Ab 2023 entfällt kostenfreies Parken für E-Fahrzeuge
Das kostenlose Parken für Elektrofahrzeuge mit E-Kennzeichen ist zum zum 31.12.2022 ausgelaufen. Seit dem 01.01.2023 fallen daher für diese Fahrzeuge die regulären Parkgebühren im Stadtgebiet an. Der Gemeinderat hat diese Änderung der Parkgebühren beschlossen. Für die Bewohnerparkgebiete und die Gebührenzone City können Sie einen Bewohnerparkausweis oder eine Ausnahmegenehmigung für die Citygebiete beantragen.
Das Parken während des Ladevorgangs an Ladestationen bleibt weiterhin kostenfrei. Es muss kein Parkticket gelöst werden.
Je nach Ladetarif Ihres Anbieters können ab einer bestimmten Standzeit Kosten aus einer Zeitkomponente anfallen. Für die Ausgestaltung dieser Ladetarife sind die jeweiligen Ladestromanbieter verantwortlich.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge
Die Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge nimmt stetig zu.
Die Stadt Stuttgart fördert daher verbundene Vorhaben und berrät rund um die Elektromobilität.
Lohnt sich ein elektrisch betriebenes Fahrzeug für mich?
Ist Photovoltaik eine sinnvolle Ergänzung zu einem Elektroauto?
Ladeinfrastruktur in Stuttgart
Die Ladeinfrastruktur in Stuttgart wird unterschieden zwischen öffentlicher, halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur.
Öffentliche Ladeinfrastruktur
Halböffentliche Ladeinfrastruktur
Private Ladeinfrastruktur
Öffentliche und halböffentliche Ladeinfrastruktur
Wie viele Ladestationen gibt es in Stuttgart?
Wo finde ich E-Ladesäulen?
Ist das Parken während des Ladevorgangs gebührenpflichtig?
Wie kann ich die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum nutzen?
Was kostet ein Ladevorgang und gibt es unterschiedliche Tarife?
Was kann ich tun, wenn eine Ladesäule durch einen Verbrenner blockiert ist?
Wieso wurde eine bestehende Ladesäule abgebaut?
Neue öffentliche Ladesäulen
Wann und wo werden künftig Ladesäulen aufgestellt?
Kann ich Standorte für Ladesäulen vorschlagen?
Private Ladeinfrastruktur
Wo finde ich grundsätzliche Informationen zum Laden meines Fahrzeugs?
Wie fördert die Stadt Stuttgart Elektromobilität?
Kann ich ein Kabel während des Ladevorgangs über Gehwege verlegen?
Kann ich auf einem öffentlichen Stellplatz privat laden?
Ihr Weg zur eigenen Lademöglichkeit
Habe ich als Mieter ein Recht auf eine Lademöglichkeit?
Habe ich als Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft ein Recht auf eine Lademöglichkeit?
Ich möchte eine Wallbox in meiner Garage oder an meinem Stellplatz installieren. Wie gehe ich vor?
Sie haben noch Fragen?
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an EMobilitaetstuttgartde. Auch bei komplizierten Fragen auf dem Weg zur eigenen Lademöglichkeit oder Fördermöglichkeiten unterstützen wir Sie gerne beratend. Weitere Informationen erhalten Sie zudem bei der kostenlosen Erstberatung.
Haftungsausschluss
Dieses Angebot dient lediglich dem Informationszweck und stellt insbesondere keine Rechtsberatung dar. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihren konkreten Einzelfall eingeht, nicht ersetzen. Für die angebotenen Informationen erheben wir, insbesondere im Bezug auf das WEG- & Mietrecht, keinen Anspruch auf Vollständigkeit.