Für die Reinheit und Sauberkeit des Wassers sind die Wasserversorger und Inhaber von Wasseranlagen verantwortlich. Das Gesundheitsamt überwacht unter anderem, dass alle ihrer Verpflichtung nachkommen und die Grenz‐ und Richtwerte für Trinkwasser einhalten. Mittelwertanalysen von der Landeswasserversorgung und der Bodenseewasserversorgung finden Sie zum Downloaden auf der Seite "Erstklassiges Trinkwasser für Stuttgart" der Netze BW (Öffnet in einem neuen Tab) im unteren Teil unter "Wichtige Downloads". Bei Fragen oder in unklaren Fällen können Sie sich jederzeit bei der Netze BW Wasser GmbH über die Trinkwasserart und die zugehörigen Mittelwertanalysen im Stuttgarter Verteilungsnetz informieren oder eine Mail schreiben an wasser-anfragenetze-bwde
So soll das Risiko von Krankheitserregern minimiert und die Bürgerinnen und Bürger vor Infektionen geschützt werden.
Stuttgart wird zu fast 100 Prozent mit Landeswasser aus dem Donauried und Bodenseewasser versorgt. Das Wasser kommt über Fernleitungen der Wasserversorger ins Stadtgebiet. Eine Eigenversorgung aus privaten Brunnen ist anzeigepflichtig und auch nur in Ausnahmefällen möglich. Zur Anzeige einer Eigenversorgung oder anderer Wasserversorgungsanlagen nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link zum Serviceportal Baden-Württemberg (Öffnet in einem neuen Tab).
Flächendeckende und regelmäßige Kontrolle
Das Wasser wird in regelmäßigen Intervallen geprüft. Das Gesundheitsamt überwacht, ob die Qualitätsanforderungen von den Wasserversorgern eingehalten werden. Diese Überwachung gilt für öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kindertageseinrichtungen oder Heime und teilweise auch gewerbliche Objekte. Des Weiteren wird auch die Wasserqualität bei öffentlichen Veranstaltungen, etwa auf Märkten, durch das Gesundheitsamt überwacht.
Neben dem Gesundheitsamt kontrollieren auch das Landesgesundheitsamt (Öffnet in einem neuen Tab) beim Regierungspräsidium Stuttgart, die Fernwasserversorger und das Zentrallabor der Netze BW (Öffnet in einem neuen Tab) GmbH. Das Zentrallabor prüft täglich routinemäßig, um die Wasserqualität sicherzustellen. Bei Abweichungen wird unverzüglich das Gesundheitsamt informiert.
Sowohl das Wasser aus dem Donauried als auch das Bodenseewasser unterschreiten die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung erheblich. Mit einer Ausnahme werden sogar die Grenzwerte der Diätverordnung für Wasser zur Herstellung von Säuglingsnahrung problemlos eingehalten. Lediglich der Nitratgehalt des Landeswassers hält den in der Diätverordnung festgelegten Wert nicht ein, liegt aber dennoch sehr deutlich unter dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung.
Vorsicht beim heimischen Wasserverbrauch
Wenn das Wasser lange Zeit in der Hausinstallation steht („stagniert“), kann es Stoffe aus dem Leitungsmaterial in unerwünschten Konzentrationen aufnehmen. Dadurch kann das angelieferte Wasser beeinträchtigt werden.
Der Wasserversorger garantiert die Einhaltung der Wasserqualität bis zur Hausübergabe. Ab dem Wasserzähler ist der Eigentümer der Wasserversorgungsanlage beziehungsweise Hausinstallation für die Einhaltung der Wasserqualität selbst verantwortlich.
Die Konzentration von mikrobiologischen oder auch chemischen Parametern können innerhalb der Trinkwasser-Installation eines Gebäudes ansteigen. Ausführliche Informationen zu mikrobiologischen Parametern und Schwermetall-Parametern und deren Überschreitung in Trinkwasser-Installationen, sowie die Meldeformulare zum Ausfüllen und Übermitteln an das Gesundheitsamt finden Sie unter „Weitere Informationen“.
Wir empfehlen zur Herstellung von Lebensmitteln oder Säuglingsnahrung aus der Wasserleitung frisches Wasser - erkennbar an der kühleren Temperatur - zu nutzen. Wir raten davon ab, Warmwasser aus dem Hahn zur Zubereitung von Speisen und Getränken zu verwenden.
Mehr Informationen zu der Wasserqualität in Stuttgart und der Gesundheitsgefahr Legionellen finden Sie auf den jeweiligen Themenseiten.
Weitere Informationen
- Erklassiges Trinkwasser in Stuttgart (Netze BW) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Trinkwasserverordnung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Informationen zu mikrobiologischen Parametern und deren Überschreitung in Trinkwasser-InstallationenPDF-Datei774,25 kB
- Meldeformular für mikrobiologische Untersuchungen in Trainkwasser-InstallationenPDF-Datei718,88 kB
- Informationen zu Schwermetall-Parametern und deren Überschreitung in Trinkwasser-InstallationenPDF-Datei416,92 kB
- Meldeformular bei Überschreitungen von Schwermetall-Parametern in Trinkwasser-InstallationenPDF-Datei916,38 kB