Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Wissenschaftsstadt

Den Wissenschaftsstandort zum Leuchten bringen

Die Landeshauptstadt Stuttgart ist Wissenschaftsstadt. Mit zwei Universitäten und mehr als 20 Hochschulen hat Stuttgart für die circa 60.000 Studierenden ein vielseitiges Angebot an Studiengängen aufzuweisen.

Roboter des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme, vorgestellt beim Wissenschaftsfestival 2024.

Wissenschaftsstadt Stuttgart

Stuttgart ist Wissenschaftsstadt und das wissenschaftliche Zentrum Baden‐Württembergs mit einer hohen Dichte an wissenschaftlichen Einrichtungen. Als einer der forschungsstärksten Standorte Deutschlands konzentrieren sich laut Statistischem Landesamt 45 Prozent der Forschungs‐ und Entwicklungskapazitäten des Landes Baden‐Württemberg in Stuttgart. 

Die Landeshauptstadt ist die einzige Stadt in Baden‐Württemberg mit gleich zwei Universitäten, dazu kommen fünf öffentliche Hochschulen und eine Vielzahl von privaten Hochschulen. Mit circa 60.000 Studierenden (Stand Wintersemester 2022/23) ist Stuttgart die größte Studierendenstadt in Baden‐Württemberg.

Darüber hinaus ist die Landeshauptstadt der Standort diverser Forschungseinrichtungen von internationaler Strahlkraft sowie von über 100 Steinbeis‐Instituten. Zudem tragen zahlreiche forschende Unternehmen zur wissenschaftlichen Stärke Stuttgarts bei und bilden eine wesentliche Grundlage für die Prosperität der Stadt.

Die lebendige Wissenschaftslandschaft in Stuttgart bringt viele Lernende und Forschende in die Stadt, vernetzt Institutionen in ganz Europa miteinander und schafft mit ihren Ergebnissen die Grundlage für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Die Wissenschaft liefert ebenso wichtige Grundlagen für den technologischen Fortschritt.

Wissenschaft und Ökonomie befeuern sich gegenseitig, deshalb ist der Standort Stuttgart so stark in den Bereichen Mobilität und Automobil, Maschinenbau, Lasertechnologie, Entwicklung neuer Werkstoffe, Luft‐ und Raumfahrt, Umwelt‐ und Energietechnik, Softwareentwicklung sowie IT‐ und Kommunikationstechnologien.

Aktuelles

Um die Wissenschaft am Standort noch sichtbarer zu machen, führt die Landeshauptstadt Stuttgart mit ihrem Bereich Wissenschaft und Hochschulen und gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaftslandschaft Maßnahmen durch.

Ein starkes Team für die Wissenschaftsstadt

Die Landeshauptstadt fördert mit ihrem Team Wissenschaft und Hochschulen, angesiedelt bei der Abteilung Koordination S21/Rosenstein und Zukunftsprojekte, die Entwicklung des Wissenschaftsstandorts Stuttgart.

Wir unterstützen die relevanten Akteure am Standort in ihren Anliegen. Austausch, Vernetzung und die Entwicklung einer neuen Vision sind Ziele, die wir verfolgen. Als Vernetzungsplattform dient u.a. das Netzwerk für Wissenschaftskommunikation „SciComm Stuttgart“. 

Die Stadtgesellschaft für wissenschaftliche Themen zu interessieren und Jung und Alt für Wissenschaft zu begeistern, ist das Ziel des  Stuttgarter Wissenschaftsfestivals (Öffnet in einem neuen Tab), das wir alle zwei Jahre zusammen mit vielen Partnern organisieren. Auch mit der Reihe „Wissen trifft Stadt“ öffnen wir die Türen zum Wissen: besonderen Formaten und Menschen wecken wir Neugier und machen Wissenschaft für neue Zielgruppen erlebbar. Vielleicht sind darunter die Fachkräfte von morgen?

Langfristig arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern an der Umsetzung eines Schaufensters für die Stuttgarter Wissenschaft. Mit einem „Science Space Stuttgart“ soll die Wissenschaft in der City sichtbar werden.   

Zusammen mit den wissenschaftlichen Einrichtungen bringen wir die Wissenschaftsstadt Stuttgart zum Leuchten.

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • LHS/ Emenes GmbH
  • Wirtschaftsförderung
  • Landeshauptstadt Stuttgart
  • Landeshauptstadt Stuttgart
  • Universität Stuttgart
  • Loup/LHS
  • Caiaimage,Sam Edwards/Getty Images