Verantwortliche im Sinne der DSGVO
Landeshauptstadt Stuttgart
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
E‐Mail: infostuttgartde
Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart
Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Abteilung Datenschutz und Informationssicherheit
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, die die Landeshauptstadt Stuttgart nicht betreffen, können Sie sich gerne an den Landesbeauftragten für Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)wenden. Das ist Ihr zentraler Ansprechpartner des Landes Baden‐Württemberg für Datenschutz. Dort können Sie auch eine Beschwerde einreichen.
Anwendungsbereich: Internetseiten der Landeshauptstadt Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart betreibt Internetseiten. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Websites der Landeshauptstadt Stuttgart
stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgart‐meine‐stadt.de (Öffnet in einem neuen Tab)
service.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
welcome.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
wissenschaftsfestival.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgart‐bewegt‐sich.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgart‐steigt‐um.de (Öffnet in einem neuen Tab)
paedagogen.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
planetarium‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgarter‐philharmoniker.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stadtlexikon‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stadtpalais‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
weingutstuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgart‐machts‐rein.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgarter‐innovationspreis.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stadtbibliothek‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
roomstr.de (Öffnet in einem neuen Tab)
brycke‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
opendata.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
livestr.de (Öffnet in einem neuen Tab)
sdg.dashboardstr.de (Öffnet in einem neuen Tab)
vornamen.dashboardstr.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgartumfrage.dashboardstr.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgart.livecontract.de (Öffnet in einem neuen Tab)
feuerwehr.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stadtklima‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
unser‐ferienprogramm.de/stuttgart/ (Öffnet in einem neuen Tab)
jetzt.klimachen.de (Öffnet in einem neuen Tab)
fruehehilfen‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
new.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
rosenstein‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
buergerhaushalt‐stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgart‐inklusiv.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Die Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Online‐Präsenzen bei externen Plattformbetreibern, wie z.B. im Bereich Social Media. Spezielle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Online‐Präsenzen finden Sie im Bereich unserer Datenschutzerklärungen zu Social Media.
Datenverarbeitung
Bei einem Besuch unserer Internetpräsenzen verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung‐DSGVO, Medienstaatsvertrag‐MStV, Bundesdatenschutzgesetz‐BDSG, Landesdatenschutzgesetz Baden‐Württemberg‐LDSG Ba‐Wü).
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen.
Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf eine der vorgenannten Seiten und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- erwendetes Betriebssystem
- Suchbegriffe mit Datum und Uhrzeit
- Provider
Personenbezogene Daten
An einigen Stellen unserer Internetangebote haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen: beispielsweise in Kontaktformularen oder bei der Newsletter‐Anmeldung.
a.) Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über Telefon, E‐Mail, Gelbe Karte oder ein Kontaktformular), speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und/oder beantwortet wurde. Im Rahmen des täglichen Backups werden sie dort noch bis zu 30 Tage gespeichert.
b.) Newsletter
Städtische Newsletter
Wenn Sie die auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‐Mail‐Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E‐Mail‐Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter‐Versendung nutzen wir das sogenannte Double‐Opt‐in‐Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs‐E‐Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Sendinblue GmbH verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz‐Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Sendinblue verarbeitet die personenbezogenen der Newsletterabonnenten lediglich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung auf Grundlage eines mit dem Unternehmen geschlossenen Vertrages über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter‐Versands ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.[MB1]
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‐Mail‐Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“‐Link im Newsletter.
Pressedienst
Wir verwenden zur Anmeldung an unseren Presseverteiler „myconvento“, eine Softwarelösung für die Presse‐ und Öffentlichkeitsarbeit und Investor Relations der Convento GmbH, Oberstrasse 4, 41460 Neuss (nachfolgend „myconvento“). Dies ermöglicht uns die professionelle Umsetzung des Registrierungs‐ und Anmeldeprozesses sowie der Authentifizierung für unseren Presseverteiler, also der Zugangskontrolle und Nutzerverwaltung und dient damit auch Ihrer Sicherheit als Nutzer unserer Informationen.
Myconvento erhebt nach eigenen Angaben zunächst die nachfolgenden personenbezogenen Datenkategorien:
- Personenstammdaten, Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E‑Mail), Kontakthistorie
- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt‐ bzw. Vertragsinteresse)
- Vertragsabrechnungs‐ und Zahlungsdaten
- Auskunftsangaben (von Dritten, z.B. Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeichnissen)
Dem Nutzer wird zudem ein Anmeldeformular bereitgestellt, mit dem die Registrierung erfolgt. Dabei werden insbesondere die nachfolgenden personenbezogenen Daten erhoben, die an myconvento übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden: Name, Vorname, Unternehmen, Redaktion, Abteilung, Position, E‐Mail Adresse, Telefonnummer, Interessensbereiche. Anschließend erfolgt der weitere Registrierungsprozess über myconvento durch ein Double‐Opt‐In‐Verfahren. Mit Anklicken des Bestätigungslinks sind Sie für den gewünschten Presseverteiler registriert. Ein nachfolgender Anmeldeprozess über die angegebene E‐Mail‐Adresse und ein Passwort wird nicht eingerichtet.
