Mobilität ist die Grundlage, damit Menschen teilhaben können. Wer dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen ist, ist in der Wahl des Fortbewegungsmittels deutlich eingeschränkt.
Das Taxi-Gewerbe leistet einen wichtigen Beitrag, damit alle Menschen zu jeder Zeit und an jedem Tag mobil sein können. Speziell umgebaute Fahrzeuge ermöglichen es, dass auch Menschen befördert werden können, die ihren Rollstuhl während der Fahrt nicht verlassen können. In Stuttgart gibt es einige Taxi-Unternehmen, die ein Rolli-Taxi anbieten.
Wer kann das Rolli-Taxi nutzen?
Das Angebot ist offen für alle, die in Stuttgart ein Taxi benötigen. Das Rolli-Taxi ist Teil der Taxi-Flotte. Es kann bei Bedarf so umgebaut werden, dass Menschen in einem Rollstuhl sitzend mitfahren können. Das gilt gerade für E-Rollstühle.
Für welche Fahrten kann das Rolli-Taxi genutzt werden?
Das Rolli-Taxi kann für alle Fahrten genutzt werden. Zum Beispiel für einen Konzertbesuch, einen geschäftlichen Termin, zum Flughafen, zum Arzt oder zum Einkaufen.
Was kostet das Rolli-Taxi?
Es gilt der reguläre Taxitarif. Dieser ist in der Taxi-Tarif-Ordnung für Stuttgart festgeschrieben.
Stuttgarter Einwohnerinnen und Einwohner, die einen Anspruch auf Fahrgutscheine für schwerstgehbehinderte Menschen haben, können die Fahrgutscheine einsetzen.
Die Taxi-Auto-Zentrale hat auch eine App für das Smartphone.
Für welchen Umkreis gilt das Angebot der Stuttgarter Rolli-Taxis?
Das Angebot gilt für das Stuttgarter Stadtgebiet und für die angrenzenden Landkreise. Fahrten in das Umland können bei der Taxi- Auto-Zentrale angefragt werden.
Wie fördert die Landeshauptstadt Stuttgart das Rolli-Taxi?
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ein Förder-Programm entwickelt. Ziel ist es, dass Menschen im Rollstuhl flexibler mobil sein können und dass es mehr Rolli-Taxen in der Stadt gibt. Jedes Taxi-Unternehmen, das seinen Sitz in Stuttgart hat, kann eine Förderung für den Umbau eines Fahrzeugs erhalten.