Ziele der Stadt Stuttgart
Durch den Einsatz von Building Information Modeling bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau städtischer Gebäude und Infrastruktureinrichtungen möchte die Stadt Stuttgart Verbesserungen vor allem in den zentralen Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit erzielen. So hat der Gemeinderat durch eine Richtungsentscheidung zur Einführung der BIM-Methode zur Planung, Errichtung und den Betrieb von Bauwerken bei den Ämtern und Eigenbetrieben der Stadt bis zum Jahr 2030 beschlossen.
Klimaneutralität 2030
Digitalisierung
Wirtschaftlichkeit
Die Organisation BIM.Stuttgart
Die städtische Organisation BIM.Stuttgart entwickelt die Building‐Information‐Modeling‐Strategie der Landeshauptstadt. Dazu erarbeitet sie städtische Richtlinien und Standards für die Zusammenarbeit innerhalb der BIM‐Methode und unterstützt die Ämter und Eigenbetriebe bei der Einführung.
Über die gemeinsame Entwicklung von Zielen und Regeln soll die BIM-Methode in der Stuttgarter Stadtverwaltung möglichst einheitlich und im Einklang mit nationalen und internationalen Vorlagen und Normen umgesetzt werden. BIM.Stuttgart koordiniert die unterschiedlichen BIM-Projekte im Sinne der städtischen BIM-Strategie, um Zielkonflikte zwischen den Projekten zu vermeiden.
Veranstaltung
Erfahren Sie mehr über die Einführung von Building Information Modeling bei der Stadt Stuttgart. Fachleute bieten bei einer kostenlosen Veranstaltung, am 5. Oktober 2023, darunter Einblicke in das Thema aus Sicht von Forschung und Lehre, Berufskammern und -Verbänden sowie Anwendungen in der Praxis. Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten.
Hinweis: Sollten Sie Fragen zur BIM-Methode haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne per Mail an den Ansprechpartner von BIM.Stuttgart, Hans-Ulrich Mohl.