Allein von Ende September bis Anfang Dezember 2022 wurden bereits 468 Influenza-Fälle in Stuttgart gemeldet. Die tatsächliche Zahl an Grippeerkrankungen dürfte noch deutlich höher liegen. Im Vorjahr waren es - von Januar bis Anfang Dezember 2021 - nur 8 gemeldete Influenza-Fälle.
Ursachen für Erkrankungen der Atemwege
Atemwegsinfektionen betreffen die Nase, den Hals und die Atemwege und werden von verschiedenen Erregern wie Viren oder Bakterien verursacht.
Die echte Grippe (Influenza) ist dabei keine harmlose Erkältungserkrankung, sondern eine virale Infektion, die mit hohem Fieber und starkem Krankheitsgefühl einhergeht und jedes Jahr viele Menschenleben kostet. Das RS-Virus ist vor allem für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich, breitet sich aber auch unter Erwachsenen aus.
Für Atemwegsinfekte sorgen auch die Rhinoviren, die typische Symptome einer Erkältungserkrankung verursachen. Die Pneumokokken-Erkrankung wird durch Bakterien hervorgerufen und kann eine Vielzahl von Krankheiten verursachen, darunter Lungenentzündungen, Blutvergiftungen und Meningitis.
Ganz besonders Influenza und Pneumokokken können bei vulnerablen Personengruppen wie älteren oder immungeschwächten Menschen - aber auch bei Kleinkindern - für eine Infektion sorgen, die schwer oder sogar lebensbedrohlich verläuft.
Schutz durch AHA+L-Regel
Einfache Hygienemaßnahmen im Alltag helfen, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Da die Übertragung von Atemwegsinfekten insbesondere durch kleinste Tröpfchen beim Husten und Niesen erfolgt, ist die Einhaltung der bewährten AHA+L-Regel der beste Schutz:
- Abstand halten,
- Hygiene beachten,
- im Alltag Maske tragen,
- und regelmäßig lüften.
Gegen die Influenza und Pneumokokken stehen auch gut wirksame und verträgliche Impfstoffe zur Verfügung, die einen sicheren Schutz bieten.