Damit tragen wir dafür Sorge, dass alle Flüchtlinge gut betreut und beraten werden und sich somit gut und problemlos in unserer Gesellschaft zurechtfinden. Den Rahmen dafür bildet der „Pakt für Integration“ des Landes Baden-Württemberg, an dem sich die Landeshauptstadt beteiligt. Auch für die Unterbringung der Flüchtlinge ist gesorgt. Zuständig dafür ist das Sozialamt in Zusammenarbeit mit zahlreichen freien Trägern.
Auf der Infoseite Flüchtlinge Stuttgart (Öffnet in einem neuen Tab) finden Geflüchtete auf Deutsch, Englisch und Arabisch Informationen und Angebote, die ihnen bei den ersten Schritten in ihr neues Leben helfen. Für Menschen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren möchten und für interessierte Bürgerinnen und Bürger, hält die Webseite gesonderte Informationen bereit.
Flüchtlingshilfe - mit Empowerment zur Selbsthilfe
Die Devise der Abteilung Integrationspolitik lautet: vom Dialog zum Empowerment. Flüchtlinge sollen ihre eigenen Fähigkeiten erkennen und entwickeln, so dass sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und andere dabei unterstützen können. Diese Hilfe zur Selbsthilfe (Self-Empowerment) ist der zentrale Baustein der Integrationsarbeit in Stuttgart.
Supportgroup Refugees Stuttgart
Die Supportgroup Refugees Stuttgart ist ein stadtweites Netzwerk von Flüchtlingen für Flüchtlinge. Das Themenspektrum dieses Helferkreises reicht von Sprache über Bildung bis hin zur Gestaltung der Freizeit und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Abteilung Integrationspolitik zieht die Supportgroup Refugees Stuttgart bei der Planung und Umsetzung neuer Projekte regelmäßig zu Rate.
Wenn Sie Fragen zu dem Netzwerk haben oder sich daran beteiligen möchten, können Sie sich an Frau Fatma Gül von der Abteilung Integrationspolitik wenden.