Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Stuttgarts Partnerstädte

Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj liegt am Oberlauf des Südlichen Bugs im Westen der Ukraine. Die Hauptstadt des gleichnamigen Oblasts ist wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum der Region.

Die Menschenformation auf dem Unabhängigkeitsplatz in Chmelnyzkyj zeigt das Wappen der Ukraine.
Die Oberbürgermeister Dr. Oleksandr Symtschyschyn, Dirk Hilbert und Dr. Frank Nopper (v.l.n.r.) trafen sich in Dresden zur offiziellen Unterzeichnung der Dreier-Solidaritätspartnerschaft im März 2024 zum ersten Mal persönlich.
Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (links) und Bürgermeister Mykola Wawryschtschuk aus Chmelnyzkyj halten im Gemeinderat eine signierte ukrainische Flagge. Zuvor hatte der Gemeinderat der Landeshauptstadt im März 2023 die Solidaritäspartnerschaft mit überwältigender Mehrheit beschlossen.

Kurzinfo

  • Partnerstadt seit 2023 (Trilaterale Solidaritätspartnerschaft gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden)
  • Einwohner: ca. 300.000 
  • Staat: Ukraine

Schon gewusst?

  • Seit Beginn des russischen Angriffskriegs war es der Landeshauptstadt Stuttgart wichtig, Solidarität mit der Ukraine zu zeigen und das Land nicht nur temporär zu unterstützen, sondern eine langfristig ausgerichtete freundschaftliche Beziehung mit einer ukrainischen Stadt aufzubauen.
  • Die Landeshauptstadt Stuttgart hat die Stadt Chmelnyzkyj mit Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) für eine sogenannte „Solidaritätspartnerschaft“ identifiziert und gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden beschlossen, eine trilaterale Partnerschaft einzugehen. Als stabile Grundlage hierfür hat der Stuttgarter Gemeinderat am 2. März 2023 einen formellen Beschluss gefällt.
  • Chmelnyzkyj ist eine Stadt mit einer fast 600-jährigen Geschichte, die tief in der ukrainischen Identität verwurzelt ist.
  • Die Stadt spielte eine bedeutende Rolle im ukrainischen Unabhängigkeitskampf des 17. Jahrhunderts und war bis in das 20. Jahrhundert ein wichtiges jüdisches Zentrum. Heute steht sie als Symbol für Widerstand und Wiederaufbau.
  • Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs sind in Chmelnyzkyj nach wie vor spürbar. Bombenalarme und Drohnenangriffe bedrohen die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem versorgt und bringt Chmelnyzkyj viele Binnenflüchtlinge unter.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Alexander Savenko/Stadt Chmelnyzkyj
  • Stadt Chmelnyzkyj
  • Stadt Chmelnyzkyj
  • Jürgen Männel/Landeshauptstadt Dresden
  • Franziska Kraufmann/Stadt Stuttgart
  • Sofiia Panasiuk/Stadt Stuttgart
  • Stadt Stuttgart
  • PPFotodesign/Leif Piechowski
  • Getty Images/Barcin