Unsere KiTa ist ein familiärer Ort der Begegnung, an dem es uns wichtig ist, dass sich jedes Kind und jede Familie willkommen fühlt. Dieses Willkommen-Sein ist das Fundament unserer Arbeit, denn nur wenn sich die Eltern in unserem Haus wohl fühlen, können sich ihre Kinder bei uns wohl fühlen.
Jedes Kind, das zu uns in die Kita kommt, bringt schon eine Vielzahl an Erfahrungen und Eindrücken aus seinem Umfeld mit. Alle diese, und auch die zukünftigen Erfahrungen, sind prägend für alle weiteren Entwicklungsschritte, die das Kind machen wird. Die wichtigste Voraussetzung für das Lernen eines Kindes ist das Gefühl von Geborgenheit sowie eine positive und emotionale Verbundenheit mit der Betreuungsperson. Erst wenn diese sichere Bindung besteht, kann ein Kind die Bildungsangebote wahrnehmen und sich darauf einlassen.
Deshalb ist es uns so wichtig, dass wir gemeinsam mit allen Bezugspersonen des Kindes auf Augenhöhe zusammenarbeiten, Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitgestaltung schaffen, uns Zeit für Gespräche nehmen und gemeinsam Feste feiern. So können wir jedem Kind unserer Tageseinrichtung ein Gefühl von Geborgenheit sowie Zugehörigkeit vermitteln, damit Lernen und ein positives Zusammensein ermöglicht wird.
sondern immer auf dem Weg."
(Vinzenz von Paul)
In unserer Tageseinrichtung für Kinder werden in 2,5 Gruppen bis zu 40 Kinder im Alter von unter 1 Jahr bis zum Schuleintritt ganztags und im Rahmen der veränderten Öffnungszeiten betreut, in ihren Bildungsprozessen begleitet, gefördert und verpflegt.
Bei freien Plätzen und Personalressourchen kann für Kinder der Ganztagesbetreuung eine Frühdienstbetreuung zusätzlich gebucht werden.
Unser pädagogisches Konzept "Einstein in der Kita"
Informationen über unseren Tagesablauf, das Eingewöhnungskonzept, Schwerpunkte der Einrichtung und unsere Zusammenarbeit mit Familien haben wir für Sie zusammengefasst in unserer:
Die Einrichtungskonzeption basiert auf drei Grundlagen:
- Der §22a Sozialgesetzbuch VIII formuliert die grundsätzliche Förderung in Tageseinrichtungen.
- Der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung gibt Anregungen für die Begleitung von Kindern und Familien sowie für Kooperationen in Kindertagesstätten.
- Das konzeptionelle Trägerprofil "Einstein-Kitas" PDF-Datei 3,11 MB der Stadt Stuttgart veranschaulicht die Begleitung der Bildungs- und Lernprozesse von allen Kindern mit einer offenen Kultur für Familien mit ihren verschiedensten Lebensformen. Weiterhin ist in dem Profil die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern dargelegt.
Weiterführende Grundlagen, Videos und Broschüren zum Konzept sowie zum Bildungsauftrag in städtischen Kitas finden Sie unter "Einstein in der Kita" (Öffnet in einem neuen Tab).
Elterninformation vor Ort
Gerne können Sie telefonisch oder per Mail mit uns einen Termin für eine Besichtigung vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und das Kennenlernen.
Eltern mit einer Platzzusage informieren wir persönlich über unser individuelles Konzept zur Eingewöhnung.
Kita-Platz
Für eine Anmeldung haben Sie zwei Möglichkeiten
- Eine persönliche Anmeldung können Sie bei unserer Dienststelle Kitaservice|Familieninformation (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Weiterhin erhalten Sie dort auch Informationen zum Kita-Platz, zur Platzvergabe und zur Aufnahme von Kindern in städtischen Kitas.
- Eine Online-Vormerkung für unsere Kita können Sie direkt im Kitafinder (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Dort wählen Sie unsere Kita in der Suchmaske mit der gewünschten Betreuungsform aus und werden durch die Anmeldung geführt.