Darüber hinaus erfolgt durch myconvento eine automatische Protokollierung des Nutzerverhaltens insbesondere auch mit Hilfe von Cookies und Tracking‐Technologien, wobei die nachfolgenden personenbezogenen Datenkategorien verarbeitet werden:
- Identitätsdaten einschließlich Vor‐ und Nachname
- Kontaktdaten von Nutzern, einschließlich E‐Mail‐Adressen und Telefonnummern
- Login Daten der Nutzer
- Internetprotokolladresse (IP), Anmeldedaten, Browserdaten, Statistiken über Seitenaufrufe und
Die Verarbeitung der beschriebenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Seit November 2023 betreibt myconvento die Kundensysteme in einem Kubernetes Cluster des u.a. nach ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrumsbetreibers OVHCloud GmbH, Christophstraße 19, 50670 Köln.
Nachfolgende Personenkategorien sind von der Datenverarbeitung durch myconvento betroffen:
- autorisierte Nutzer der Dienste von myconvento, insbesondere Journalisten, Blogger, Influencer usw.
- sonstige Ansprechpartner der Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel Kunden, Interessenten, Beschäftigte gemäß § 26 BDSG, Abonnenten, Lieferanten, Handelsvertreter usw.
- jede Person, über die personenbezogene Daten in die Dienste eingegeben werden oder mit der wir auf andere Weise über die Dienste von myconvento in Kontakt treten oder kommunizieren
Für die Erbringung der Dienste schließen wir mit myconvento einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV‐Vertrag) nach Art. 28 , um die ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. In diesem AV‐Vertrag sind alle Details zur Datenverarbeitung ausführlich beschrieben. Myconvento wirbt damit, die Vorgaben der DSGVO und anderer gesetzlicher Datenschutzbestimmungen vollständig einzuhalten. Um personenbezogene Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Personen bestmöglich zu schützen, setzt myconvento technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) gem. Art. 32 DSGVO ein, siehe auch hier zu den TOM.
Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen und Zusendung der Presseinformationen ist in erster Linie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie bei der Registrierung erteilen. Soweit die benannten Daten benötigt werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten, dient dies unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Informationen für Nutzungs‐ und Leistungsstatistiken der Dienste verwendet werden, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere bekannten Kommunikationswege, insbesondere per E‐Mail an infostuttgartde widerrufen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten zu überlassen, aber ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zum Presseverteiler gewähren.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert und verarbeitet, wie Ihre entsprechende Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse vorliegt. Unabhängig davon werden Ihre Daten – auch gemäß der Datenschutzerklärung von myconvento – nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und myconvento spätestens nach drei Monaten gelöscht, es sei denn, dass insbesondere gesetzliche oder regulatorische Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer vorliegenden Datenschutzerklärung sowie in der Datenschutzerklärung und den FAQ von myconvento.
c.) Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf nachfolgend benannten Portalen zu registrieren:
service.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
stuttgart‐meine‐stadt.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Hierzu benötigen wir von Ihnen verschiedene Informationen, wie z. B. Vor‐ und Zunamen, Adresse, Stadtbezirk und E‐Mail‐Adresse. Zudem werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen zu hinterlegen und zur Sicherung des Accounts ein Passwort einzurichten.
Auch hier erhalten Sie zur Verifizierung von uns eine E‐Mail an die von Ihnen angegebene E‐Mail‐Adresse, in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen.
Je nach Portal haben Sie die Möglichkeit, nach der Registrierung noch weitere Daten zu hinterlegen, oder einen selbstgewählten Benutzernamen und ein Passwort einzurichten.
Ihre Daten werden von uns nur zum Zwecke der Administration der Einträge und ggf. zur einer mit der Registrierung zusammenhängenden Kontaktaufnahme verwendet.
Beiträge in Diskussionsforen von stuttgart‐meine‐stadt.de oder anderen öffentlich zugänglichen Beteiligungsformaten werden auf dem Portal mit dem von Ihnen gewählten Nutzernamen angezeigt. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie registriert sind. Löschen Sie Ihren Account, sind auch Ihre Daten dauerhaft gelöscht. Im Rahmen des täglichen Backups werden sie dort allerdings noch bis zu 30 Tage bei uns gespeichert.
