Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Naturschutz

Förderprogramm Trockenmauern

Das Ziel der städtischen Förderung ist die Erhaltung der Trockenmauern und der zur Erschließung der Weinberge dienenden Staffeln im Stuttgarter Stadtgebiet. Besonders schützenswert sind die Anlagen im Neckartal und seinen Seitentälern sowie im Talkessel. Davon profitieren die Natur, die Umwelt und der Weinbau.

Der Gemeinderat hat im Jahr 2014 ein städtisches Förderprogramm beschlossen, um das Erscheinungsbild der typischen Kulturlandschaft im Weinbau zu erhalten, wie zum Beispiel am Cannstatter Zuckerberg.

Neben der Förderung der Sanierung baufälliger Trockenmauern werden auch bauliche Maßnahmen zur Erschließung schwer zugänglicher Weinbausteillagen unterstützt. Dadurch wird die weitere Bewirtschaftung beziehungsweise die Wiederbewirtschaftung brach gefallener und verbuschter Flächen in Steillage als Weinberge ermöglicht.

Das Programm ist jährlich mit Geldmitteln im Umfang von 850.000 Euro ausgestattet. Davon finanziert werden die Zuschüsse an die Antragsteller, die Erstellung von Konzeptionen zur besseren Erschließung und Sicherung der Bewirtschaftung von Steillagen, Erschließungsmaßnahmen sowie der Unterhalt von Wegen und Wandeln. Weiterhin sind mit diesen Geldern alle Personal- und Verwaltungskosten zu begleichen.

Bei der Förderung handelt es sich um freiwillige Mittelzuwendungen der Stadt, auf die kein gesetzlicher Anspruch besteht. Zunächst werden bevorzugt Maßnahmen bezuschusst, deren Durchführung besonders dringlich ist.

Amt für Stadtplanung und Wohnen

Elisabeth Stark

Symbolbild Personen-Kontakt
Mitarbeiterin Sachgebiet Landschaftsplanung, Grünordnungsplanung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Stuttgart