Projekte für Jugendliche und junge Erwachsene
Die Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht in besonderem Fokus der Arbeitsförderung. Mit verschiedenen Programmen und Initiativen soll die Integration vorangebracht werden. Folgende Projekte unterstützt die städtische Arbeitsförderung:
Beratungsstelle JobConnections
JobConnections (Öffnet in einem neuen Tab) ist eine Initiative der Landeshauptstadt Stuttgart, die jungen Leuten zwischen 15 und 27 Jahren einen Einstieg in Arbeit und Ausbildung ermöglichen und ihnen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft anbieten soll. Junge Menschen aus Stuttgart, die Hilfe bei Bewerbungen benötigen oder die nicht wissen, wie es schulisch oder beruflich weitergehen soll, finden bei Jobconnections (Öffnet in einem neuen Tab) die richtigen Ansprechpartner. Das Projekt wird von der Arbeitsförderung der Landeshauptstadt finanziert. Die Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V (eva) ist der Träger des Projekts.
Projekt „Ausbildungschance“
„Ausbildungschance“ ist eine Initiative der Arbeitsförderung der Stadt Stuttgart in Kooperation mit dem Caritasverband für Stuttgart e.V. und dem JobCenter Stuttgart. Das Projekt eröffnet ausbildungswilligen Jugendlichen, denen bisher der Zugang zum regulären Ausbildungsmarkt versagt war, eine Option für den Einstieg in das Berufsleben über einen anerkannten Ausbildungsabschluss.
PengA Ü21 Begleitung erwachsener Straffälliger
Ziel der Maßnahme ist die Schaffung einer Möglichkeit zur schnellen und zeitnahen Ableistung der Strafstunden für Personen aus Stuttgart, die älter als 21 Jahre sind. Die Strafstunden wurden zuvor durch ein Gericht im Rahmen eines Strafverfahrens verhängt.
Ein weiteres Ziel ist die Stabilisierung der Lebenslage der besagten Person.
Folgender Träger übt das Projekt aus: SBR gGmbH (Öffnet in einem neuen Tab)
Arbeit statt Drogen
Das Programm „Arbeit statt Drogen“ richtet sich an Konsumenten von illegalen Suchtmitteln, Substituierte und aus Drogentherapie Entlassene. Die Teilnahmedauer beträgt zwölf Monate mit Möglichkeit zur Verlängerung auf bis zu drei Jahren. Ziel ist die nachhaltige Wiedereingliederung durch Teilhabe am Arbeitsleben.
Die folgenden Träger sind in unterschiedlichen Bereichen an dem Projekt beteiligt:
- Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH (Öffnet in einem neuen Tab)
- SBR gGmbH (Öffnet in einem neuen Tab)
Koordiniert wird das Programm von der Landeshauptstadt Stuttgart.
Fahrrad-Service-Stationen
Das Projekt „Fahrradservicestationen“ beschäftigt und qualifiziert langzeitarbeitslose und benachteiligte Menschen und bietet ihnen neue berufliche Perspektiven als Fahrradmechaniker. Das Projekt wird von dem Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH durchgeführt und von der Arbeitsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart finanziert.
In Stuttgart gibt es die Fahrradservicestationen an den Bahnhöfen Möhringen, Vaihingen, Bad Cannstatt und Feuerbach. Hier können Räder bewacht geparkt werden, es können Fahrräder geliehen werden und auf Wunsch wird während der Parkzeit das Rad repariert oder gewartet.
Fahrrad-Service-Stationen Neue Arbeit (Öffnet in einem neuen Tab)