Sie können jederzeit das Nutzerkonto löschen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist der mit Ihnen geschlossene Vertrag über die Einrichtung eines Nutzerkontos nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Cookies, Local Storages und Analyse‐Tool Matomo
Verwendung technisch notwendiger Cookies
Das Angebot verwendet sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website‐Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern („permanente Cookies“).Cookies dienen dazu, Ihnen unser Angebot die Verwendung unserer Internetseite zu ermöglichen.
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Website sogenannte technisch notwendige Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf einer unserer Internetseite identifiziert werden. Einige Funktionen unserer Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Internetseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Internetseite ermöglichen. Die Internetseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name des Cookies | Anbieter | Zweck | Speicherdauer | Typ |
cookies‐accepted | stuttgart.de | Speicherung der Zustimmung zu Cookies | zwei Jahre | Secure, Samesite=lax |
Matomo_SESSID | stuttgart.de | Speicherung der Opt‐Out‐Setzung für Matomo | Sitzungsdauer (bis zum Schließen des Browsers) | Session |
PHPSESSID | stuttgart.de | Speicherung der Datenschutz‐Freigabe | Sitzungsdauer (bis zum Schließung des Browser) | PHP‐Session, Secure, HTTP‐Only |
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung erfolgt zur Ermöglichung der Funktionsweise unserer Website und des online Magazins. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Sie können das Setzen von Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers selbst bestimmen. Über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies zulassen, deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit gelöscht werden.
Denken Sie bitte daran, dass die Nutzung unserer Internetseiten bei Nichtverwendung von Cookies unter Umständen nicht in allen Funktionen vollumfänglich nutzbar ist.
Verwendung von Local Storages
Damit Sie unsere Website Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrer Nutzung anpassen können, verwenden wir auch die sogenannte Local Storage Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser‐Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Local Storage ermöglicht es, dass Ihre Einstellungen bei der Nutzung der Website auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt werden können. Die Daten aus dem Local Storage werden z.B. verwendet, um den Hinweis auf die Behördennummer 115 – der auf der Startseite von www.stuttgart.de ganz oben erscheint – auszublenden, wenn Sie diesen wegklicken.
Dabei werden folgende Informationen als lokale Daten hinterlegt:
- Das Wegklicken des Hinweises auf die Behördenrufnummer 115.
- Die Tab‐Ansichten in den Kontaktabschnitten.
- Das Anzeigen von Notfallmeldungen, falls diese aktiviert sind.
- Das Rating („gefällt mir“): Die eigenen abgegebenen Stimmen bis zur Übertragung an den Server.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse um Ihnen ein voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung im Local Storage ist für die technische Umsetzung der beschriebenen Funktionen erforderlich.
Wenn Sie nicht wünschen, dass unsere Website Local‐Storage‐Funktionen einsetzt, dann können Sie dem widersprechen, indem Sie in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers die Speicherung deaktivieren.
Die Speicherung der Informationen im Local Storage erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser.
Verwendung des Analyse‐Tools Matomo
Unsere Internetseite benutzt Matomo (https://matomo.org), eine Open‐Source‐Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf dieser Seite.
Matomo verwendet so genannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Seiten durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Seiten werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die IP‐Adresse jedes Besuchers wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Seiten vollumfänglich nutzen können.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen, indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit Gebrauch machen.
Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der Verwendung Ihrer Daten ggf. erneut widersprechen.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse‐Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie durch Klicken des folgenden Links den Matomo‐Deaktivierungs‐Cookie in Ihrem Browser ablegen.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse‐Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Sie haben hier die Möglichkeit, das Tracking zu deaktiveren oder wieder zu aktivieren: Datenschutz‐Einstellungen
Social Media
Auf stuttgart.de finden Sie jeweils am Seitenende die “ „Seite teilen“‐Funktion. Diese Funktion ist lediglich als Link zu Facebook eingebunden. Wenn Sie das Logo anklicken, werden Sie auf die entsprechende Internetseite weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei dem betreffenden Sozialen Netzwerk eingeloggt, so kann der Betreiber des sozialen Netzwerkes den Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer‐Account zuordnen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke Daten über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sammeln und speichern, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Logo aus Ihrem jeweiligen Nutzer‐Account bei diesen sozialen Netzwerken ausloggen.
Auf unserer Seite ist das Logo des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) integriert.
Das Logo wird erst aktiviert, wenn Sie es anklicken. Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wird dann über das Logo eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook‐Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP‐Adresse unsere Seite besucht haben. Wir sind für diese Datenerhebung und Weiterleitung an Facebook zusammen mit Facebook gemeinsam verantwortlich.
