Kinder in Stuttgart: Experten in eigener Sache
Kinderbeteiligung gibt es in der Landeshauptstadt schon seit über 20 Jahren, so zum Beispiel bei der Spielplatzgestaltung oder im Rahmen von Kinderforen in den Stadtbezirken. Für 2020 wurde die erste Kinderversammlung am 11. März vorbereitet, die aufgrund der Corona-Situation jedoch nicht stattfinden konnte. Aktuell läuft die Wahl für das Thema 2021.
Um die Aktivitäten der Kinderbeteiligung in Stuttgart zu bündeln, wurde 2016 das Projekt „Gesamtkonzeption der Kinderbeteiligung“ erstellt. Die Elemente der Kinderbeteiligung sind zu einem „Haus der Kinderbeteiligung“ zusammengefasst. Die Gesamtsteuerung liegt bei der Kinderbeauftragten in enger Kooperation mit der Abteilung Kinderförderung und Jugendschutz im Jugendamt. Die Interessengemeinschaft Kinderbeteiligung dient der Vernetzung und Abstimmung sowie der Weiterentwicklung der Kinderbeteiligung in Stuttgart.
Die Stadt mit Kinderaugen sehen
Die im Rahmen des Projekts entstandene Broschüre „Stadt-Detektive unterwegs“ zeigt beispielsweise, wie Kinder ihren Sozialraum im Zuge von Stadtteilbegehungen wahrnehmen. Die Broschüre gibt es hier als Download:
Auch an der Konzeption Kinderfreundliches Stuttgart sowie an der Maßnahmenerarbeitung des Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune waren Stuttgarter Kinder und Jugendliche beteiligt.
Wie Kinder in der Landeshauptstadt beteiligt werden können und welche Ideen sie einbringen, zeigt exemplarisch der Film über das Beteiligungsprojekt „Stadt der klugen Kinderideen“ der Kinderbeauftragten beim evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart.
Kinderbeteiligung Stuttgart: Gut vernetzt!
Eine zentrale Anlaufstelle in Sachen Kinderbeteiligung ist die Kinderbeteiligung Stuttgart. Dort erhalten Eltern und Kinder Auskunft über aktuelle Themen, Aktionen sowie Beteiligungsprojekte und können sich darüber informieren, welche Beteiligungsformen es gibt und wie sich Kinder sinnvoll beteiligen können. Auch zum Thema Kinderrechte gibt es wissenswerte Informationen.
In zahlreichen Projekten kooperieren Fachämter zusammen mit Kindern und Eltern sowie Partnern aus der Landeshauptstadt. Dabei geht es zum Beispiel um die Planung von Spielplätzen oder Quartieren. Darüber hinaus bieten Kinderforen eine Möglichkeit der Beteiligung, bei der Kinder ihren Stadtteil auf Kinderfreundlichkeit untersuchen. Und erwachsene Patinnen und Paten können sich für die Umsetzung der Ideen und Anliegen einsetzen.
Angesiedelt ist die Kinderbeteiligung Stuttgart bei der Dienststelle Kinderförderung und Jugendschutz des Jugendamts Stuttgart, in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Kinderbeteiligung und zahlreichen Netzwerkpartnern.