Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Fahrrad

Rad und Partner

Gemeinsam lässt sich mehr erreichen, daher arbeitet die Stadt Stuttgart mit vielen Akteuren zusammen. Befragungen zu Projekten oder Austausch mit Fachgruppen auf kommunaler oder Landesebene. Wer mitmachen und mitreden will, findet in Stuttgart viele Informationen, Angebote und Radaktive.

Das Radforum setzt sich dafür ein, dass Stuttgart noch fahrradfreundlicher wird und beispielsweise mehr Fahrradstraßen ausgewiesen werden. Die Eberhardstraße im Zentrum ist seit 2019 Fahrradstraße.

Fortschreibung Radverkehrskonzept

Stuttgart zu einer fahrradfreundlichen Stadt zu machen - das ist das Ziel, dass wir seit 2019 verfolgen. Dazu wird das Radkonzept von 2009 in einem zweistufigen Verfahren fortgeschrieben. Für die erste Stufe - der Stärken-Schwächen Analyse BYPAD konnten sich alle Radinteressierten in Stuttgart beteiligen:

 Fortschreibung des Stuttgarter Radverkehrskonzepts (Öffnet in einem neuen Tab)

Bürgerbeteiligung

Mobilität geht alle an. Daher fragen wir bei Projekten auch Bürgerinnen und Bürger vor Ort, wie der Radverkehr in ihrem Bezirk ist oder besser gemacht werden kann. Auf unserem Beteiligungsportal  Stuttgart-Meine-Stadt (Öffnet in einem neuen Tab) gibt es viele Projekte, bei denen man mitmachen kann. So wie bei der Befragung zum  Pop-up-Radfahrstreifen (Öffnet in einem neuen Tab) in Kaltental. 

Radforum

Reden Sie mit, planen Sie mit! Unter diesem Motto haben sich im Jahr 2006 verschiedenste Organisationen im Stuttgarter Radforum zusammengefunden. Das Ziel des Radforums ist es, die Radverkehrsförderung in der Landeshauptstadt interaktiv zu gestalten. Teilnehmer werden in die Planungsarbeit der Stadt einbezogen und können mitdiskutieren. Gleichzeitig bringen sie selbst Anregungen ein, initiieren Projekte und formulieren Forderungen an die Politik.

Unter der Leitung des Bürgermeisters Peter Pätzold tagt das Radforum jährlich in einer Plenumssitzung. Zudem wurden verschiedene Projektgruppen gegründet, die sich unter anderem der Radinfrastruktur und dem Radfahren in den Stadtbezirken befassen.

Möchten auch Sie sich beteiligen, mitreden und etwas bewegen? Dann melden Sie sich per  Mail beim Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • AGFK/Marcus Gloger
  • Stadtwerke Stuttgart
  • Garten-, Friedhofs- und Forstamt