Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und der Spiel‐ und Bewegungsplatz kann wieder den Nutzerinnen und Nutzern überlassen werden. Gerade jetzt in der heißen Jahreszeit ist dieser kleine Park, der vollständig im Schatten liegt, ein Anziehungspunkt für viele Menschen.
Bereits 2019 trafen sich rund 15 Kinder und Jugendliche auf der Etzelfarm, um unter Anleitung des beauftragten Landschaftsarchitektenbüros Mundsinger + Hans aus Ostfildern aus vielfältigen Materialien ihren Wunschspielplatz zu gestalten. Dabei gingen die Kinder mit größtem Geschick vor. Auf der Plangrundlage des bestehenden Spielgeländes fertigten sie Kletteranlagen, Schaukeln und Balanciergestänge im Modell an.
Viele Kinderwünsche umgesetzt
Das Garten‐, Friedhofs‐ und Forstamt hat das Projekt betreut und viele Kinderwünsche genauso umgesetzt, wie die kleinen Planerinnen und Planer das wollten: So sind jetzt auf dem Spielplatz eine Nestschaukel, ein Kobel zum Verstecken, eine Röhrenrutsche, Kletterstämme und viele neue Bänke zu finden. Ein Sandkran und eine Spielhütte mit Rutsche bieten kleinen Kindern Raum für Kreativität und Bewegung. Größere Kinder finden eine neue Herausforderung am Rutschenturm und in der langen Röhrenrutsche auf dem Spielbereich unterhalb des Bolzplatzes. Die Trennung der Bereiche für die verschiedenen Altersstufen schafft geschützte Spielräume vor allem für die Kleinen. Um dem Inklusionsgedanken nachzukommen, wurden die Verbindungswege zu den einzelnen Spielbereichen barrierefrei ausgeführt.
Zwischen der ersten Planungsidee im Jahr 2019 und der Beauftragung des Unternehmens Garten‐ und Landschaftsbau Ehmann sind drei Jahre vergangen. Die bauliche Umgestaltung der beiden Spielflächen und die Renovierung des Bolzplatzes wurden jedoch sehr zügig umgesetzt.
Bolzplatz grundlegend erneuert
Die am Planungsprozess beteiligten Jugendlichen wollten, dass der Bolzplatz erhalten bleibt. Da der Belag im Laufe der Jahre brüchig geworden war, wurde dieser grundlegend erneuert. So können die Kinder diese Fläche jetzt mit ihren Fahrrädern als Übungsparcours nutzen.
Wichtig bei der Gestaltung war die freie Sicht unter dem dichten Baumbestand. Niedrige Sträucher wurden deutlich zurückgeschnitten und werden künftig so klein gehalten, dass die gesamte Anlage hell und gut einsehbar bleibt.
Die Neugestaltung des Spiel‐ und Bolzplatzes wurde im Rahmen der Stadtentwicklungspauschale (Step) gefördert.