Nun laden die Akteure und das Koordinationsteam am Donnerstag, 10. April, ein letztes Mal mit einem spannenden Programm zum „Closing Event“ in das Reallabor in der Königstraße 1A in Stuttgart-Mitte ein.
Die Gäste erwartet ein volles Programm in der 1a Lage mit kulturellen Beiträgen wie der Straßen-Operette ab 16 Uhr und einer Fishbowl-Diskussion ab 18 Uhr, in der Erkenntnisse und Erfahrungen des Projekts mit externen Experten ausgetauscht werden. Ab 20.30 Uhr folgt die Aftershow Party mit einer Impro-Theater Performance und der Rollschuh-Disco. Die Ausstellung zum vergangenen Reallabor-Prozess kann im Anschluss an die Veranstaltung vom 11. bis 13. April jeweils von 12 bis 18 Uhr angeschaut und die Räume besichtigt werden.
Reallabor hilft Transformationskonzept Innenstadt weiterzuentwickeln
Die 1a Lage wurde als Teil des strategischen Beteiligungsprojekts AKUT – Aktivierungs- und Transformationsstrategien für die Stuttgarter Innenstadt und ihre Quartiere – und erstes durch die Stadt Stuttgart initiiertes Reallabor umgesetzt. Möglich wurde das unter anderem durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, in dem das Projekt eine Förderung erhält. Die Koordination und Betreuung vor Ort übernahmen die Vereine Adapter, LU’UM und die projektbüro GbR in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtplanung und Wohnen Stuttgart.
Nach der Eröffnung wurde der Raum schnell ein lebendiger Treffpunkt mit Workshops und Vorträgen, Filmvorführungen, Theaterproben, Radwerkstätten, Ausstellungen, Angeboten für Kinder- und Jugend, für Sport sowie Beratungs- und Gesprächsangeboten. Aktuell nutzen mehr als 50 Gruppen und Einzelpersonen das Reallabor mit einer Auslastung von 15 bis 20 Nutzungen pro Woche. Die 1a Lage hat gezeigt: das Interesse und die Nachfrage solcher Orte in der Innenstadt ist hoch.
Auch wenn das Reallabor nun vorerst schließt, werden die Erkenntnisse aus der Praxis in die Weiterentwicklung des Transformationskonzepts Innenstadt einfließen und dort auch noch einmal gute Einsichten für den Handlungsleitfaden bringen.
Weitere Informationen hierzu, zum Projekt AKUT sowie weiteren Beteiligungsmöglichkeiten sind unter https://www.stuttgart-meine-stadt.de/stadtentwicklung/akut/ (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.
Download Pressefoto
Hinweis: Zur Verfügung gestellte Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer redaktionellen Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung verwendet werden. Die Nutzung des Bildes ist in folgenden Medien gestattet: Print, Online und Social Media. Eine Weitergabe von Fotos an Dritte ist ausgeschlossen.