bewegungspass. Voraussetzung dafür ist eine Zertifizierung, die zum Beispiel von Pädagoginnen und -pädagogen, Sportfachkräften, Übungsleiterinnen und -leitern, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Ergotherapeutinnen und -therapeuten als eintägige Fortbildung oder online erworben werden kann. Die Zertifizierung und alle Materialien sind kostenlos.
Nächste Termine: 23. März 2023, 22. Juni 2023, 21. September 2023, 30. November 2023, jeweils von 9 bis 15 Uhr
Anmeldung: bewegungspassstuttgartde
Die Zertifizierung kann auch online erworben werden:
Modul 1 - Theoretische Grundlagen (Öffnet in einem neuen Tab)
Modul 2 - Bewegungsformen und -fertigkeiten (Öffnet in einem neuen Tab)
Modul 3 - Zertifizierung (Öffnet in einem neuen Tab)
Spielbeschreibung zum Herunterladen
Für eine einfache und schnelle Umsetzung der Übungen gibt es einen Bewegungspass mit 80 Spielvarianten zu den einzelnen Tieren.
Sophia Zimpfer
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Kronprinzstraße 13
70173 Stuttgart
Postanschrift
70161 Stuttgart
Anfahrt
Anschrift
Kronprinzstraße 13
70173 Stuttgart