Zehn Partnerschaften auf vier Kontinenten
Der Partnerschaft in England folgten Bündnisse mit Städten in West-, Mittel- und Osteuropa, den USA, Indien und Nordafrika. Mittlerweile pflegt die Landeshauptstadt zehn Partnerschaften auf vier Kontinenten.
Stuttgarts Städtepartnerschaften bringen Menschen zusammen, fördern Verständnis und Toleranz, bauen Vorurteile ab und bilden einen Grundpfeiler der europäischen Einigung und der weltweiten Annäherung.
Getragen werden diese Partnerschaften von Menschen, die ihre Herzen und Häuser öffnen. Durch diese zivilgesellschaftliche Trägerschaft und ein komplexes Netzwerk an Beteiligten sind die internationalen Partnerschaften in Stuttgart sehr lebendig. Einen schönen Einblick gibt der kurze Film zum Aktionstag „Partnerstädte in Aktion“, der im Städtepartnerschaftsjahr 2018 stattgefunden hat.
Das Hip-Hop-Kollektiv „Stadtlichters“ hat die Partnerstädte Stuttgarts übrigens in ihrer Hymne „Mein Stuggi“ verewigt. Auch im Stadtbild ist die Verbundenheit zu den Partnergemeinden der Landeshauptstadt sichtbar. Ist Ihnen das schon aufgefallen?
- Die Wappen der Partnerstädte sind im Foyer des Rathauses abgebildet und auch auf der Königstraße (Höhe Schulstraße/Büchsenstraße) sind alle zehn Städte in einem Rondell auf dem Boden eingelassen.
- Sechs der zehn Partnerstädte sind mit ihrem Wappen auf den Wagen der SSB zu entdecken auf ihren Fahrten durch die Stadt.
- Die Jugendherberge Stuttgart hat zehn ihrer Räume nach den Partnerstädten benannt.
- Und wer durch den Park vom Pragsattel auf den Killesberg läuft, der spaziert zum Beispiel über den Kairoweg oder den Cardiffer Steg.
Kontakte nutzen
In verschiedenen Bereichen können die Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts von dem europäischen und globalen Netzwerk der Landeshauptstadt profitieren und sich engagieren. So wird tatsächlich Städtepartnerschaft gelebt.