Ziel der Umweltbildung ist es, Kindern und Jugendlichen Naturerlebnisse zu ermöglichen, Umweltwissen zu vermitteln und zu nachhaltigem Denken und Handeln zu befähigen. Hierzu dienen verschiedene kostenfreie Angebote und Projekte.
Kinder sind neugierig und lassen sich von der Vielfalt der Natur begeistern. (Symbolbild)
Bildung für nachhaltige Entwicklung: unsere Angebote
Natur‐ und umweltpädagogische Angebote spielen eine wichtige Rolle im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier finden Sie einen Überblick über unsere kostenfreien Bildungsangebote. Bitte beachten Sie, dass alle Angebote nur für Stuttgarter Einrichtungen gelten. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Mail umweltbildungstuttgartde
Herbstferienprogramm 2023 für Kinder, noch Plätze frei
Kinder erkunden und erforschen die Umwelt und Natur beim Herbstferienprogramm 2023.
Du verbringst gerne Zeit draußen in der Natur und möchtest gemeinsam mit anderen Kindern etwas erleben? Dann sei dabei bei unserem spannenden und abwechslungsreichen Herbstferienprogramm. Wir erkunden und erforschen die Umwelt und Natur, lernen Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen kennen und spielen, basteln, handwerken.
Wann: Montag, 30. Oktober bis Freitag, 03. November 2023, jeweils von 9-16 Uhr (am Mittwoch, 01. November 2023 ist Feiertag und es findet kein Programm statt)
Wer: Kinder von 7 bis 11 Jahre, max. 20 Teilnehmende
Wo: Naturfreundehaus Fuchsrain, Neue Str. 150, 70186 Stuttgart-Ost
Kosten: 40 Euro, für 4 Tage (Anmeldungen für einzelne Tage sind nicht möglich)
Anmeldung bis: 26. Oktober 23 möglich
Folgende Infos werden für die Anmeldung benötigt:
Kontaktperson (Erziehungsberechtigte*r): Name, E-Mail und Telefonnummer
Natur gibt es nicht nur in den vielfältigen Naturräumen Stuttgarts zu entdecken, sondern auch in unmittelbarer Umgebung der Schule. Unter der Leitung von Biolog*innen oder Naturpädagog*innen sollen Schulklassen (1.-6. Klasse) die Natur mit allen Sinnen erleben und kennenlernen. Bei diesen Ausflügen steht neben der Wissensvermittlung das Erkunden und Erforschen im Fokus.
Bitte melden Sie sich über die online Terminbuchungsplattform SCHUL-booster (Öffnet in einem neuen Tab) an. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu den Inhalten und Orten.
Fortbildungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
Natur erleben in der Stadt: Schulhöfe und Schulumgebungen bieten zahlreiche Ausgangspunkte und Zugänge für naturpädagogische Aktionen mit Schüler*innen. In der Fortbildung erkunden wir welche Möglichkeiten es im urbanen Raum gibt, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Vorgestellt werden verschiedene Methoden, Spiele und Aktionen die in der Praxis leicht umgesetzt werden können, rund um die Themen Umwelt, Natur, Tiere, Pflanzen und Nachhaltigkeit.
Diese Veranstaltung ist Teil des kostenfreien Fortbildungsangebots des Stuttgarter Schulverwaltungsamts (SVA). Anmeldungen erfolgen über die Seite des SVA. Dort gibt es auch nähere Informationen zum Ablauf, Terminen und weiteren Fortbildungsformaten.
Naturzeiten im Ganztag
Egal ob der Schulstandort in der Innenstadt oder naturnah am Stadtrand liegt, Vielfalt gibt es überall zu entdecken. Das Projekt Naturzeiten im Ganztag kann individuell in den Ganztagesunterricht eingebunden werden (als AG, Themenangebot TA, Themenunterricht TU oder dergleichen). An mehreren Terminen lernen die Schüler*innen Natur, Tiere, Pflanzen und Umweltschutzmöglichkeiten auf dem Schulhof und in der Schulumgebung kennen. Eine finanzielle Förderung, etwa für praktische Umsetzungsmaßnahmen oder Sachmittel gibt es von der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft/Schulverwaltungsamt.
Ziel ist es, geflüchteten und zugewanderten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Naturräumen zu ermöglichen. Unter dem Titel Vorbereitungsklassen entdecken die Stuttgarter Natur führen wir gemeinsam mit weiteren Akteur*innen der BNE das Projekt an Schulen durch. Natur, Kultur und Sprache gemeinsam erleben verbindet. Die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft ist federführend bei diesem Projekt (Öffnet in einem neuen Tab).
Umwelttheater für Grundschulen und Kitas
Vermittlung von kostenlosen Theateraufführungen für Grundschulen und Kindertagesstätten. Der Schwerpunkt der Theaterstücke liegt im Bereich Abfall und Umweltverschmutzung. Wir arbeiten mit erfahrenen Theaterpädagog*innen zusammen, die direkt zu Ihnen in die Schule oder Einrichtung kommen.
Naturerlebnis für Kitas
In Zusammenarbeit mit der vhs ökostation gibt es für Kita Gruppen folgende kostenfreie Angebote:
Was krabbelt unter meinen Füßen? Wissenswertes zu Bodenleben und Kompostierung
Was wächst auf der Wiese? Wissenswertes zu Nutz- und Heilkräutern im Garten
Was brummt und hüpft vor mir? Wissenswertes zu Insekten, insbesondere Wildbienen
Sinnesgartenführungen
Die Veranstaltungen werden an der Ökostation am Wartberg durchgeführt und die Anmeldung erfolgt direkt über die vhs (Öffnet in einem neuen Tab).
Schulgarten
Dieser Themenbereich befindet sich derzeit im Aufbau. Danke für Ihr Verständnis.
Verleih des Sinnesparcours mit Barfußpfad
Der Sinnesparcours ist für Kitas und Grundschulen geeignet und dient zur Schulung der Wahrnehmung mit Augen, Ohren, Nase, Mund, Händen und Füßen.
Barfußweg (10 Holzkisten mit verschiedenen Naturmaterialien)
Die Materialien des Sinnesparcours können gut in einem Kombi transportiert werden.
Verleih der Aktionskisten „Papier herstellen“
Es geht um die Wiederverwendung von Rohstoffen: Papier machen aus Altpapier
zwei Aktionskisten für eine Schulklasse, ab 2. Klasse geeignet
Das Altpapier muss im Vorfeld selbst gesammelt oder besorgt werden
Ausleihdauer: 1 bis 2 Wochen, kostenlos
Zwei dieser Aktionskisten "Papier herstellen" können für eine Schulklasse kostenlos ausgeliehen werden.
Ein Einblick in unsere Arbeit
Auf der Streuobstwiese und im Wald erforschen Schüler*innen die Natur mit allen Sinnen und entdecken Tiere und Pflanzen. Das Projekt "well.come.back" (Landeshauptstadt Stuttgart, Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.) unterstützte das Wiederankommen der Schülerinnen und Schüler nach Corona an den Stuttgarter Schulen im Schuljahr 2021/22.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.