Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Bildungsgerechtigkeit

Handlungsfelder der Bildungsgerechtigkeit

Die Abteilung Bildungspartnerschaft setzt sich dafür ein, dass es in den kommunalen Bildungslandschaften qualitätsvolle Angebote und stabile Unterstützungsstrukturen gibt.

In der Schule und im Leben durchstarten. Für gute Voraussetzungen und Abbau der Bildungsungerechtigkeit setzt sich die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft ein.

Servicestelle Förderung Bildungsprojekte

Mit der Servicestelle bietet die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft interessierten Schulen und Bildungsakteuren die Möglichkeit, einer Beratung zu Förderoptionen an.

An wen richtet sich das Beratungsangebot?

  • Stuttgarter Schulen mit Projektvorhaben und dafür noch ungeklärter Finanzierung
  • Akteure aus dem Bildungskontext, die gerne Bildungsprojekte umsetzen möchten und dafür noch Fördermittel suchen

Zu was wird informiert und beraten?

  • Förderprogramme und -angebote von Bund, Land, der LHS Stuttgart und Stiftungen
  • Finanzierungsmöglichkeiten von Projektvorhaben im Bildungskontext

Wer berät?

 Frau Rusche steht Montag und Dienstag ganztags, sowie mittwochvormittags für Beratungen und weitere Informationen zur Verfügung.

Auswahl von Förderprojekten

Folgende Formate bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Formen der Partizipation und Mitbestimmung kennenzulernen und auszuprobieren. Die Auswahl ist beispielhaft zu verstehen:

Nachfolgende Förderinstitutionen unterstützen Projektvorhaben, die Partizipation und Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen zum Gegenstand haben, finanziell. Auch diese Auswahl ist exemplarisch zu verstehen:

Folgende Förderprojekte und Institutionen haben die sozioemotionalen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen im Blick. Die Auswahl ist beispielhaft zu verstehen:

Wissenstransfer

Durch unterschiedliche Formate, wie zum Beispiel Fortbildungen, Veran­staltungen, Veröffentlichungen von Publikationen und dem Newsletter, soll ein Wissens­transfer ermöglicht werden.  Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis stellt ein Mehrwert für alle Bildungsakteure in der Stadt dar. 

Bildungsnetzwerk

Die Vielfalt in der Bildungslandschaft ist groß und wertvoll. Damit die Vielfalt zum Vorteil wird, bedarf es einer Überwindung von Zuständigkeits­denken zugunsten einer gemeinsamen Verantwortung aller Akteure sowie hilfreicher Impulse und gegenseitiger Information und Abstimmung. Das soll erreicht werden, in dem neben Partnern aus Praxis und Projekten auch Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Stiftungen und Fördergeber beteiligt sind. Alle leitet das Interesse an einer guten Bildungsinfrastruktur, einer hohen Bildungsqualität und an gerechten Bildungszugängen. 

Bildungsanalysen und datenbasiertes Arbeiten

Eine solide Datenbasis erleichtert die Planung und Steuerung von Maßnahmen zum Ausbau von Bildungsgerechtigkeit und Bildungsteilhabe. Die Stuttgarter Bildungspartnerschaft stellt mit ihren Analysen dafür die wissenschaftliche Grundlage zur Verfügung. Seit dem Jahr 2016 beschäftigt sich die Abteilung auch intensiv mit der Erstellung von Bildungsanalysen. Gemäß ihres ureigenen Handlungsfelds Datenanalyse und Bildungsmonitoring unterstützt sie damit nicht nur den Aufbau des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements der Stadt Stuttgart, sondern schafft außerdem eine wissenschaftliche Grundlage für die Durchführung von Qualitätsentwicklungsprozessen an Schulen.