Wir weisen darauf hin, dass für die weitere Verarbeitung der übermittelten Daten sowie deren Nutzung Facebook verantwortlich ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de‐de.facebook.com/policy.php (Öffnet in einem neuen Tab). Der Datenschutzbeauftragte von Facebook ist erreichbar unter www.facebook.com/help/contact/540977946302970 (Öffnet in einem neuen Tab).
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook‐Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook‐Benutzerkonto aus, oder Aktivieren Sie die „Seite‐teilen“‐Funktion nicht.
Inhalte auf stuttgart.de von YouTube
Wir betten YouTube‐Videos in unser Portal ein. Diese Videos sind auf www.youtube.com gespeichert. Sie werden mittels einer sog. „Framing‐Technologie“ auf unserem Portal angezeigt und können hier direkt abgespielt werden.
Dieser Dienst ist standardmäßig inaktiv, Sie können ihn aber über die Seite Datenschutz‐Einstellungen oder vor dem Abspielen eines Videos auf unserer Seiten aktivieren und deaktivieren. Erst wenn Sie mit einem Klick Ihre Zustimmung erklären, die Inhalte, die wir über Youtube gesendet haben, zu sehen, wird die Verbindung zu diesem Dienst hergestellt. Durch die Einbettungstechnik können generelle Rahmendaten wie z. B. Ihre IP‐Adresse an die sozialen Netzwerke und Plattformen zurückübertragen werden.
Diese Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube besitzen oder nicht. Sollten Sie bei einem Google‐Nutzerkonto eingeloggt sein, werden Ihre Daten unmittelbar zu diesem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Nutzerkonto ausloggen. Die an YouTube übermittelten Daten werden durch YouTube in Form von Nutzungsprofile gespeichert und für Werbungs‐ und Marktforschungszwecke sowie für die personalisierte Gestaltung der ihrer Website genutzt. Mit Hilfe dieser Auswertung kann YouTube (auch bei nicht eingeloggten Nutzern) bedarfsoptimierte Werbung generieren und weitere Nutzer von YouTube über Ihren Besuch unseres Portals informieren. Sie können der Bildung dieser Nutzerprofile widersprechen. Hierzu müssen Sie sich an YouTube richten.
Wir weisen Sie daher darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.
Sie können sich unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy weiter über die Datenverarbeitung durch YouTube sowie zu Ihren Rechten und den Einstellmöglichkeiten Ihrer Datenschutzeinstellungen informieren und dort auch Ihre Einstellungen selbst ändern. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erfolgt auch in den USA. Google hat sich hierzu dem EU‐US‐Privacy‐Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU‐US‐Framework.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Wir selbst verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes. Sollten wir allerdings Ihre Kommentare teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von uns die von Ihnen bei dem Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer‐)Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Fans zugänglich gemacht werden.
Die Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Online‐Präsenzen bei externen Plattformbetreibern, wie z.B. im Bereich Social Media. Spezielle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Online‐Präsenzen finden Sie im Bereich unserer Datenschutzerklärungen zu Social Media.
Übersetzungsdienst
DeepL
Nachfolgend erteilen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzhinweise für die Verwendung des Übersetzungsdienstes DeepL Pro auf unserer Webseite.
In „stuttgart.de“ ist der Übersetzungsdienst DeepL Pro integriert, wodurch alle Inhalte der Webseite automatisiert in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. DeepL Pro ist ein Übersetzungsdienst der DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln (nachfolgend „DeepL“).
Verarbeitung personenbezogener Daten
Fremdsprachige Anfragen, z.B. über das Kontaktformular, werden an die zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet und dort, soweit zur Beantwortung erforderlich, übersetzt. Neben Ihren Eingaben und Anfragen erheben wir die gewählte Sprache. Wegen der weiteren Details zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Anfragen, zu Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und der Speicherdauer finden Sie nähere Angaben im Kapitel „Datenverarbeitung“ unter „Nutzungsdaten“/“Personenbezogene Daten“ dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Wenn Nutzende „stuttgart.de“ besuchen, werden dadurch keine Verbindungen zu DeepL aufgebaut. Es werden somit keine personenbezogenen Daten der Nutzenden an DeepL übertragen. Nur die Webserver von „stuttgart.de“ stehen in Verbindung mit DeepL, liefern über das Content‐Management‐System alle Inhalte aus und erhalten die vollständig übersetzten Inhalte zurück. Alle übersetzten Inhalte sind lokal auf dem Webserver gespeichert, sodass auch fremdsprachige Eingaben (z.B. in Suchfunktion, Kontaktformular usw.) nicht zu einer Übermittlung von Daten an DeepL führen, sondern nur lokal verarbeitet werden.
Innerhalb der Verantwortlichen erhalten nur Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen, z.B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Soweit Dienstleister zur Auftragsverarbeitung eingeschaltet werden, geschieht dies nur auf Grundlage von Art. 28 DSGVO nach sorgfältiger Auswahl und Prüfung der technisch‐organisatorischen Sicherheitsbestimmungen.
Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt.
Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Aktualität der von DeepL übersetzten Informationen. Die maschinelle Übersetzung ersetzt keine manuelle Übersetzung durch zertifizierte Sprachmittler.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Deepl: https://www.deepl.com/de/privacy (Öffnet in einem neuen Tab)
Online‐Services
Terminvereinbarung
Mithilfe der Online‐Terminvereinbarung können Sie für Ihre gewünschte Dienstleistung einen Termin mit der zuständigen Behörde vereinbaren. Personenbezogene Daten werden im Rahmen dieser Online‐Terminvereinbarung im Auftrag durch die Girona Softwareentwicklung GmbH nur im notwendigen Umfang erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten
- Die Angaben der Daten sind freiwillig (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Daten sind aber notwendig, wenn der Termin online verarbeitet werden soll. Die personenbezogenen Daten werden 180 Tage nach dem Terminende gelöscht.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Landeshauptstadt Stuttgart unterliegt, dient Art. 6 Ab. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Videoberatung
Mit der Software von Syncpilot können Beratungen von Bürgern und Unternehmen online durchgeführt werden. Des Weiteren können über die Software Anträge, unterstützt durch den Sachbearbeiter vollständig bearbeitet und abgeschlossen werden. Personenbezogene Daten werden im Auftrag im Rahmen der Nutzung der Software durch die Syncpilot GmbH nur im notwendigen Umfang erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten
- Die Angaben der Daten sind freiwillig (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Daten sind aber teilweise notwendig, um eine Videoberatung durchzuführen. Die personenbezogenen Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Landeshauptstadt Stuttgart unterliegt, dient Art. 6 Ab. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Chatbot
Smart Dialogue Plattform der viind GmbH
Diese Seite nutzt über eine technische Schnittstelle (API) die Smart Dialogue Plattform der viind GmbH. Anbieter ist die viind GmbH, Leightonstraße 3, 97074 Würzburg.
Die Nutzung der Smart Dialogue Plattform erfolgt im Interesse einer ansprechenden Präsentation unserer Online‐Angebote, zum Vermitteln von Informationen im Chatformat und zur Kommunikation mit der Landeshauptstadt Stuttgart.
Zur Nutzung dieser Funktionen ist es notwendig, technische Merkmale wie Ihre IP‐Adresse, den von Ihnen genutzten Browser und das Betriebssystem sowie den Zeitstempel zu verarbeiten. Diese Informationen werden durch die viind GmbH kurzzeitig zum Zweck der Fehleranalyse erfasst, aber nicht mit den Chatverläufen verknüpft.
Die oben genannten Daten können bis zu 6 Monate gespeichert werden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und die Qualität des Chatbot‐Dienstes sicherzustellen. Für die Speicherung der Daten verwendet viind ausschließlich Rechenzentren in Deutschland mit ISO 27001-Zertifizierung.
Diese Daten werden benötigt, um Ihre Anfragen bearbeiten und Ihnen ggf. eine Antwort zustellen zu können. Die Bearbeitung Ihrer Anfragen erfolgt automatisiert (Chatbot). Ferner können Ihre Daten zur internen Evaluation des Chatbot‐Dienstes genutzt werden (z. B. Fehlersuche oder Erstellung von Statistiken).
Wir bitten Sie ferner, keine Informationen zu übermitteln, die die Rechte von Dritten verletzen (z. B. Fotos mit Personen). Derartige Informationen werden nach Identifizierung unsererseits gelöscht. Bitte übertragen Sie auch keinerlei persönliche Daten über den Chatbot.
Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb der viind‐Datenverarbeitungssysteme durch deren Auftragsverarbeiter (Hetzner Online GmbH, netcup GmbH, IONOS SE) in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren.
Für die Bereitstellung erweiterter wissensbasierter Funktionen (automatisierte Beantwortung von Fragen über ChatGPT) wird mit dem Dienstleister Microsoft Ireland Operations Ltd. zusammengearbeitet. Dieser Dienstleister stellt im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung Such‐, Karten‐ und Verarbeitungsdienste zur Verfügung und verarbeitet ausschließlich anonymisierte Daten.
Sofern Sie unsere Dienste in einer anderen Sprache als Deutsch nutzen, wird mit dem Dienst DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln zusammengearbeitet. Dieser Dienstleister stellt im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung automatisierte Übersetzungsdienste zur Verfügung.
Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der viind GmbH: https://www.viind.com/datenschutz‐sdp (Öffnet in einem neuen Tab)
Digitales Amtsblatt
Das Amtsblatt der Landeshauptstadt Stuttgart erscheint wöchentlich und veröffentlicht amtliche Bekanntmachungen sowie aktuelle Informationen der Stadtverwaltung. Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet das Amtsblatt auch in digitaler Form unter https://amtsblatt.stuttgart.de/ als E‐Paper an. Die Nutzung in digitaler Form ist freiwillig, da das Amtsblatt weiterhin auch postalisch bezogen werden kann.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Digitalen Amtsblattes (E‐Paper‐App und Webreader) erfolgt.
Verantwortliche, Dienstleister und Auftragsverarbeitung
Verantwortlich für das Digitale Amtsblatt im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die oben für die Webseite angegebene Verantwortliche, also die Landeshauptstadt Stuttgart. Das Digitale Amtsblatt wird durch die Dienstleister MSH Medien System Haus GmbH & Co. KG (Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart, mshmshde) und MHS Digital GmbH (Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart, infomhsdigitalde) umgesetzt, mit denen die Landeshauptstadt Stuttgart jeweils Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen hat.
Das Digitale Amtsblatt wird als E‐Paper‐App und Webreader über die Technologieplattform der benannten Dienstleister angeboten. Die SAP Anwendung für die Abonnentenverwaltung (Neuanlagen, Kündigungen, Unterbrechungen usw.) des Stuttgarter Amtsblattes wird durch den Dienstleister MSH Medien System Haus GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt und durch die Landeshauptstadt Stuttgart genutzt. Die E‐Paper‐App sowie ein Webreader für die digitale Abbildung des Stuttgarter Amtsblatts wird durch die MHS Digital GmbH zur Verfügung gestellt. Die MHS Digital GmbH stellt im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart unter https://amtsblatt‐abo.stuttgart.de/ einen Webshop zur Verfügung, über den die NutzerFormulare zur Beauftragung von Probe‐ oder regulären Abonnements versenden können. Das Identity‐Management, das zur Bereitstellung der Login‐Funktionalität erforderlich ist, sowie das Consent‐Management‐Tool zur Verwaltung der Tracking‐ und Cookie‐Zustimmung wird durch die MHS Digital GmbH realisiert.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Stuttgarter Amtsblatt handelt es sich um ein kostenpflichtiges Abonnement, sodass alle nachfolgend für die Vertragsabwicklung, Rechnungserstellung und Zustellung notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
- Vorname, , Anrede
- Adresse, E‐Mail‐Adresse, Telefon‐Nr.
- Meta‐/Kommunikationsdaten z.B. IP‐Adresse, Geräte‐Informationen, Device‐ID, Betriebssystem, App‐Version
- ungefährer Standort der App, AppID (abonnementspezifische Kennnummer), Systemberechtigungen für Android und iOS
- Rechnungsadresse, gegebenenfalls abweichende Lieferadresse (z.B. bei Geschenkabonnement)
- Kontoverbindung mit Name, IBAN und Bank, Zahlungsdaten
- Vertragsdaten, z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit‐ Abonnement‐Daten: Laufzeit des Abonnements (Bestelldatum, Ablaufdatum), Heruntergeladene Ausgaben, Zeitpunkt des Downloads von Ausgaben
- Inhaltsdaten, z.B. Eingaben in Onlineformularen, Anzahl der abgegebenen Bewertungen
- Nutzungsdaten, z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, App Starts. Für die rabattierten Angebote wie Bonuscard‐Inhaber und U-25 Abonnements werden nachfolgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Bonuscard: Vorname, Name, Geburtsdatum, Bonuscard‐Nr.
- Für das U 25-Abonnement ist ein geeigneter Altersnachweis erforderlich, der Name und Alter belegt, z.B. (Personal‐)Ausweis, Führerschein usw.
Die für die Rabattierung notwendigen Nachweise werden nur einmalig geprüft. Eine Speicherung der Nachweise nach der durchgeführten Prüfung erfolgt nicht.
Weitergehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in den von der MHS Digital GmbH erstellten Datenschutzhinweisen unter: https://www.swmh‐datenschutz.de/epaper#scroll‐to-1 und .
Cookies, Tracking‐Werkzeuge und Deaktivierung
Die benannten Dienstleister verarbeiten personenbezogene Nutzerdaten auch durch den Einsatz von Cookies, Tracking‐Werkzeugen und ähnlichen Technologien für den Betrieb und die Bereitstellung der Plattform sowie für werbliche Zwecke. Die benannten Dienstleister verwenden Tracking‐Technologien, um zu analysieren, wie Sie die Plattform nutzen, also z.B. welche Seiten Sie am häufigsten besuchen. Diese Informationen werden verwendet, um Ihre Aktivitäten und Verhaltensmuster als Nutzer der Plattform auszuwerten, insbesondere um die Plattform zu optimieren und an die Nutzergewohnheiten anzupassen. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat keinen unmittelbaren Zugriff auf die verarbeiteten Tracking‐, sondern kann nur nicht personenbezogene Statistiken z.B. zu Downloads und Ausgabenöffnungen abrufen.
