Eine Aufenthaltserlaubnis zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung im Bundesgebiet können Sie beantragen, wenn die Bundesagentur für Arbeit dieser Tätigkeit zugestimmt hat oder die Aus- und Weiterbildung ohne Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit zulässig ist. Die Aufenthaltserlaubnis ist befristet und kann auf Antrag weiter verlängert werden.
Voraussetzungen
Sie erfüllen die allgemeinen Bestimmungen, um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten und können darüber hinaus folgende Voraussetzungen nachweisen:
- Die Bundesagentur für Arbeit hat dieser Tätigkeit zugestimmt oder es ist durch eine Rechtsverordnung oder durch eine zwischenstaatliche Vereinbarung festgelegt, dass die Aus- und Weiterbildung ohne Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit zulässig ist.
- Die Ausbildung ist Hauptzweck Ihres Aufenthalts.
- Ihr Lebensunterhalt und die Krankenversicherung in Deutschland sind sichergestellt.
Vorgehen
Wenn Sie zum ersten Mal eine Aufenthaltserlaubnis beantragen:
Zur Verlängerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis erhalten Sie rechtzeitig vor deren Ablauf ein Schreiben, in dem auf die erforderlichen Unterlagen hingewiesen wird. Gleichzeitig erhalten Sie einen Termin zur Vorsprache. Sofern Sie dieses Schreiben nicht rechtzeitig vor Ablauf der Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, sollten Sie sich schnellstmöglich zur Terminvergabe mit der Ausländerbehörde in Verbindung setzen.
Benötigte Unterlagen
Um einen schnellen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bringen Sie bitte folgende Unterlagen zwingend mit:
Wenn Sie zum ersten Mal eine Aufenthaltserlaubnis beantragen:
- Reisepass
- 1 biometrisches Passbild PDF-Datei 1,38 MB
- gültiges Einreisevisum zum Zweck der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- ausgefüllter Meldeschein
- ausgefüllter Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis
- Ausbildungsvertrag
- Nachweis, dass Ihr Lebensunterhalt gesichert ist
- Nachweis einer Krankenversicherung
- Wohnraumnachweis, Mietvertrag
Wenn Sie eine Verlängerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis beantragen:
- Reisepass mit gültigem Aufenthaltstitel
- 1 biometrisches Passbild PDF-Datei 1,38 MB
- ausgefüllter Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis
- aktueller Ausbildungsstand
- Nachweis, dass Ihr Lebensunterhalt gesichert ist
- Nachweis einer Krankenversicherung
- Wohnraumnachweis, Mietvertrag
HINWEIS: Über die oben angeführten Punkte hinaus müssen möglicherweise weitere Voraussetzungen erfüllt werden. Wir können Ihren Antrag nur dann bearbeiten, wenn Sie uns alle Unterlagen vollständig vorlegen.
Formulare
- Aufenthaltserlaubnis - Antrag (deutsch)PDF-Datei534,22 kB
- Aufenhaltserlaubnis - Antrag VerlängerungPDF-Datei78,71 kB
- Application for a residence permitPDF-Datei366,51 kB
- Aufenthaltserlaubnis - Antrag (russisch)PDF-Datei1,10 MB
- Aufenthaltserlaubnis - Antrag (ukrainisch)PDF-Datei1,10 MB
- Arbeits- und VerdienstbescheinigungPDF-Datei217,96 kB
- Anmeldung bei der Meldebehörde - FormularPDF-Datei184,20 kB
- Erläuterungen zum MeldescheinPDF-Datei68,01 kB
- Registration form - explanationsPDF-Datei64,58 kB
- Anmeldung bei der Meldebehörde - Formular ukrainischPDF-Datei179,12 kB
- WohnraumnachweisPDF-Datei197,95 kB
Fristen
Sie müssen Ihren Antrag vor Ablauf Ihres Visums oder Ihrer Aufenthaltserlaubnis stellen.
Bearbeitungsdauer
Etwa sechs Wochen.
Termin vereinbaren
Gebühren
Aufenthaltserlaubnis Ersterteilung
Kosten: 100 Euro
Weitere Informationen: Für Minderjährige fallen Gebühren in Höhe der Hälfte an.
Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bis zu 3 Monaten (32-41)
Kosten: 96 Euro
Weitere Informationen: Für Minderjährige fallen Gebühren in Höhe der Hälfte an.
Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis über 3 Monate (32-41)
Kosten: 93 Euro
Weitere Informationen: Für Minderjährige fallen Gebühren in Höhe der Hälfte an.
Aufenthaltserlaubnis längerfristiger Aufenthalt
Kosten: 100 Euro
Weitere Informationen: Für Minderjährige fallen Gebühren in Höhe der Hälfte an.
Weitere Informationen
welcome.stuttgart.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Um eine Meldebescheinigung zu erhalten, müssen Sie Ihren Wohnsitz in einem Bürgerbüro anmelden: Wohnsitz anmelden.
Rechtsgrundlage
Ihr Kontakt zu uns:
Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht
Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Telefon
0711 21691821Telefon
0711 21691822Fax
0711 21698103Öffnungszeiten
Montag | 08:30 – 13:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 – 13:00 |
Mittwoch | 08:30 – 13:00 |
Donnerstag | 13:00 – 18:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Montag | 14:00 – 15:30 |
---|---|
Dienstag | 14:00 – 15:30 |
Mittwoch | 14:00 – 15:30 |
Donnerstag | 09:00 – 12:00 |
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Team Fachkräfte und Migration 1 (A-K)
Team Fachkräfte und Migration 1 (A-K)
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Buchstaben A - Bh
0711 21691713Buchstaben Bi - Dn
0711 21693731Buchstaben Do - Gd
0711 21691715Buchstaben Ge - J
0711 21691995Buchstabe K
0711 21693784Telefon
0711 21691714Telefon
0711 21691859Telefon
0711 21693797Telefon
0711 21659486Fax
0711 21698138Öffnungszeiten
Montag | 08:30 – 13:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 – 13:00 |
Mittwoch | 08:30 – 13:00 |
Donnerstag | 13:00 – 18:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Montag | 14:00 – 15:30 |
---|---|
Dienstag | 14:00 – 15:30 |
Mittwoch | 14:00 – 15:30 |
Donnerstag | 09:00 – 12:00 |
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Team Fachkräfte und Migration 2 (L-Z)
Team Fachkräfte und Migration 2 (L-Z)
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Buchstaben L - Man + Si - Td
0711 21693725Buchstaben Mao - Nn
0711 21691716Buchstaben No - Rn
0711 21693798Buchstaben Ro -Sh
0711 21693726Telefon
0711 21691867Telefon
0711 21691712Fax
0711 21698139Öffnungszeiten
Montag | 08:30 – 13:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 – 13:00 |
Mittwoch | 08:30 – 13:00 |
Donnerstag | 13:00 – 18:00 |
Freitag | 08:30 – 12:00 |
Montag | 14:00 – 15:30 |
---|---|
Dienstag | 14:00 – 15:30 |
Mittwoch | 14:00 – 15:30 |
Donnerstag | 09:00 – 12:00 |
Anfahrt
Anschrift
Eberhardstraße 39
70173 Stuttgart
Service-Telefon
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an: aus jedem Netz, ohne Vorwahl. Behördennummer 115: Mo bis Fr, 8.00 bis 18.00 Uhr. Sie erreichen die Behördennummer 115 in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates. Gebärdentelefon: Mo bis Fr, 8.00 bis 18.00 Uhr.