Als städtische Tageseinrichtung für Kinder in Stuttgart begleiten wir Kinder und Familien in ihren Bildungsprozessen und unterstützen sie in ihrem Alltag. Als Ganztageseinrichtung verstehen wir uns als Kita für alle Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt.
Unsere Ganztageseinrichtung wurde im August 2015 eröffnet und befindet sich im Stuttgarter Norden. Wir befinden uns in der Nähe des Europaplatzes, angrenzend an das Gelände des Bürgerhospitals.
Da unser Haus zentral gelegen ist, sind wir gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Betreuungsplätze:
0 bis 3 Jahre: 40 Betreuungsplätze
3 bis 6 Jahre: 60 Betreuungsplätze
Schließtage: 23 Tage im Jahr
Unsere Besonderheiten
Das Offene Einstein-Konzept in unserem Haus erlaubt uns - abhängig vom Alter und Entwicklungsstand - eine individuelle Betreuung und Entwicklungsbegleitung aller Kinder.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein wichtiges Anliegen und orientiert sich in der Ausgestaltung an den jeweiligen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Eltern. Mit thematischen Elternabenden, Elterncafés und regelmäßigen Entwicklungsgesprächen beteiligen wir die Eltern gerne an der Gestaltung der Kita und sehen Sie als Experten für Ihr Kind.
Ganzheitliche Sprachförderung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit und spiegelt sich in unserem Haus durch vielfältige Bilder, unterschiedliche Sprachen und ein multikulturelles Team wider.
Wir kooperieren regelmäßig mit den Schulen im Stadtteil sowie mit vielen städtischen und externen Partnern (Gesundheitsamt, Beratungszentren, Wohnanlage für Alleinerziehende, Logopäden, Ergotherapeuten, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren SBBZ, Träger der Hilfe zur Erziehung).
Pädagogische Konzept
Wir arbeiten nach dem Einstein-Konzept mit offenen Bildungsräumen im Bereich der 2- bis 6-jährigen Kinder.
In der Krippe orientieren wir uns an der Pikler-Pädagogik. Hier arbeiten wir in geschlossenen Gruppen. Die Stärken des Kindes werden in den Mittelpunkt der Entwicklungsbegleitung gestellt und unterstützt. In der Einrichtung ergänzt die Hengstenberg-Arbeit unser Konzept und bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Mit offenen Spielmaterialien - orientiert an den Empfehlungen von Donata Elschenbroich - unterstützen wir die Kreativitätsentwicklung und Lernfreude der Kinder.
Eine gute Eingewöhnung ist von besonderer Bedeutung, damit die Kinder sich in unserer Bildungslandschaft selbständig bewegen und entfalten können. Hierfür nehmen wir uns sehr viel Zeit und begleiten jede Familie in angemessenen Schritten in die Kita.
Elterninformation vor Ort
Gerne können Sie telefonisch oder per Mail mit uns einen Termin für eine Besichtigung vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und das Kennenlernen.
Eltern mit einer Platzzusage informieren wir persönlich über unser individuelles Konzept zur Eingewöhnung.
Kita-Platz
Für eine Anmeldung haben Sie zwei Möglichkeiten
- Eine persönliche Anmeldung können Sie bei unserer Dienststelle Kitaservice|Familieninformation (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Weiterhin erhalten Sie dort auch Informationen zum Kita-Platz, zur Platzvergabe und zur Aufnahme von Kindern in städtischen Kitas.
- Eine Online-Vormerkung für unsere Kita können Sie direkt im Kitafinder (Öffnet in einem neuen Tab) vornehmen. Dort wählen Sie unsere Kita in der Suchmaske mit der gewünschten Betreuungsform aus und werden durch die Anmeldung geführt.