In der Sonne steckt mächtig viel Energie - dieses Potenzial wollen wir gemeinsam nutzen. Profitieren Sie von der Stuttgarter Solaroffensive finanziell und tragen Sie sowohl als Privatperson, Unternehmen und Verein einen wichtigen Teil zur Energiewende in Stuttgart bei.
Viel Gutes steckt in der Sonne. Auch Strom kann man aus ihr gewinnen. Wir wollen helfen, das Potenzial zu heben.
Mit der Solaroffensive unterstützt die Stadt Stuttgart Gebäudeeigentümer, Mieter, Pächter und Anlagenbetreiber beim Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie. Das umfangreiche städtische Angebot ist ein Baustein des Aktionsprogramms „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“.
Was wird gefördert?
Bezuschusst werden
begleitende Maßnahmen bei der Installation von Dach- und Fassaden-PV
die Anschlusskosten für steckerfertige PV-Anlagen (Balkonmodule)
die Errichtung von Stromspeichern in Verbindung mit neu gebauten PV-Anlagen
die Errichtung von vorgelagerter Elektro-Ladeinfrastruktur in Verbindung mit Fotovoltaik
Beim Bau von PV-Anlagen auf oder an Gebäuden werden begleitende Maßnahmen wie die Ertüchtigung der elektrischen Installationen, die Einrichtung des Zählerplatzes, das Stellen eines Baugerüsts oder Statikarbeiten gefördert. Da diese Positionen oft sehr kostenintensiv sind, soll die Förderung über die Schwelle zur Umsetzung helfen. Dies gilt insbesondere auch für Mieterstromanlagen, bei denen häufig ein höherer finanzieller Aufwand entsteht, um das notwendige Messkonzept umzusetzen. Der Fördersatz ist dabei abhängig von der Größe der Anlage. Bei jedem Kilowatt-Peak (kWp) an installierter Leistung steigt der maximale Fördersatz um 350 Euro. Wird Fotovoltaik über einer Dachbegrünung oder an der Gebäudefassade installiert, erhöht sich der Fördersatz auf bis zu 450 Euro je kWp.
Für Mieterinnen und Mieter wird zudem die Errichtung von steckerfertigen PV-Anlagen, sogenannten Balkonmodulen, gefördert. Hier wird ein pauschaler Zuschuss zu den Anschlusskosten von 100 Euro je Anlage gewährt.
Auch die Errichtung von Stromspeichern sowie die Installation von vorgelagerter Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, jeweils in Verbindung mit PV-Ausbau, wird finanziell unterstützt. Für letztere werden bis zu 1.000 Euro netto je neu errichteter E-Ladeeinrichtung gefördert, die durch die vorgelagerte Ladeinfrastruktur versorgt wird. Das ergänzende Programm privates Laden fördert vorgelagerte Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen, bei denen eine Verbindung mit Photovoltaik nicht möglich ist. Die Förderprogramme sind mit geltenden und zukünftigen Förderprogrammen des Bundes oder des Landes (BAFA, KfW, L-Bank) kombinierbar, sofern diese das zulassen.
Wie erhalte ich die Förderung?
Nachfolgend erhalten können Sie die Förderrichtlinien zur Solaroffensive sowie die Anleitung für die Anmeldung im städtischen Service-Angebot herunterladen. Bei Fragen zum Programm oder zum Verfahren können Sie sich an den unten genannten Ansprechpartner wenden.
Bei der Solaroffensive handelt es sich um einen weiteren Baustein der Landeshauptstadt Stuttgart auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Gelder wurden durch das Aktionsprogramm Klimaschutz „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ bereitgestellt.
Durch das 200 Millionen Euro schwere Aktionsprogramm Klimaschutz „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ stehen für 2020 bis 2023 insgesamt 15,875 Millionen Euro für die Solaroffensive bereit. Das Aktionsprogramm will die Aktivitäten im Klimaschutz steigern und dazu beitragen, dass die Stadt bis spätestens 2050 klimaneutral ist. Dem Gebäudesektor kommt bei der Erreichung der städtischen Klimaschutzziele eine besonders wichtige Rolle zu. Neben einer Reduzierung des Energieverbrauchs ist dabei die bestmögliche Nutzung des lokalen Potenzials an erneuerbaren Energien notwendig. Hier setzt die Stadt auf ein breites Angebot an Fördermöglichkeiten, aber auch auf ambitionierte energetische Vorgaben.
Die Stadt selbst geht übrigens beim Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie als Vorbild voran. Es ist zum Beispiel geplant, alle Schulen bis 2025 mit Photovoltaik‐Anlagen auszustatten, sofern dies jeweils technisch möglich ist. Die Stadt selbst betreibt derzeit ca. 150 Fotovoltaik-Anlagen und treibt den Ausbau auf den Dächern der städtischen Gebäude jährlich massiv voran.
Präsentation zum Solar-Infoabend
Am 09. Mai 2023 informierte das Amt für Umweltschutz bei einer Veranstaltung des Bezirksbeirats Stuttgart-West Bürgerinnen und Bürger zum Thema Photovoltaik und Solaroffensive. Auf vielfachen Wunsch finden Sie nachfolgend die Präsentationsfolien.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise den Festnetztarifen angepasst.