Qualitätsanalyse und -management an Ganztagsgrundschulen

In enger Zusammenarbeit mit dem Schulverwaltungsamt, dem Statistischen Amt Stuttgart sowie unseren außerstädtischen Kooperationspartnern sorgen wir im Bereich Qualitätsanalyse und -management für die kontinuierliche Verbesserung und Sicherstellung einer hohen Qualität an unseren Ganztagsgrundschulen. Die Grundlage hierfür bildet die Qualitätsanalyse, deren Ergebnisse als Basis für die Entwicklung gezielter Maßnahmen dienen. Nach der erstmaligen Durchführung im Jahr 2017 wurde die Qualitätsanalyse Ende 2023 erneut umgesetzt. Erste Ergebnisse erwarten wir im Herbst 2024 und halten Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden.

Bildungskoordination

Die Aktivitäten der Bildungskoordination haben zum Ziel, durch das gemeinsame Zusammenspiel der Bildungsakteure die Bildungsteilhabe aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Hierzu wird die Anschlussfähigkeit der bestehenden Bildungsangebote für Seitenein­steiger­innen und Seiteneinsteiger ins Bildungssystem geprüft und gemeinsam mit allen Beteiligten neue Ansätze und Zugangs­möglichkeiten erarbeitet. Die Perspektive der neuzu­gewanderten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien erhält dabei besondere Bedeutsamkeit.

Qualitätsentwicklungsfonds

Schulen sind heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Dabei können viele Aufgaben nur gemeinsam mit außerschulischen Partnern gelöst werden. Mit dem Qualitätsentwicklungsfonds eröffnet die Landeshauptstadt Stuttgart allen allgemeinbildenden Schulen und ihren Partnern die Möglichkeit, neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln und zu erproben. Gefördert werden Schulentwicklungsvorhaben sowie lebensweltorientierte Entwicklungsvorhaben, die als gemeinsames Vorhaben einer Schule und ihrer außerschulischen Partner angelegt sind. Der Qualitätsentwicklungsfonds umfasst zwei Förderbereiche: Pädagogische Verbünde und Bildungshäuser sowie Schulentwicklungsprozesse.

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Netzwerk „Natur erleben Stuttgart“

Natur- und Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind zentrale Ansatzpunkte des Bildungsauftrages. Dafür hat der Gemeinderat im Rahmen des Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune die Gründung des kommunalen BNE-Netzwerks „Natur erleben Stuttgart – gemeinsam mit Weitblick handeln“ beschlossen. Unter Federführung der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft hat Ende 2020 das ämter- und trägerübergreifende Netzwerk seine Arbeit aufgenommen. Mit dem kommunalen BNE-Netzwerk leistet die Landeshauptstadt Stuttgart einen wichtigen Beitrag zur Beteiligung von jungen Menschen, der Zivilgesellschaft und von Bildungsinstitutionen auf dem Weg zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Kommune.

Ziele und Arbeitsweise des kommunalen BNE-Netzwerks

Das kommunale  BNE-Netzwerk (Öffnet in einem neuen Tab) versteht sich als zentrale Koordinierungsstelle für Anliegen im Bereich Natur- und Umweltbildung und BNE. Das Netzwerk verfolgt 3 Ziele:

  1. Stärkung von Angeboten der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  2. Stärkung von Stuttgarter Natur- und Nachhaltigkeitslernorten
  3. Stärkung von Kinder- und Jugendpartizipation in den Bereichen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

 Als kommunale Einrichtung hat das BNE-Netzwerk folgende Aufgaben:

  • Schaffung von Transparenz und Sichtbarkeit (mittels Öffentlichkeitsarbeit, Broschüren, etc.)
  • Ermöglichung von Austausch und Kooperationen (beispielsweise mittels Beratung und Netzwerkveranstaltungen)
  • Weiterentwicklung bestehender Ansätze (mittels Modellprojekten und der Ermöglichung von Kooperationen)

Wichtiger Leitgedanke des Netzwerks ist Bildungs- und Umweltgerechtigkeit. Dies bedeutet, dass ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, dass insbesondere auch neue Zielgruppen Zugänge zu Angeboten der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten.

Referat Jugend und Bildung

Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • GettyImages/Romolo Tavani
  • Kinderstiftung Stuttgart
  • Die neue 107.7
  • LHS Stuttgart
  • Leif Piechowski/Stadt Stuttgart
  • Getty Images/skynesher
  • Kraufmann&Kraufmann/Stadt Stuttgart