Es kommen insbesondere die nachfolgenden Cookies und Tracking‐Werkzeuge zum Einsatz:Sourcepoint
Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003−1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent‐Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.
Die Daten werden maximal 13 Monate gespeichert.
Cookie |
Zweck |
Laufzeit |
Art |
consentUUID |
UniqueUserID, um den Consent‐Status des Nutzers zu speichern |
12 Monate |
Cookie |
_sp_su |
Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten |
12 Monate |
Cookie |
_sp_user_consent |
UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent‐Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen |
unbegrenzt |
local storage |
_sp_local_state |
Feststellung, ob ein Nutzer den Consent‐Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird |
unbegrenzt |
local storage |
_sp_non_keyed_local_state |
Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers |
unbegrenzt |
local storage |
Twipe
Für die Realisierung und den Betrieb dieser App nutzen wir die Plattform der Twipe Mobile Solutions, Gaston Geenslaan 8, Leuven, Belgien(„Twipe“). Twipe setzt folgende Cookies, um Ihnen die gewünschten Inhalte anzeigen zu können:
Cookie |
Zweck |
Speicherdauer |
TW_DESKTOP_DOUBLEPAGE |
Speicherung der ausgewählten Ansicht |
1 Jahr |
TW_REGION |
Festlegen der Region |
1 Jahr |
TW_USER_DATA |
Berechtigung zur Anzeige des ePapers |
1 Jahr |
TW_SSO_STATE |
Bestimmung des Nutzerstatus |
1 Jahr |
tw_preferred_viewer |
Ansichtseinstellungen des Nutzers |
1 Jahr |
Registrierung
Sie können sich bei uns registrieren, um sich bei unseren digitalen Angeboten anmelden zu können. Bei der Anmeldung nutzen wir Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren sowie Ihre E‐Mail‐Adresse.
Push‐Benachrichtigungen
Die Versendung von Push‐Nachrichten erfolgt mit Hilfe eines von Ihrem genutzten Betriebssystem bzw. von dem entsprechenden Push‐Dienst vergebenen pseudonymen Push‐Token. Wir können über den Push‐Token keinerlei personenbezogene Daten ableiten oder diesen einem Endgerät zuordnen.
Weitergehende Informationen zu Cookies und Tracking‐Werkzeugen finden Sie in den von der MHS Digital GmbH erstellten Datenschutzhinweisen unter: https://www.swmh‐datenschutz.de/epaper#scroll‐to-1 und .
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Geräteeinstellungen anzupassen, um personalisierte Werbung zu deaktivieren. Auch können Sie Cookies und Tracking‐Technologien in Ihrem Webbrowser verwalten und deaktivieren. Allerdings wird dadurch möglicherweise die Funktionalität der Plattform beeinträchtigt.
Übermittlung in Drittländer
Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, in denen die DSGVO nicht gilt, erforderlich sein. Insbesondere erfolgt eine Übermittlung an Sourcepoint, Details siehe oben. Eine Übermittlung erfolgt jedoch nur, wenn in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet werden kann, insbesondere aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (z.B. das „Data Privacy Framework“), des Abschlusses der Standardvertragsklauseln oder einer Einwilligung nach Art. 49 DSGVO.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zunächst, soweit dies für die Bereitstellung des digitalen Amtsblattes erforderlich ist. Darüber hinaus setzen wir Cookies und Tracking‐Werkzeuge zur Nutzungsanalyse ein, um unsere digitalen Angebote zu optimieren und weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Nutzungsanalyse messen wir Reichweite und Nutzung von Inhalten und Funktionen und werten Besucherströme aus. Dies umfasst Verhalten, Interessen oder demographische Informationen der Besucher wie z.B. Alter oder Geschlecht. Damit können wir z.B. sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beschriebenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie ein Abonnement abgeschlossen haben, und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, z.B. aufgrund des Consent‐Banners. Der Einsatz notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Verarbeitung der Daten beruht darüber hinaus auf unserer öffentlichen Aufgabenwahrnehmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW, wobei sich die Aufgabenwahrnehmung aus der vorliegenden Zweckbeschreibung ergibt. Insbesondere möchten wir Sie über amtliche Bekanntmachungen sowie aktuelle Themen der Stadtverwaltung informieren.
Wenn Sie unsere digitalen Angebote bestellen, benötigen wir bei Vertragsschluss Ihre Adress‐, Kontakt‐ und Kommunikationsdaten sowie Ihre Bank‐ und gegebenenfalls Kreditkartendaten. Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung erforderlich und erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b .
