Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Kulturelle Bildung

Kulturpass Stuttgart

2023 bekommen alle 16-Jährigen in Stuttgart 100 Euro für Kulturangebote geschenkt! Bevor der Kulturpass an den Start geht, sucht KUBI-S Kultur-Orte und Kultur-Anbietende in Stuttgart, bei denen der Kulturpass eingelöst werden kann.

Der Stuttgarter Kulturpass kann für verschiedene Kulturangebote in der Stadt verwendet werden. 2023 geht es los.

Was ist der Kulturpass?

Kultur für junge Menschen zugänglicher machen – das ist das zentrale Ziel des Kulturpass. Voraussichtlich ab April 2023 sollen in einer Pilotphase alle in Stuttgart gemeldeten Jugendlichen, die das 16. Lebensjahr vollenden, ein Guthaben in Höhe von jeweils 100 Euro zum Geburtstag erhalten. Diese Summe kann für Kulturtickets, beispielsweise in Museen oder Theatern, für Konzerte oder die Teilnahme an Workshops oder auch für Sachmittel wie Bücher eingesetzt werden. 

Das Guthaben soll nicht nur das Erleben von Kultur außerhalb von Familie und Schule ermöglichen, sondern auch Stuttgarter Künstler*innen, Kulturschaffende und -einrichtungen dazu anregen, Angebote für junge Menschen zu entwickeln und diese stärker in die Stuttgarter Kulturlandschaft zu integrieren.

100 Euro für Kino, Bücher, Theater oder Konzert - was Ihr wollt!

Wie ist der Kulturpass einlösbar?

Alle in Stuttgart gemeldeten Jugendlichen, erhalten 2023 zu Ihrem 16. Geburtstag per Post den Kulturpass in Form einer Ausweiskarte im Checkkarten-Format. Auf dieser Karte ist ein Guthaben von 100 Euro hinterlegt, das mit Hilfe der Karte bei den Kulturanbietenden, den sogenannten Akzeptanzstellen eingelöst werden kann. Nach der Auswahl der 80 Akzeptanzstellen wird KUBI-S diese mit der notwendigen Hard- und Software ausstatten, damit mit dem Kulturpass vor Ort bezahlt werden kann. Für die Akzeptanzstellen fallen keine Unkosten an. Eine Online-Bezahlverfahren ist im Rahmen der Pilotphase nicht möglich.

Ihr seid an Tanzen, Sprayen oder Kino interessiert? Dann macht mit beim Kulturpass!

Wie entsteht der Kulturpass?

Der Kulturpass wird nicht nur für, sondern auch gemeinsam mit jungen Menschen aus Stuttgart konzipiert. KUBI-S trifft sich dazu in regelmäßigen Workshops mit dem Kulturpass-Team, einer Gruppe Jugendlicher aus Stuttgart zwischen 14 und 19 Jahren. In diesen Treffen diskutiert das Team unter anderem darüber, was „Kultur“ für sie bedeutet, welche Wünsche sie für den Kulturpass und die Stuttgarter Kulturlandschaft haben und für welche Angebote sie das Kulturpass-Guthaben einlösen möchten.

Freude über den Kulturpass

Wie werden die Akzeptanzstellen für die Pilotphase ausgewählt?

Im Rahmen der Treffen des Kulturpass-Teams haben die Jugendlichen auch darüber beraten, welche Voraussetzungen Kultureinrichtungen erfüllen sollten, damit sie als Akzeptanzstellen Teil des Kulturpass werden. Da die Zahl der Akzeptanzstellen in der Pilotphase begrenzt ist, haben sich die Jugendlichen ein Auswahlverfahren überlegt und einen Bewerbungsbogen entwickelt, mit dem sich Stuttgarter Kultureinrichtungen um einen von 80 Plätzen bewerben können. Wenn auch Sie den Bewerbungsbogen erhalten, ausfüllen und sich bewerben möchten, können Sie sich über das  Kontaktformular (Öffnet in einem neuen Tab) bei KUBI-S melden.

Welche Vorteile bietet der Kulturpass den Akzeptanzstellen?

KUBI-S

  • stellt den Akzeptanzstellen Hard- und Software für die Abwicklung der Zahlungen mit dem Kulturpass bereit,
  • vernetzt Kultur-Akteur*innen in Stuttgart,
  • organisiert Fortbildungen zum Thema Jugend und Kultur für die Akzeptanzstellen
  • und freut sich auf den Austausch mit Ihnen!

Über das  Kontaktformular (Öffnet in einem neuen Tab) können Sie sich registrieren und erhalten daraufhin den Bewerbungsbogen von KUBI-S. Bewerbungsschluss ist der 11. Januar 2023. Nach Ende der Bewerbungsfrist wird das Kulturpass-Team alle Bewerbungen sichten und 80 Einrichtungen auswählen. Zwischen KUBI-S und den ausgewählten Akzeptanzstellen wird eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Aufnahme als Akzeptanzstelle.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
 Rosalie Möller (Öffnet in einem neuen Tab) oder  kulturpassstuttgartde

Die Arbeit des Kulturpass-Teams wurde im Jahr 2022 gefördert von:

Logo Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Logo Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Logo Kulturkarte
Logo Jugendstrategie der Bundesregierung (Nationaler Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • KUBI-S / Levin Stadler mit Studio Malta
  • KUBI-S / Levin Stadler mit Studio Malta
  • KUBI-S / Levin Stadler mit Studio Malta
  • KUBI-S / Levin Stadler mit Studio Malta
  • bkj
  • BMFSFJ
  • bkj
  • Bundesregierung