Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Presse

Neues Veranstaltungsformat „Stadtteilzentren im Fokus“:

Wirtschaftsförderung lädt zum Netzwerk-Treffen für Einzelhandel, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe

Ob Digitalisierung, verändertes Kundenverhalten, Preissteigerungen oder der
Fachkräftemangel – der Strukturwandel hat enormen Einfluss auf die Stuttgarter
Stadtteilzentren und Geschäftsstraßen.

Um die ansässigen Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen und Trends im Einzelhandel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor aufzuspüren, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart das neue Veranstaltungsformat „Stadtteilzentren im Fokus“ ins Leben gerufen.

Dr. Iris Gebauer, Wirtschaftskoordinatorin für Stadtteilzentren bei der Wirtschaftsförderung, erläutert das Konzept: „Das Veranstaltungsformat ,Stadtteilzentren im Fokus‘ soll Unternehmen, die für die Stärkung und Belebung der zentralen Geschäftsbereiche in Stuttgart eine besondere Bedeutung haben, Möglichkeiten zum Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Networking bieten. Dazu gehören insbesondere Einzelhandels-, Gastronomie- und konsumorientierte Dienstleistungsbetriebe.“

Das erste Netzwerk-Treffen findet statt

  • am Montag, 13. November
  • im Römerkastell, Naststraße 43-45, 70376 Stuttgart-Bad Cannstatt
  • ab 18 Uhr.

Das Thema des Abends lautet „Schaufenster² – Ihre Firmenpräsenz im realen und digitalen Raum“. Wie kann ein Betrieb sein (virtuelles) Schaufenster als Visitenkarte bestmöglich nutzen, um die (digitale) Laufkundschaft für sich zu begeistern? Wie können sich die digitale und die reale Welt sinnvoll ergänzen und gegenseitig befruchten ohne in die oftmals zitierte „Multi-Channel-Falle“ zu geraten? Experten aus Wissenschaft und Praxis liefern am Abend Informationen zu Möglichkeiten und Chancen der Sichtbarkeit von Unternehmen in Stadtteilzentren und stellen herausragende Praxisbeispiele vor. Davor und danach gibt es Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.

Elias Henrich, Wirtschaftskoordinator für Stadtteilzentren bei der Wirtschaftsförderung, erklärt: „Unternehmerinnen und Unternehmer müssen sich und ihre Geschäftskonzepte immer wieder hinterfragen und neu erfinden, um am Markt bestehen zu können. Ein wichtiges Thema ist dabei der Spagat zwischen stationärem Geschäft und Online-Präsenz. Beides hat seine Berechtigung und ist enorm wichtig. Entscheidend ist heute die Sichtbarkeit an verschiedenen ‚Touchpoints‘. Die Unternehmen müssen Aufmerksamkeit erregen, wo ihre Kundenzielgruppen unterwegs sind – sowohl auf der Straße als auch im virtuellen Raum. Bei unserem ersten Netzwerktreffen wollen wir aufzeigen, wie dieser entscheidende Wettbewerbsvorteil in der Praxis gelingen kann.“

Weitere Informationen und Anmeldung unter
 https://www.stuttgart.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/stadtteilzentren-im-fokus.php (Öffnet in einem neuen Tab)

Hintergrund Stadtteilmanagement

In Stuttgart gibt es 50 (Stadtteil-)Zentren verteilt in 23 Stadtbezirken. Die Zentren sind wichtige Versorgungsstandorte in den Stadtbezirken und zugleich soziale Treffpunkte. Sie bündeln Mobilitätsangebote und bieten Arbeitsplätze. Mit einem Mix aus attraktiven Geschäften, Restaurants, Serviceangeboten, sozialen und kulturellen Einrichtungen sorgen sie für ein lebendiges Zentrum. Durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflüsse unterschiedlichster Art befinden sich die Stadtteilzentren aktuell in einem stetigen Wandel. Dieser stellt die betroffenen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen.

Das Veranstaltungsformat „Stadtteilzentren im Fokus“ ist eines von vielen Angeboten des Teams Wirtschaftskoordination Stadtteilzentren der städtischen Wirtschaftsförderung zur Unterstützung der lokalen Unternehmen in den Stadtteilzentren. Weitere Angebote sind die kostenfreie individuelle Beratung für Betriebe zum Thema Online-Marketing, die derzeit laufende Online-Seminar-Reihe „LOKAL+DIGITAL“, verschiedene Förderprogramme sowie roomstr.de – das Onlineportal zum Suchen und Inserieren leerstehender Businessräume in Stuttgart.

Mehr Informationen unter  www.stuttgart.de/stadtteilmanagement (Öffnet in einem neuen Tab).

Erläuterungen und Hinweise