Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Unternehmensverantwortung

Sozialer Marktplatz

Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen zu beiderseitigem Vorteil – das ist das Ziel des „Sozialen Marktplatzes Stuttgart“. Dabei bringt jede Seite ein, was sie am besten kann. Schirmherr ist Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer.

Hier werden "gute" Geschäfte gemacht: Der Soziale Marktplatz im Stuttgarter Rathaus.

Der Soziale Marktplatz 2023

Der 15. Soziale Marktplatz fand in diesem Jahr am 26. Juni nach pandemiebedingter, dreijähriger Pause wieder im Rathaus statt. Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Dr. Fabian Mayer trafen gemeinnützige Organisationen und Wirtschaftsunternehmen aufeinander, um Tauschgeschäfte abzuschließen.

Eröffnet wurde die zweistündige Veranstaltung durch Dr. Fabian Mayer, der in seiner Begrüßung auch die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements für Unternehmen betonte: „Immer mehr Unternehmen erkennen die steigende Bedeutung ihres gesellschaftlichen Engagements für ihre Attraktivität als Arbeitgeber und somit auch für ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen ermöglicht es ihnen, ihre soziale Verantwortung zu erfüllen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.“

Beim 15. Sozialen Marktplatz konnten 36 Vereinbarungen zwischen gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen geschlossen werden, die vor Ort von ehrenamtlichen Notar*innen beglaubigt wurden und deren Umsetzung sich bis in das Jahr 2024 erstrecken kann. 

Der Soziale Marktplatz ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landeshauptstadt Stuttgart und  mehrwert - Agentur für Soziales Lernen gGmbH (Öffnet in einem neuen Tab), gefördert von der Deutschen Bank AG, Curacon GmbH und TÜRENMANN Stuttgart GmbH und Co. KG. Alle drei Unternehmen beteiligen sich darüber hinaus seit Jahren aktiv am Marktplatzgeschehen und schließen viele Kooperationsvereinbarungen.

Und so funktioniert der Soziale Marktplatz

Die Idee des „Sozialen Marktplatzes“ beruht auf einem Tauschgeschäft mit gegenseitigem Gewinn: Unternehmen haben das professionelle Know-how und die Ressourcen, die gemeinnützigen Organisationen oft fehlen. Dafür stellen die Ehrenamtlichen der Einrichtungen ihre Arbeitskraft zur Verfügung und geben immaterielle Werte weiter. Der Marktplatz bietet das Forum, auf dem Kooperationen ausgehandelt werden.

Beispiele für erfolgreiche Vereinbarungen

Viele hundert Kooperationen gingen aus dem Sozialen Marktplatz seit seiner Einführung im Jahr 2007 hervor. Hier sind einige aktuellere Beispiele.

Haupt- und Personalamt

Förderung Bürgerschaftliches Engagement

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Förderung Bürgerschaftliches Engagement
  • Förderung Bürgerschaftliches Engagement
  • Martina Lemcke
  • Thomas Wagner/Stadt Stuttgart