Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Chancengleichheit

Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt ist die Gewalt in Ehe und Partnerschaft. Vornehmlich Frauen sind betroffen. Aber auch Männer können Opfer von gewalttätigen Handlungen durch ihre Partnerin oder ihren Partner sein. Eine weitere Form der Gewalt im engsten sozialen Umfeld ist die Gewalt in häuslicher Pflege.

Für Opfer von häuslicher Gewalt wird das eigene Zuhause zum Angstort. Um häuslicher Gewalt entgegenzuwirken, hat die Stadt Stuttgart vielfältige Interventions- und Präventionsmaßnahmen entwickelt.

Was tun bei häuslicher Gewalt?

Noch Ende der 1990er Jahre wurde häusliche Gewalt als Privatsache angesehen. Seit Inkrafttreten des  Gewaltschutzgesetzes (Öffnet in einem neuen Tab) im Jahr 2002 ist der Schutz davor staatliche Aufgabe. Zu den Formen von häuslicher Gewalt zählen physische, psychische, sexuelle, soziale und ökonomische Gewalt in der Ehe und Partnerschaft. 

Häusliche Gewalt ist oft mit dem Gefühl von Scham verbunden. Viele Opfer fühlen sich schuldig, weil sie die häusliche Situation nicht kontrollieren können. Gewaltausübende indes sind sich nicht selten der Schuld bewusst, finden aber keinen Ausweg aus dem Verhaltensmuster. Der erste und wichtigste Schritt für beide Seiten ist, Hilfe zu suchen und anzunehmen.

Hilfe und Beratungsangebote

In Stuttgart gibt es einige Anlaufstellen für Opfer und Täter/innen von häuslicher Gewalt: 

Hinweis: Während der Einschränkungen aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen hat sich die Erreichbarkeit in den Stuttgarter Beratungsstellen geändert. Den aktuellen Stand finden Sie bei den folgenden Downloads.

Häusliche Gewalt und Chancenungleichheit

Einige Zahlen machen deutlich, wie akut und vielfältig die Fälle von häuslicher Gewalt sind. Die kriminalstatistische Auswertung zur Partnerschaftsgewalt des Bundeskriminalamtes von 2018 zeigt, dass insgesamt 140.755 Menschen Opfer von Partnerschaftsgewalt geworden sind. Knapp 114.393 Opfer waren weiblich. Das sind 81 Prozent aller Fälle. Die Statistik erfasste folgende versuchte oder vollendete Delikte gegen Frauen:

  • vorsätzliche, einfache Körperverletzung: 68.500 Fälle
  • gefährliche Körperverletzung: rund 12.100 Fälle
  • Bedrohung, Stalking, Nötigung: 28.700 Fälle
  • Freiheitsberaubung: 1.612 Fälle
  • Mord und Totschlag: 324 Fälle  

Bei Vergewaltigung, sexueller Nötigung und sexuellen Übergriffen in Partnerschaften sind die Opfer zu etwa 98 Prozent weiblich, bei Stalking und Bedrohung in der Partnerschaft sind es rund 89 Prozent. Bei vorsätzlicher, einfacher Körperverletzung sowie bei Mord und Totschlag in Paarbeziehungen sind 77 Prozent der Opfer Frauen. In Stuttgart gab es 2019 insgesamt 925 Fälle von häuslicher Gewalt mit Polizeieinsatz. 80 Prozent der Opfer waren weiblich.  

Diese statistischen Auswertungen zeigen jedoch nur die polizeilich bekannt gewordenen Fälle, das sogenannte Hellfeld. Eine Dunkelfeld-Studie der europäischen Grundrechteagentur (FRA) kam 2014 zu dem Ergebnis, dass in Deutschland jede dritte Frau zwischen 18 und 74 Jahren mindestens einmal körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erlebt hat. 

STOP: Intervention und Prävention von häuslicher Gewalt

Die Mehrheit der Opfer von häuslicher Gewalt sind Frauen. Die  Abteilung für Chancengleichheit und Diversity sieht neben dem gesetzlichen Gleichstellungsauftrag auch die Notwendigkeit, mit einem umfangreichen Interventions- und Präventionsangebot in der Landeshauptstadt häuslicher Gewalt entgegenzuwirken.

Dafür wurde die  Stuttgarter Ordnungspartnerschaft gegen häusliche Gewalt (STOP) (Öffnet in einem neuen Tab) gegründet, die von der Abteilung koordiniert sowie kontinuierlich konzeptionell und strategisch weiterentwickelt wird. Dabei geht es neben dem Aufbau des Hilfesystems und der Entwicklung von konkreten Maßnahmen auch darum, öffentliche Wahrnehmung für das nicht selten als Tabu empfundene Thema zu schaffen. Weitere Informationen zu STOP sowie zu Gewalt in häuslicher Pflege erhalten Sie über die Themenübersicht. 

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Halfpoint
  • GettyImages/martinedoucet.
  • Max Kovalenko
  • Getty Images/Ridofranz