Sollten Sie mit uns z.B. wegen einer Anfrage aktiv Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name, Kontaktdaten, Anliegen usw., zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation mit Ihnen. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre Daten in unserem CRM System. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist je nach Art Ihrer Anfrage unsere öffentliche Aufgabenwahrnehmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW, um mit Ihnen eine allgemeine Anfrage zu bearbeiten, oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist.
Datensicherheit
Die benannten Dienstleister sichern zu, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und die Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Weitere Details zur Datensicherheit finden Sie in den von der MHS Digital GmbH erstellten Datenschutzhinweisen unter: https://www.swmh‐datenschutz.de/epaper#scroll‐to-1 und https://datenschutz.swmh.de/stz_epaper#scroll‐to-0.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies nach den obigen Zweckbestimmungen erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung ergeben können und in der Regel 6 bis 10 Jahre betragen. Der Dienstleister Twipe (Details siehe oben), speichert E‐Mail‐Adressen, Abonnement‐ und Gerätedaten grundsätzlich solange wie für den Betrieb der Plattform erforderlich, Ihre IP‐Adressen werden von Twipe nach einer Woche gelöscht. Die Daten der Geolokalisierung werden nicht gespeichert. Das Rechenzentrum AWS speichert alle Daten 30 Tage lang. Auf Anfrage können Ihre Daten auch früher gelöscht werden.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind, speichern wir Ihre Daten mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen, also im Regelfall 3 Jahre, im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre. Sofern Sie an uns eine Anfrage richten, speichern wir Ihre Daten während der Bearbeitungsdauer sowie sechs Monate nach Ende der Bearbeitung. Danach werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Weitere Informationen und Betroffenenrechte
Es besteht für Sie keinerlei gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings können Sie ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das Digitale Amtsblatt nicht nutzen.
Weitere Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte als Betroffene Sie diesbezüglich haben, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu im Detail im Kapitel „Betroffenenrechte“) können Sie sowohl gegenüber den benannten Dienstleistern als auch gegenüber der Landeshauptstadt Stuttgart geltend machen.
Kontaktmöglichkeiten
Für Fragen zum Datenschutz bei der Landeshauptstadt Stuttgart oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Abteilung Datenschutz und Informationssicherheit
Eberhardstraße 6A, 70173 Stuttgart; E‐Mail: poststelle.dsbstuttgartde
Im Übrigen finden Sie weitere Kontaktmöglichkeiten bezüglich unserer Datenverarbeitung oben.
Veranstaltungskalender
Der Online‐Veranstaltungskalender bietet Informationen zu Veranstaltungen an. Im Veranstaltungskalender können Kontaktinformationen mit personenbezogenen Daten für eigene Veranstaltungen hinterlegen. Diese sind im Veranstaltungskalender auf freiwilliger Basis angegeben worden.
Sofern Sie Veranstalter sind und eine Veranstaltung in den Kalender einstellen und verwalten wollen, werden Sie gebeten, ein Nutzerkonto anzulegen und sich zu registrieren. Mehr Informationen dazu finden Sie Datenschutzinformationen zur Datenverarbeitung unter Punkt c.) Registrierung.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre konkludent mit Einstellen der Informationen in unseren Veranstaltungskalender erklärten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die hinterlegten Daten löschen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Soweit nachfolgend oder in den vorhergehenden Abschnitten nicht ausdrücklich ausgewiesen, werden Ihre Daten nicht an Dritte oder andere Empfänger weitergegeben.
Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Speicherdauer
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie eine etwaige Einwilligung widerrufen bzw. wenn die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels‐ oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. Handels‐ und Geschäftsbriefe, steuerrelevante Unterlagen).
Betroffenenrechte
a.) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E‐Mail an post[at]stuttgart.de.
b.) Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
- Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
- Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
- die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E‐Mail an post[at]stuttgart.de.
c.) Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E‐Mail an post[at]stuttgart.de.
d.) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E‐Mail an post[at]stuttgart.de.
e.) Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wie z.B. beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden‐Württemberg, E‐Mail: poststelle[at]lfdi.bwl.de.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei einer etwaigen Änderung der Rechtslage, des auf der Website angebotenen Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie können sich über etwaige Änderungen regelmäßig in dieser Datenschutzerklärung informieren.
(Stand: Juli 2025)
Datenschutz‐Einstellungen
Sie können hier Ihre Datenschutz‐Einstellungen für die Nutzung von Inhalten der sozialen Medien auf stuttgart.de und für das Analyse‐Tool Matomo vornehmen.
Social Media „Seite‐Teilen“‐Funktion